Augenoptik QV 2025 Wissensfragen

Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren Begriffe zum auswendig lernen

Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren Begriffe zum auswendig lernen


Kartei Details

Karten 214
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.05.2025 / 23.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250507_augenoptik_qv_wissensfragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250507_augenoptik_qv_wissensfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich?

Elektronische Sehhilfe

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist das ein Leseglas oder eine Lupe? Was ist ein spezieller Zusatz bei dieser Vergrösserungshilfe?

Binokulare Kopfbandlupe | Leseglas (weil binokulare Anwendung) | Geringe Konvergenzunterstützung durch temporales Prisma

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? Wie wird die Vergrösserung bewirkt und was ist der Nachteil daran?

Fresnellupe | Leseglas | Vergrösserung durch Fresnellinse (einzelne Segmente, wodurch jedes einzelne eine Vergrösserung bewirkt, so können sehr grossflächige Lupen erzeugt werden) | Nachteil: schlechte Abbildung durch die Segmente

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? Was für eine Linse wird zur Vergrösserung verwendet und was ist speziell daran?

Lesestab | Leseglas | Plankonvexzylinder = Nur vertikale Wirkung der Vergrösserung

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? Was ist es für eine Linse und was ist speziell daran?

Visolettlupe | Leseglas | Plankonvexlinse auf einer planparallelen Platte = Kondensorwirkung = Bündelung des Lichts, sodass das Darunterliegende quasi beleuchtet wird

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? 

Fadenzähler | Lupe

Was ist das für eine Vergrösserungshilfe? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? Welche Linsensysteme werden verwendet?

Messlupe | Lupe | ab 6x Vergrösserung oft aplanatische oder aplanatisch - achromatische Linsensysteme

Welche Vergrösserungshilfe ist es? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas?

Uhrmacherlupe oder Steinlupe | Lupe

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? Welches Linsensystem wird verwendet?

Taschenlupe | Lupe | ab 10x Vergrösserung aplanatisch - achromatische Linsensysteme

Was ist das für eine Linsenform? Was ist die Eigenschaft davon?

Asphärische Linse | Ein einheitlicher Brennpunkt

Welche Vergrösserungshilfe ist es? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? 

Standleseglas | Leseglas

Um welche Vergrösserungshilfe handelt es sich? Ist es eine Lupe oder ein Leseglas? Was ist besonders bei der Anwendung?

Handleseglas | Leseglas | die Geometrie der Linse muss immer auf derselben Seite sein, daher ist Rechts- oder Linkshänder wichtig

Um welches Linsensystem handelt es sich? Welche Abbildungsfehler werden dadurch am besten reduziert?

Aplanatische Linse| Reduzierung der Verzeichnung

Um welches Linsensystem handelt es sich? Welcher Abbildungsfehler wird dadurch reduziert?

Aplanat - Achromat | Reduzierung der Chromatischen Abberation

Welches Linsensystem ist es? Was ist besonders daran?

Asymmetrische Bikonvexlinse | Beide Seiten Konvex, Kein einheitlicher Brennpunkt

Abbildungsfehler tritt auf, wenn eine Lupe (oder generell eine Linse) schräg gehalten wird, sodass die optische Achse der Lupe und der Augendrehpunkt Z' nicht mehr aufeinandertreffen.

Astigmatismus schiefer Bündel

Wie nennt sich dieser Abbildungsfehler? Was zeichnet ihn aus?

Verzeichnung | Ungleicher Abbildungsmasstab in verschiedenen Bereichen der Linse

Wie nennt sich dieser Abbildungsfehler? Was geschieht dabei? Durch welches Linsensystem kann dieser Abbildungsfehler reduziert werden?

Chromatische Abberation | Farbsäume = Dispersion = kurzwelliges Licht wird stärker gebrochen wie langwelliges Licht | Durch eine aplanatisch - achromatische Linse

Wie nennt sich dieser Abbildungsfehler? Was zeichnet ihn aus?

