Mikroökonomie Teil 4 (BOS RBZ Abi)
Staatstheorie/ Staatsformen
Staatstheorie/ Staatsformen
Set of flashcards Details
Flashcards | 7 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 19.04.2025 / 25.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250419_mikrooekonomie_teil_4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250419_mikrooekonomie_teil_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Staatsformen gibt es?
- Freie Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft
- Planwirtschaft
Was sind die Besonderheiten der freien Marktwirtschaft? Beispiele?
Markt wird allein durch den Preismechanismus (Angebot & Nachfrage) reguliert. Staat greift gar nicht ein.
- Marktteilnehmer können sich uneingeschränkt entfalten
- Soziale Ungerechtigkeiten entstehen und entwickeln sich fortlaufend weiter
- auch keine Hilfestellung bei sozialen Krisen, Matktteilnehmer tragen eigene Verantwortung
- hohe Arbeitslosigkeit und Inflationsschwankungen
Beispiel: USA
Mekmale der sozialen Marktwirtschaft? Beispiel?
Markt entsteht aus dem Verhältnis zwischen Angebot & Nachfrage. Staat greift bei sozialen Nachteilen ein.
- Größtenteils natürliche Enwicklung
- Sicherheit wird gewährleistet
- keine Sozialen Ungerechtigkeiten
- Staatlicher Eingriff kann auf negative Folgen mit sich bringen
Beispiel: Deutschland
Merkmale der Planwirtschaft/ Zentralverwaltungswirtschaft? Beispiel?
Staat plant, lenkt & verwaltet ganzes wirtschaftliches Geschehen.
- Alle Entscheidungen zur Aufteilung knapper Güter werden vom Staat getroffen
- ebenso Produktionspläne, Arbeitsvergabe wird Zentral geplant
- Bürger können keine eigene Entscheidungen treffen
- Leidet der Staat, leiden alle
- Bedürfnisse nicht ganz befriedigt (Lücke zwischen Angebot und Nachfrage)
Beispiel: Nordkorea, (DDR)
Welche Ziele verfolgt der Staat? (in der sozialen Marktwirtschaft)
Hauptziel: Gemeinwohl & Wohlstand (Maximierung der ökonomischen Wirtschaft). Dafür folgende Unterziele:
Stabilitätsziel
- hoher Beschäftigungsstand
- Preisniveaustabilität
Wachstumsziel
- Steigung des realen Pro-Kopf-Einkommens
- verbesserte Versorgung mit Kollektivgütern
Strukturziel
- Förderung der Anpassungsflexibilität des Angebots
- Angleichung regionaler Lohn-, Wohn-, und Freizeitwerte
Verteilungsziel
- Leistungsgerechte Verteilung von Einkommen & Vermögen
- sozial gerechte Verteilung von Einkommen & Vermögen
Woran werden die 4 wirtschaftspolitischen Ziele gemessen/bewertet:
- Preisniveaustabilität : _______________ ; Zielvorgabe der EZB der Inflationsrate: nahe 2%
- Hoher Beschäftigungsstand: ___________; gleich oder weniger als 3%
- Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Anteil des Außenbetrages am ___________ ; positiver Beitrag : 1,5- 2%
- Stetiges & Angemessenes Wirtschaftswachstum: Zuwachsrate des _____________ ; gleichmäßig, Ziel mindestens 3%
Die 4 wirtschaftspolitischen Ziele (Preisniveaustabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum) lassen sich nicht immer gleichzeitig umsetzen. Da sie mit einander ___________ oder in ___________ zu einander stehen können, nennt man das auch ein __________ Viereck.