Augenoptik QV 2025 Wissensfragen
Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren Begriffe zum auswendig lernen
Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren Begriffe zum auswendig lernen
Set of flashcards Details
Flashcards | 214 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 07.05.2025 / 23.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250507_augenoptik_qv_wissensfragen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250507_augenoptik_qv_wissensfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Entspiegelung
Interferenz der Auslöschung
Verspiegelung
Interferenz der Verstärkung
Wie können bei Verspiegelungen verschiedene Farben bewirkt werden?
Unterschiedliche Schichtdicken
Definition der Vollkorrektionsbedingung
Die Vollkorrektionsbedingung ist dann erfüllt, wenn der Fernpunkt R des Auges und Brennpunkt F‘BG des Brillenglases aufeinandertreffen.
Definition Visus
Kleinster Winkel, innerhalb welchem zwei Punkte gerade noch getrennt wahrgenommen werden können, ohne zu einem zu verschmelzen. Dafür muss zwischen zwei belichteten Fotorezeptoren ein unbelichteter Fotorezeptor liegen. Es ist eine Einheitslose Angabe = Kehrwert der in Winkelminuten angegebenen angularen Sehschärfe
Sehzeichen um den Visus zu bestimmen
Optotypen
Veränderung der Augenlinse bei Akkommodation
Verringerung der Linsenradien (äussere Akkommodation) Faserverschiebung innerhalb der Linse (innere Akkommodation) Zonulafasern entspannen sich und der Ziliarmuskel spannt sich an, wodurch sich die Augenlinse stärker wölben kann.
Zusammenwirkung von Miosis (Verengung der Pupille), Konvergenz und Akkommodation der Augenlinse
Akkommodationstrias
+4.25 dpt / -2.50 dpt. / 0 Grad
Um welchen Astigmatismus handelt es sich?
Zusammengesetzter, hyperoper Astigmatismus mit der Regel (rectus)
+0.50 dpt. / -2.50 dpt. / 90 Grad
Um welchen Astigmatismus handelt es sich?
Gemischter Astigmatismus gegen die Regel (inversus)
-2.25 dpt. / -1.50 dpt. / 30 Grad
Um welchen Astigmatismus handelt es sich?
Schiefer, zusammengesetzter, myoper Astigmatismus (obliquus)
-1.25 dpt. / +1.25 dpt. / 0 Grad
Um welchen Astigmatismus handelt es sich?
Einfacher, myoper Astigmatismus gegen die Regel (inversus)
-4.25 dpt. / +2.50 dpt. / 0 Grad
Um welchen Astigmatismus handelt es sich?
Zusammengesetzter, myoper Astigmatismus gegen die Regel (inversus)
Bereich bei der Abbildung auf der Netzhaut (bei Astigmatismus) bei welchem die Abbildung unscharf aber nicht verzogen ist.
Kreis kleinster Verwirrung (KKV)
Bereich zwischen der Abbildung des ersten und des zweiten Hauptschnittes. (Bzw. der Brennlinien davon, denn es gibt hierbei keinen Brennpunkt, sondern eben Brennlinien für die jeweiligen Hauptschnitte)
Sturm‘sches Konoid
Brechwert des Auges nach Listing Auge
+60.0 dpt.
Radius des Auges nach Listing
5.55(periodisch)mm
Bildseitige Brennweite nach Listing Auge
22.22 (periodisch) mm
Objektseitige Brennweite nach Listing Auge
16.66 (periodisch) mm
Brechungsindex vor dem Auge nach Listing Auge
1.0
Brechungsindex im Auge nach Listing Auge
1.33 (periodisch)
Länge des Auges nach Listing Auge
22.22 (periodisch) mm
Flächengestaltung, bei welcher ein Glas in jeder Achse dieselbe Korrektur aufweist.
Rotationssymetrisch
Wann macht eine Mittendickenminimierung Sinn?
Eine Mittendickenminimierung macht nur dann Sinn, wenn die grösste Ausdehnung des Brillenglases und die dünnste Stelle nicht aufeinandertreffen.
