Augenoptik QV 2025 Wissensfragen
Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren Begriffe zum auswendig lernen
Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren Begriffe zum auswendig lernen
Kartei Details
Karten | 214 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.05.2025 / 23.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250507_augenoptik_qv_wissensfragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250507_augenoptik_qv_wissensfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fresnellupe | Leseglas | Vergrösserung durch Fresnellinse (einzelne Segmente, wodurch jedes einzelne eine Vergrösserung bewirkt, so können sehr grossflächige Lupen erzeugt werden) | Nachteil: schlechte Abbildung durch die Segmente
Visolettlupe | Leseglas | Plankonvexlinse auf einer planparallelen Platte = Kondensorwirkung = Bündelung des Lichts, sodass das Darunterliegende quasi beleuchtet wird
Abbildungsfehler tritt auf, wenn eine Lupe (oder generell eine Linse) schräg gehalten wird, sodass die optische Achse der Lupe und der Augendrehpunkt Z' nicht mehr aufeinandertreffen.
Astigmatismus schiefer Bündel
Option der Refraktiven Chirurgie, bei welcher das Hornhautepithel komplett entfernt wird und das darunterliegende Hornhautstroma wird dann bearbeitet.
Photorefraktive Keratektomie -PRK
Farbenfehlsichtugkeut Überbegriff:
- Alle 3 Zapfenarten vorhanden
- 1 davon funktioniert nicht gut
Anomale Trichromasie
Farbenfehlsichtigkeit
- Rote Zapfen funktionieren nicht gut
- Unterscheidung von rot und grün schwierig
Protanomalie
Farbenfehlsichtigkeit (häufigste Anomalie)
- Grüne Zapfen funktionieren nicht gut
- Unterscheidung von rot und grün ist schwierig
Deuteranomalie
Farbenfehlsichtigkeit
- Blaue Zapfen funktionieren nicht gut
- Unterscheidung von blau und grün ist schwierig
Tritanomalie
Farbenfehlsichtigkeit Überbegriff
- Zapfen einer Art funktionieren nicht
Anomale Dichromasie
Farbenfehlsichtigkeit
- Rote Zapfen funktionieren nicht
- Verwechslungen bei rot und grün
Protanopie
Farbenfehlsichtigkeit (Häufigste Anomalie)
- Grüne Zapfen funktionieren nicht
- Verwechslung bei rot und grün
Deuteranopie
Farbenfehlsichtigkeit (sehr selten)
- Blaue Zapfen funktionieren nicht
- Nur rot und grün kann unterschieden werden
Tritanopie
Farbenfehlsichtigkeit, bei welcher sich keine funktionsfähige Zapfen auf der Netzhaut befinden
- Totale Farbenblindheit = Sehen in Grautönen
- Sehschärfe in der Regel sehr schlecht
- Oft mit Nystagmus (Augenzittern)
Monochromaten oder Achromaten
Wie funktionieren die Rezeptoren in der Farbentheorie?
Dreifarbig (Farbenzugeordnete Nervenimpulse)
Wie funktiknieren die Horizontal-, Bipolar-, Amakrin- und Ganglienzellen in der Farbentheorie?
Gegenfarbig (Nachbild in der Farbe der noch nicht verbrauchten Rezeptoren nach Betrachtung einer bestimmten Farbe)
Durchschnittliche Hornhautdicke am Rand
1mm