Galabau 2. und 3. Lj

Alle Prüfungen zusammengefast. Entwässerung, Lieferung und Service, Pflege von Saatflächen, Bäume

Alle Prüfungen zusammengefast. Entwässerung, Lieferung und Service, Pflege von Saatflächen, Bäume


Fichier Détails

Cartes-fiches 170
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 02.04.2025 / 14.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250402_galabau_3_lj
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250402_galabau_3_lj/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied von Mischsystem zu Trennsystem bei der Entwässerung.

Beim Mischsystem wird alles Wasser in die Kanalisation geführt während bei einem Trennsystem nur das Abwasser in die Kanalisation geführt wird, während das restliche Wasser in den Wasserkreislauf zurückgegeben wird.

Wie wird eine Richterungsänderung von 90° mit Kanalrohren vorgenommen?

Zuerst kommt ein 45° Stück danach ein Kanalrohr das doppelt so lange ist, wie der Durchmesser und nachher nochmals ein 45° Stück.

Wer trägt die verantwortung für die Beladung des Fahrzeugs?

Der Fahrer

Gesetzliche Beladungsvorschriften:

Höhe:

Breite:

Überhang vorne: 

Überhang hinten:

Gewicht:

Höhe: max. 4m

Breite: Fahrzeugbreite

Überhang vorne: max. 3m ab Lenkrad

Überhang hinten: max. 5m ab mitte Hinterachse( ab mehr als 1m muss Signalkörper angebracht werden)

Gewicht: auf Fahrzeugausweis

Wie sichert man leichtes Material und schüttstoffe auf dem Fahrzeug?

Abdeckung, Plane, Netze oder in geschlossenen Fahrzeugen.

Folge einer Überladung aufzeigen.

Führerausweisentzug und hohe Busse

Massnahmen wie mechanische Beschädigungen an Pflanzen verhindert werden können.

Transport in Kisten, Zusammenbinden, Anbinden, Polstern (Stämme)

Massnahmen die Pflanzen vor dem Fahrtwind schützen.

Abdeckung der Pflanze, Abdeckung der Wurzelballen, Entlaubung, Versunstungsschutz aufsprühen, Tempo anpassen, geschlossene Fahrzeuge

Die 3 Ernährungsweisen von Pilzen nennen und beschreiben.

symbiotisch: gehen eine Lebensgemeinschaft mit Pflanzen ein

Saprophytisch: zersetzen abgestorbenes organisches Material

parasitisch: leben als Schmarotzer in oder an anderen Pflanzen und Tieren

Ablauf einer Pilzkrankheit beschreiben

1 Kontamination

2 Sporenkeimung

3 Infektion

4 Inkubation

5 Fruktifikation

Vorbeugende Massnahmen gegen Pilzkrankheiten.

 

Nur gesunde Pflanzen und saatgut kaufen

Geeignete Standorte und richtige Pflanzzeit

Pflanzenverletzungen vermeiden

Befallene Pflanzen aus bestand entfernen

Krankheitsresistente Sorten verwenden

Vorbeugende Massnahmen gegen Bakterien.

Vernichten von befallenen Pflanzen:Entsorgung in der Kehrichtsverbrennung

Entsorgung von Sammelbehälter von befallenen Pflanzen

Desinfizieren der Schnitwerkzeuge und Hände

Vermeiden von Wunden

Bekämpfung von Überträger der Krankheit

Vorbeugende Kupferspritzungen

Kaufen von Pflanzen aus getesteten Kulturen und vergrauenswürdigen Betrieben

Vorbeugende Massnahmen gegen Viren aufzeigen.

Konsequente Bekämpfung der Vektoren

Vernichtung von befallenem Pflanzenmaterial

Wärmebehandlung und Boden desinfektion mit Hitze

Grösstmögliche Hygiene mit Werkzeugen und Erde

3 Ziele des integrierten Pflanzenschutzes beschreiben.

Durch optimale Pflege und Sortenwahl Schäden vorbeugen

Nur ökologisch und wirtschaftlich tragbare Pflanzenschutzmassnahmen anwenden

Alle Pflanzenschutzmassnahmen komninieren, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird

Der Unterschied zwischen indirekter und direkter Bekämpfungsmassnahmen erklären.

