BANU 200

die 200 in Südwestdeutschland häufigsten Arten

die 200 in Südwestdeutschland häufigsten Arten


Set of flashcards Details

Flashcards 271
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level University
Created / Updated 17.04.2025 / 04.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250417_banu_200
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250417_banu_200/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Vogel-Wicke (Vicia cracca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.

Vicia sepium - Fabaceae

Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Zaun-Wicke ist eine eiweißreiche Futterpflanze.

Fagus sylvatica - Fagaceae

Quercus petraea - Fagaceae

Die Rotbuche (Fagus sylvatica), oft Gewöhnliche Buche[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchen (Fagus) innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Umgangssprachlich wird sie gewöhnlich als Buche bezeichnet. Die botanische Schreibweise Rot-Buche betont die Zugehörigkeit zur Gattung der Buchen. (Die ebenfalls in Europa heimische Hainbuche gehört dagegen zur Gattung der Hainbuchen in der Familie der Birkengewächse.) Mit einem Anteil von 15 %, der aber stetig zunimmt, ist die Rotbuche 2012 der häufigste Laubbaum in den Wäldern Deutschlands.[2] In der Schweiz beträgt ihr Anteil 19 %, in Österreich 10 %.[3] Der Namensteil „Rot“ bezieht sich auf die mitunter leicht rötliche Färbung des Holzes, die beim Holz der Hainbuche, die auch als Weißbuche bezeichnet wird, nicht vorkommt.

Die Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Liebl., Synonyme: Quercus sessilis Ehrh. ex Schur, Quercus sessiliflora Salisb.),[1] auch Wintereiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Um ihre Zugehörigkeit zur Gattung der Eichen zu betonen, ist – etwa in der Botanik – auch die Bindestrichschreibweise Trauben-Eiche üblich.

Quercus robur - Fagaceae

Die Stieleiche (Quercus robur, Synonym: Quercus pedunculata), auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Um ihre Zugehörigkeit zur Gattung der Eichen zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise Stiel-Eiche bzw. Sommer-Eiche üblich. Die Stieleiche war „Baum des Jahres“ 1989.
Im direkten Vergleich zur Traubeneiche sind die Merkmale „kürzerer geöhrter Blattstiel“ und „Blattadern in Buchten“ sehr zuverlässige Kriterien der „in den feuchteren Gegenden“ wachsenden Stieleichen.

Geranium pyrenaicum - Geraniaceae

Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Geranium robertianum - Geraniaceae

Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), auch Stinkender Storchschnabel[1][2] oder Stinkstorchschnabel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Hypericum perforatum - Hypericaceae

Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu, meist kurz Johanniskraut oder Johanneskraut (älter auch Joanniskraut) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Hypericaceae (früher Hartheugewächse). Es findet Anwendung als Heilpflanze, vor allem als mildes Antidepressivum.

Iris pseudacorus - Iridaceae

Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) – auch Gelbe Schwertlilie und Wasser-Schwertlilie (im Plattdeutschen auch Ebbersblomen[1]) genannt – ist eine Pflanzenart in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Heimisch ist sie in Europa und Westsibirien. Im Mittelalter wurde sie auch als „Gelbe Lilie“ (geel lilien) und lateinisch unter anderem als Acorus und Gladiolus[2] bezeichnet.

Juncus effusus - Juncaceae

Die Flatter-Binse oder Flatter-Simse[1] (Juncus effusus) ist eine Art aus der Gattung der Binsen (Juncus) innerhalb der Familie der Binsengewächse (Juncaceae). Sie ist eine kennzeichnende Pflanze feuchter bis nasser Standorte.

Luzula luzuloides - Juncaceae

Die Weißliche oder Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides, Syn.: Luzula albida) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hainsimsen (Luzula) innerhalb der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).

Ajuga reptans - Lamiaceae

Der Kriechende Günsel (Ajuga reptans), auch Guldengünsel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Günsel (Ajuga) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Lamium album - Lamiaceae

Die Weiße Taubnessel[1][2] (Lamium album) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Taubnesseln (Lamium) innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Origanum vulgare - Lamiaceae

Oregano [oˈʁeːganoː] (italienisch, von lateinisch Origanum) oder deutsch Echter Dost (Origanum vulgare) ist eine Pflanzenart in der Gattung Dost aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Trivialnamen sind beispielsweise Dorst, Dost, Gemeiner Dost, Gewöhnlicher Dost,[1] Dostenkraut, Wohlgemut, Müllerkraut oder Wilder Majoran (Majoran ist aus derselben Gattung). Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet.

Prunella vulgaris - Lamiaceae

Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris), auch Gewöhnliche Braunelle[1], Kleine Brunelle[2], Kleinblütige Braunelle, Gemeine Braunelle oder kurz auch Brunelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Braunellen (Prunella) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Unterarten sind von gemäßigten bis subtropischen Gebieten auf der Nordhalbkugel weitverbreitet.[3] Sie wird als Heilpflanze verwendet.

Salvia pratensis - Lamiaceae

Der Wiesensalbei (Salvia pratensis) ist eine Pflanzenart, in botanischer Literatur auch Wiesen-Salbei geschrieben,[1] aus der Gattung Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Man kann junge Laubblätter des Wiesensalbei, ähnlich wie die des Küchensalbeis, als Gewürz verwenden, beispielsweise zu Fischgerichten. Die Wirkung ist jedoch weit weniger intensiv als beim Küchensalbei. Das stark bitter schmeckende Gewürzkraut wurde zum Bier und Wein zum Verändern des Geschmackes hinzugegeben.[8] Wiesen-Salbei wird als Ersatz für Küchen-Salbei verwendet.