Spielhaupter


Fichier Détails

Cartes-fiches 39
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 13.04.2025 / 18.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250413_paedagogik_der_fruehen_kindheit_Vlg8
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250413_paedagogik_der_fruehen_kindheit_Vlg8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter dem pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik?

Eine Erziehungsphilosophie, die Grundannahmen mit flexibel handhabbaren Praxiselementen verbindet. Sie stellt die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt.

Welche Rolle spielt die Perspektive der Kinder in der Reggio-Pädagogik?

Sie wird als zentrales Element gesehen; das Kind wird als aktiver Mitgestalter seiner Bildung verstanden.

Welche Auszeichnung erhielt die Reggio-Pädagogik 1991 von der UNESCO?

Die Auszeichnung als „weltbeste Vorschulpädagogik“.

Was bedeutet Partizipation im frühpädagogischen Kontext?

Die aktive Mitgestaltung von Kindern an Bildungsprozessen und Entscheidungen.

Welche pädagogischen Haltungen sind zentral für die Reggio-Pädagogik?

Das Bild vom kompetenten Kind, partizipative Prozesse und die pädagogische Haltung als Begleitung und Unterstützung.

Was versteht man unter „Selbst-Lernerfahrung“ in der Reggio-Pädagogik?

Die Möglichkeit für Kinder, selbstständig und eigenaktiv Lernprozesse mitzugestalten.

Welche Bedeutung hat der Raum in der Reggio-Pädagogik?

Der Raum gilt als „dritter Erzieher“ und wird bewusst als Bildungsraum gestaltet.

Was bedeutet Inklusion im Bildungsbereich laut UN-Konvention?

Gleichberechtigter Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für alle Menschen, unabhängig von Voraussetzungen.

Was ist das Ziel einer Pädagogik der Vielfalt?

Individuelle Entwicklungsdynamiken und Umweltkontexte zu beachten, anstatt Menschen auf bestimmte Kategorien zu reduzieren.

Welche Herausforderung stellt Migration für Kindertageseinrichtungen dar?

Integration bei gleichzeitiger Berücksichtigung kultureller Unterschiede und individueller Bedürfnisse.

Was ist mit dem Begriff „Akkulturation“ gemeint?

Der Anpassungsprozess an eine neue Kultur, der bei jüngeren Kindern oft leichter verläuft.

Warum ist Professionalisierung in der Frühpädagogik wichtig?

Um auf gesellschaftliche Herausforderungen angemessen reagieren und Bildungsqualität sichern zu können.

Was ist EECERA?

Die European Early Childhood Education Research Association – ein Netzwerk zur Forschung in der Frühpädagogik.

Was bedeutet „Bildung als gesellschaftliche Ressource“?

Bildung trägt zur Entwicklung und Stabilität einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft bei.

Welche Rolle spielen neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Frühpädagogik?

Sie zeigen, wie bedeutend frühe Bildungsprozesse für die Gehirnentwicklung und lebenslanges Lernen sind.

Was ist unter Globalisierung zu verstehen?

Globalisierung bedeutet die zunehmende weltweite Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt, Politik, Kultur und Kommunikation, ausgelöst durch technischen Fortschritt und Welthandel.

Welche Probleme bringt die Globalisierung mit sich?

Umweltbelastung, globale Ungleichheiten, Rückstand von Menschenrechten und Demokratie im Vergleich zur wirtschaftlichen Globalisierung.

Wie sollte Bildung auf die Globalisierung reagieren?

Bildung soll Menschen befähigen, Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu denken, solidarisch zu handeln und vernetzt zu denken (nach Klafki: Schlüsselprobleme der Gegenwart verstehen und bearbeiten).

Welche Schlüsselprobleme benennt Klafki als besonders wichtig für die Bildung?

Frieden und Krieg, Umwelt, soziale Ungleichheit, Technisierung, Geschlechterrollen, Bevölkerungsexplosion.

 Welches pädagogische Ziel ergibt sich daraus?

Förderung von Empathie, Kritik- und Argumentationsfähigkeit sowie vernetztem Denken.

Welche Grundbedürfnisse nennt Deci & Ryan (1995) als essenziell für die kindliche Entwicklung?

Bindung, Kompetenz, Autonomie.

Wie kann frühkindliches Lernen am besten gefördert werden?