Indirekt: Vorbeugend

Direkt: akut Bekämpfen

Vorbeugende Massnahmen für den Pflanzenschutz.

Standortbedingungen:

Sortenwahl:

Pflegemassnahmen:

Pflanzenimport:

Schutz der Witterung

Standortbedingungen: Standortanalyse, Standortansprüche der Pflanze

Sortenwahl: Resistent gegenüber Schadenerreger

Pflegemassnahmen: eignung des Substrats, Dünger, Hygienemassnahmen, Fruchtfolge

Pflanzenimport: Importverbot, Meldepflicht, Pflanz und Produktionsverbot für Problempflanzen

Schutz der Witterung: Mikroklima, geschützte Lage, exponierte Lage

4 direkte Bekämpfungsmassnahmen und jeweils zwei passende Beispiele dazu.

Physikalische Massnahmen: Abflammen von Beikräutern, Fallen

Biologische Massnahmen: Nisthilfen für Vögel und Bienen, geziehlter Einsatz von Nützlingen

Biotechnische Massnahmen: Farbklebetafeln, Ultraschallgerät

Chemische Massnahmen: synthetische Mittel

Beschreiben sie die Anwendung und Wirkung inkl. Vor-und Nachteile der residualen Mitteln.

Verbleiben auf der Pflanzoberfläche. Rückstände wirken für lange Zeit. Neuzuwachs ist nicht geschützt -> meist Vorbeugend (Obstbaum)

Mittelgruppen für folgendes Einsatzgebiet:

Milben/Zecken:

Nematoden:

Pilze:

Blattläuse:

Bakterien:

Schnecken:

Insekten:

Nagetiere:

Beikräuter:

Eistadien:

Milben/Zecken: Akarizide

Nematoden: Nematizide

Pilze: Fungizide

Blattläuse: Aphizide

Bakterien: Bakterizide

Schnecken: Molluskizide

Insekten: Insektizide

Nagetiere: Rodentizide

Beikräuter: Herbizide

Eistadien: Ovizide

Nenne weitere mögliche Inhaltsstoffe eines Pflanzenschutzmittels neben dem Wirkstoff und dem Trägerstoff Wasser.

Netzmittel, Haftmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Füllstoffe, Warnstoff

3 unterschiedliche Aufnahmearten/Wirkungsweisen von Insektiziden beschreiben.

Frassgift: Aufnahme des Wirkungsstoffes erfolgt über die Mundwerkzeuge und Verdauungsorgane.

Atemgift: Die Aufnahme des Wirkstoffes erfolgt über die Atemwege und Atemluft.

Kontaktgift: Der betroffene Organismus nimmt den Wirkstoff über die Körperoberfläche auf.

Beschreibe die Aufbereitungsform Emulsion.

Ölartige Flüssigkeit, trennt sich wieder nach der Zeit. In der Regel werden Emulgatoren beigefügt um die Mitteltröpfchen möglichst klein zu halten. 

Gesetzliche Vorschriften von PSM: Wer benötigt Sachkenntnisse und wie kann diese erlangt werden?

Sachkenntnisse benötigen Detailhändler um die Chemikalien zu Verkaufen. Sie erlangen diese durch eine abgeschlossene Ausbildung. Gärtner brauchen eine Fachbewilligung um die Mittel richtig auszubringen.

Nenne Massnahmen um die Resistenzbildung vorzubeugen.

Verwendung von PSM integriert mit anderen Massnahmen.

Wirkstoffgruppen wechseln.

Pflanzenschutzarbeiten immmer sorgfältig und fachgerecht ausführen.

Vermeiden von Über- und Unterdosierung.

Kombinieren von Produkten sinnvoll und gemäss der Empfehlungen der Hersteller.

Angaben die immer auf einer PSM-Verpackung aufzufinden sind.

Handelsname, Gefährlicher Inhaltsstoff, Füllmenge, Piktogramm, Gefahrenbezeichnung, Gefahrensätze, Sicherheitshinweise, Angaben zum Hersteller

Was macht mann mit dem Rest von der Spritzbrühe?