1. Kopfbreite Messen, 2. Kontrolle von vorne, ob die Brille gerade im Gesicht sitzt, 3. Kontrolle von oben & seitlich, ob der HSA und die Inklination auf beiden Seiten gleich gross, 4. Pads werden der Nase so angepasst, dass keine Luft mehr dazwischen ist, 5. Kontrolle der Bügellänge, 6. Anpassung des ersten Knicks hinter dem Ohr, 7. Vollständige anatomische Anpassung hinter dem Ohr, sodass der Bügel durch die Ohrkuhle am Ohr entlangverläuft. Dabei wäre ein zweiter Knick ideal, sodass das Gleichgewicht zwischen Zugkraft und Hangabtriebskraft hergestellt wurde
Die 7 Schritte der anatomischen Anpassung
Wohin werden die Hauptebenen bei optischen Darstellungen von Brillengläser verschoben?
Die Hauptebenen werden immer zur stärker gewölbten Fläche hin verschoben.
Reeles, gegengerichtetes und verkleinertes Bild. Lage des objekts in Minus Unendlich und das Bild liegt auf F'.
Um welchen Abbildungsfall handelt es sich?
Pluslinse, 1. Abbildungsfall
Das Bild ist reell, Gegengerichtet und verkleinert. Das Objekt liegt zwischen Minus Unendlich und der Linse. Das Bild liegt zwischen F' und 2F'.
Um welchen Abbildungsfall handelt es sich?
Pluslinse, 2. Abbildungsfall
Das Bild ist reell, Gegengerichtet und gleichgross. Das Objekt befindet sich auf 2F(quer) und das Bild auf 2F'.
Um welchen Abbildungfall handelt es sich?
Pluslinse, 3. Abbildungsfall
Das Bild ist reel gegengerichtet und vergrössert. Das Objekt befindet sich zwischen 2F(quer) und F(quer). Das Bild befindet sich zwischen 2F' und Plus Unendlich.
Um welchen Abbildungsfall handelt es sich?
Pluslinse, 4. Abbildungfall
Das Bild ist reell oder virtuell und Gegen- oder Gleichgerichtet und vergrössert. Das Objekt befindet sich auf F(quer). Das Bild befindet sich in Plus oder Minus Unendlich.
Um welchen Abbildungsfall handelt es sich?
Pluslinse, 5. Abbildungsfall
Das Bild ist virtuell, gleichgerichtet und vergrössert. Das Objekt befindet sich zwischen F(quer) und der Linse. Das Bild befindet sich zwischen Minus Unendlich und der Linse. (Davor)
Um welchen Abbildungfall handelt es sich?
Pluslinse, 6. Abbildungsfall
Das Bild ist virtuell, gleichgerichtet und verkleinert. Das Objekt befindet sich in Minus Unendlich. Das Bild befindet sich auf F'.
Um welchen Abbildungsfall handelt es sich?
Minuslinse, 1. Abbildungfall
Das Bild ist virtuell, gleichgerichtet und verkleinert. Das Objekt befindet sich zwischen F' und Minus Unendlich. Das Bild befindet sich zwischen F' und der Linse.
Um welchen Abbildungsfall handelt es sich?
Minuslinse, 2. Abbildungsfall
Definiton Gaus'scher Raum
Unendlich kleines Gebiet um die optische Achse herum, in welchem keine geometrischen Abbildungsfehler auftreten. (Existiert in der Praxis nicht)
Definition Brechungsindex
Der Brechungsindex ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit im Vakuum zur Geschwindigkeit im Medium (z.B. Brillenglas).
Fermat'sches Prinzip
Licht wählt zwischen 2 Punkten immer den zeitlich schnellsten Weg. (Es scheint danach als würde es sich „entscheiden“)
Definiton Amplitude
Die Schwingungshöhe einer Wellenlänge, welche die Intensität des Lichts bestimmt.
Was ist ein Quanten- bzw. Elektronensprung?
Wird einem Atom Energie zugeführt, so nimmt ein Elektron diese Energie auf und kann sich so vom Kern auf ein anderes „Energieniveau“ entfernen. Danach springt es direkt wieder zurück, weil es nicht seinem Norm Energieniveau entspricht.