Durch Erfahrungslernen in sozialen Beziehungen, mit anregenden Bildungsräumen, aktiver Teilhabe und kindzentrierter Beobachtung.

Was verändert die Erziehungswirklichkeit in Zeiten der Globalisierung?

Medien und Internet vermitteln globale Krisen, die Kinder emotional belasten – Kitas müssen Handlungsperspektiven bieten, z. B. durch Projekte zu Ernährung oder Herkunft von Lebensmitteln.

Welche Bedeutung hatten die PISA-Studien für die Frühpädagogik in Deutschland?

Die schlechten Ergebnisse lösten eine Debatte über die Qualität frühkindlicher Bildung aus und rückten die Bildungsfunktion von Kindergärten stärker in den Fokus.

Was zeigen neurowissenschaftliche Erkenntnisse über frühkindliches Lernen?

Die frühe Kindheit ist eine besonders lernintensive Phase. Erfahrungen in den ersten Lebensjahren beeinflussen maßgeblich die neuronale Entwicklung.

Was bedeutet „Professionalisierung“ in der Frühpädagogik?

Der Wandel von Erziehung als „Tätigkeit“ hin zu einer professionellen, ethisch fundierten und wissenschaftlich begründeten Berufsausübung.

Was sind Merkmale einer professionellen Frühpädagogik?

Fachwissen, ethische Haltung, Reflexionsfähigkeit, eigenverantwortliches Handeln und Orientierung an Bildungszielen.

Was ist die NUBBEK-Studie?

Die „Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit“ untersucht die Qualität frühpädagogischer Einrichtungen in Deutschland.

Welche Qualitätsdimensionen unterscheidet die NUBBEK-Studie?

Strukturqualität (z. B. Betreuungsschlüssel), Prozessqualität (pädagogische Interaktion), Orientierungsqualität (Leitbilder), Familienbezug.

Was wurde in der NUBBEK-Studie bemängelt?

Viele Einrichtungen zeigten Mängel in der Interaktionsqualität, bei der Förderung kindlicher Potenziale und in der Zusammenarbeit mit Familien.

Was empfiehlt die NUBBEK-Studie für eine bessere Frühpädagogik?

Mehr qualifiziertes Personal, bessere Rahmenbedingungen, kontinuierliche Fortbildungen, systematische Beobachtung und Partizipation der Kinder.

Was untersucht die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung?

Sie betrachtet Kindheit als eigenständige Lebensphase, analysiert gesellschaftliche Strukturen aus der Perspektive der Kinder und betont ihre Teilhabe an Gesellschaft und Bildung.

 Welches Leitprinzip bestimmt die frühpädagogische Bildung in Frankreich?

Egalität – also Gleichheit der Bildungschancen. Die École maternelle zielt darauf ab, familiäre Defizite auszugleichen und alle Kinder sprachlich und sozial zu fördern.

Was ist ein Kritikpunkt an der französischen Frühpädagogik?

Eine mögliche Überformalisierung frühkindlicher Bildung, die kindliche Spiel- und Entfaltungsräume einschränkt.

Welches Leitprinzip verfolgt Schweden in der frühkindlichen Bildung?

Demokratie. Kinder werden als gleichwertige Subjekte angesehen. Sie haben das Recht auf Mitbestimmung und Einflussnahme auf Bildungsinhalte und -prozesse.

Welche Rolle spielen schwedische Pädagog*innen in der Kita?

Sie begleiten Kinder auf Augenhöhe, fördern Partizipation und gestalten Bildungsräume gemeinsam mit den Kindern.

Was ist „Te Whāriki“ in Neuseeland?

Das nationale Curriculum Neuseelands – übersetzt „Eine Matte, auf der alle stehen können“. Es ist ein flexibel gewebtes Netz aus Prinzipien und Lernzielen.

Welche fünf Dimensionen („Mana“) prägen das neuseeländische Curriculum?

Mana atua: Wohlbefinden Mana aoturoa: Forschergeist / Exploration Mana whenua: Zugehörigkeit Mana tangata: Partizipation Mana reo: Kommunikation

Was ist das Ziel von „Te Whāriki“?

Kinder sollen als kompetente, selbstbewusste und gesunde Lernende aufwachsen, die sich als Teil der Gesellschaft erleben und aktiv mitgestalten können.