MC Elektromagnetismus FS25
MC Elektromagnetismus FS25
MC Elektromagnetismus FS25
Kartei Details
Karten | 174 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.04.2025 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250401_mc_elektromagnetismus_fs25?max=40&offset=160
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250401_mc_elektromagnetismus_fs25/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Maxwell-Gleichungen wurden im 20. Jahrhundert entdeckt
E-Feld und B-Feld arrangieren sich so, dass in jeder Situation alle Max well-Gleichungen erfüllt sind.
Aus den Maxwell-Gleichungen alleine lassen sich sowohl das E-Feld als auch das B-Feld im Prinzip in jeder Situation berechnen.
Aus den Maxwell-Gleichungen und situationsabhängigen Nebenbedin gungen lassen sich sowohl das E-Feld als auch das B-Feld im Prinzip in jeder Situation berechnen.
Die Maxwell-Gleichungen alleine beschreiben alle Phänomene der klas sischen Elektrodynamik vollständig.
Die Maxwell-Gleichungen und die Lorentz-Gleichung beschreiben zu sammen alle Phänomene der klassischen Elektrodynamik vollständig.
Die Maxwell-Gleichungen sind je nach Formulierung lineare, partielle Differentialgleichungen oder lineare Integralgleichungen.
Instatischen Situationen können das E-Feld und das B-Feld gemäss Max well-Gleichungen unabhängig voneinander berechnet werden.
Die Cauchy-Form der Maxwell-Gleichungen ist die Basis von Computer-Simulationen für nichtstatische Situationen.
Ist \(\vec{E}\)homogen und \(\vec{J}=0\), dann muss gelten \(\vec{B} = 0\).
Ist \(\vec{B}\) homogen und \(ρ = 0\), dann muss \(\vec{E}\) zeitlich konstant sein.
Gemäss Maxwell-Gleichungen folgt aus \(ρ = 0\) und \(\vec{J} = 0\) zwingend \(\vec{E}=\vec{B}=0\)