Auf behandelten Flächen ausbringen, an spezialisierte Entsorgungsfirma übergeben.

Wo darf kein Herbizid gespritzt werden?

National- und Kantonsstrassen, auf Strassen wegen und Plätzen, entlang von Gleisen, Terrassen und Dächer, Nahe an Waldrändern, Nahe bei Gewässer, Naturschutzzone

Vergiftungssymtome

Schwindel, Schwächeanfall, Kopfschmerzen, Sehstörung, Erbruch und Krämpfe, Blasse Haut, Atemlähmung, Bewusstlosigkeit, Hautreizung, Ausschläge, Verätzung, Verbrennung

Was für PSA benötigt man beim Bereitstellen, Zubreiten und Ausbringen?

Schutzbrille, Handschuhe, Atemmaske, Schutzanzug

Berücksichtigung bei der Anwendung von PSM:

Vor dem Anwenden:

Nie trockenstehende oder gestresste Pflanzen spritzen, vor der Behandlung giessen.

Keine taunasse Pflanze spritzen.

Berücksichtigung bei der Anwendung von PSM:

Während der Anwendung:

Nur bei geeigneten Wetterbedingungen spritzen.

Achten auf Tiere und Kinder im Garten.

Spritzbrühe möglichst gleichmässig auf Pflanze verteilen.

Berücksichtigung bei der Anwendung von PSM:

Nach der Anwendung:

 

Nach der Anwendung eine Stunde kein Regen und keine Bewässerung.

Den Gartenbesitzer über mögliche Gefahren informieren.

Sie benötigen 10 l Spritzbrühe, das Mittel soll mit einer Dosiermenge von 0,2% ausgebracht werden. Wie viel ml Mittel wird benötigt?

20ml

Wie erstellt man eine Kombinierte Spritzbrühe? Stelle die Zahlen in die richtige Reihenfolge.

1. Ich gebe das flüssige Mittel dazu

2. Ich gebe den Flüssigdünger dazu

3. Ich fülle den Tank bis zur berechneten Spritzbrühmenge auf

4. Ich gebe das Pulverförmige bereits angemacht Mittel dazu

5. Ich fülle den Tank bis zur hälfte und schalte das Rührwerk ein

 

5,2,4,1,3

Beschreibe den Unterschiedzwischen einem Sichelmäher und einem Spindelmäher.

Ein Spindelmäher hat eine schneide und eine gegenschneide und das Gras wird nur abgeschlagen, hingegen bei einem Sichelmäher wird es geschnitten.

Beschreibe Vertikutieren in allen nötigen Arbeitsschritten.

Rasen tief mähen -> in eine Richtung vertikutieren  -> alles zusammennehmen -> in die andere Richtung vertikutieren-> wieder alles zusammennehmen -> Rasen mähen -> regenerationssamen streuen-> Dünger streuen -> bei trockenheit wässern

Vor und Nachteile, wenn das schnittgut auf dem Rasen liegen bleibt?

+weniger Kosten

+ viele Nährstoffe

+weniger zeitaufwand

- kann verfaulen

-kann verfilzen

Beschreibe die Jahrespflege eines Blumenrasens.

Mähen Anzahl/Zeitpunkt:

Schnitthöhe:

Düngung:

Werkzeug/Maschine:

Mähen Anzahl/Zeitpunkt: 3-5 mal im ersten Jahr, erstes mal, wenn die Margeriten die Köpfchen noch geschlossen haben.

Schnitthöhe: minimal 7cm damit Pflanzenrosetten erhalten bleiben.

Düngung: wenn möglich nicht zu oft, sonst entsteht eine Fettwiese.

Werkzeug/Maschine: Sense, Freischneider

a) Wie nennt man die Larven eines Schädlings der die Eier in die Erde legt und die Larven die Rasenwurzeln essen?

b) Welche drei Insekten können sich aus dieser Art Larve entwickeln?

a) Engerling

b) Junikäfer, Maikäfer, Gartenlaubkäfer

Schnitthöhe des Gartenrasens in den jeweiligen Monaten angeben.

Frühling und Herbst 3-4 cm, Sommer 5cm, Schattenrasen 6cm