Sphärische Abberation | kein einheitlicher Brennpunkt, bei einer Vergrösserungshilfe wird das Bild zum Rand hin im Vergleich zum Zentrum vergrössert wahrgenommen

Option der Refraktiven Chirurgie, bei welcher das Hornhautepithel komplett entfernt wird und das darunterliegende Hornhautstroma wird dann bearbeitet.

Photorefraktive Keratektomie -PRK

Option der refraktiven Chirurgie, bei welcher das Hornhautepithel nicht vollständig abgetrennt werden muss, sondern wie "überklappt" wird um das darunterliegende Stroma mit einem Excimer - Laser zu bearbeiten.

Femto - Lasik (Laser in Situ Keratomileusis)

Option zur refraktiven Chirurgie, bei welcher eine Art "Linse" im Hornhautstroma herausgelasert wird und dann durch einen kleinen Schnitt im Hornhautepithel entfernt werden kann.

ReLex Smile (kann nur 1x gemacht werden, Nachbesserungen müssen mit anderem Verfahren vorgenommen werden)

Wie nennt man ein schlaff herunterhängendes Oberlid?

Schlupflid

Entzündung des Lidrandes

Lidrandentzündnung - Blepharitis

Nach innen verdrehter Lidrand

Entropium

Sehr schmerzhafter Eiterpickel am Rand des Augenlids, ausgelöst durch Bakterie in einer Drüse. 

Gerstenkorn - Hordeolum | Entzündung Moll‘sche / Zeiss‘sche Drüsen = äusseres Gerstenkorn,Entzündnunh Meibom‘sche Drüse = inneres Gerstenkorn

Entzündung im Augenlid durch Verstopfung der Meibom'schen Drüse. Eher hart (wie ein Knoten) und wenig schmerzhaft.

Hagelkorn - Chalazion

Nach aussen verdrehter Lidrand

Ektropium

Farbenfehlsichtugkeut Überbegriff:

- Alle 3 Zapfenarten vorhanden

- 1 davon funktioniert nicht gut

Anomale Trichromasie

Farbenfehlsichtigkeit

- Rote Zapfen funktionieren nicht gut

- Unterscheidung von rot und grün schwierig

Protanomalie

Farbenfehlsichtigkeit (häufigste Anomalie)

- Grüne Zapfen funktionieren nicht gut

- Unterscheidung von rot und grün ist schwierig

 

Deuteranomalie

Farbenfehlsichtigkeit

- Blaue Zapfen funktionieren nicht gut

- Unterscheidung von blau und grün ist schwierig

Tritanomalie

Farbenfehlsichtigkeit Überbegriff

- Zapfen einer Art funktionieren nicht

Anomale Dichromasie

Farbenfehlsichtigkeit

- Rote Zapfen funktionieren nicht

- Verwechslungen bei rot und grün

Protanopie

Farbenfehlsichtigkeit (Häufigste Anomalie)

- Grüne Zapfen funktionieren nicht

- Verwechslung bei rot und grün

 

Deuteranopie

Farbenfehlsichtigkeit (sehr selten)

- Blaue Zapfen funktionieren nicht

- Nur rot und grün kann unterschieden werden

 

Tritanopie

Farbenfehlsichtigkeit, bei welcher sich keine funktionsfähige Zapfen auf der Netzhaut befinden

- Totale Farbenblindheit = Sehen in Grautönen

- Sehschärfe in der Regel sehr schlecht

- Oft mit Nystagmus (Augenzittern)

Monochromaten oder Achromaten

Wie funktionieren die Rezeptoren in der Farbentheorie?

Dreifarbig (Farbenzugeordnete Nervenimpulse)

Wie funktiknieren die Horizontal-, Bipolar-, Amakrin- und Ganglienzellen in der Farbentheorie?

Gegenfarbig (Nachbild in der Farbe der noch nicht verbrauchten Rezeptoren nach Betrachtung einer bestimmten Farbe)

Durchschnittliche Hornhautdicke am Rand

1mm