MC Elektromagnetismus FS25
MC Elektromagnetismus FS25
MC Elektromagnetismus FS25
Set of flashcards Details
Flashcards | 174 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | University |
Created / Updated | 01.04.2025 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250401_mc_elektromagnetismus_fs25
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250401_mc_elektromagnetismus_fs25/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Die Maxwell-Gleichungen wurden im 20. Jahrhundert entdeckt
E-Feld und B-Feld arrangieren sich so, dass in jeder Situation alle Max well-Gleichungen erfüllt sind.
Aus den Maxwell-Gleichungen alleine lassen sich sowohl das E-Feld als auch das B-Feld im Prinzip in jeder Situation berechnen.
Aus den Maxwell-Gleichungen und situationsabhängigen Nebenbedin gungen lassen sich sowohl das E-Feld als auch das B-Feld im Prinzip in jeder Situation berechnen.
Die Maxwell-Gleichungen alleine beschreiben alle Phänomene der klas sischen Elektrodynamik vollständig.
Die Maxwell-Gleichungen und die Lorentz-Gleichung beschreiben zu sammen alle Phänomene der klassischen Elektrodynamik vollständig.
Die Maxwell-Gleichungen sind je nach Formulierung lineare, partielle Differentialgleichungen oder lineare Integralgleichungen.
Instatischen Situationen können das E-Feld und das B-Feld gemäss Max well-Gleichungen unabhängig voneinander berechnet werden.
Die Cauchy-Form der Maxwell-Gleichungen ist die Basis von Computer-Simulationen für nichtstatische Situationen.
Ist \(\vec{E}\)homogen und \(\vec{J}=0\), dann muss gelten \(\vec{B} = 0\).
Ist \(\vec{B}\) homogen und \(ρ = 0\), dann muss \(\vec{E}\) zeitlich konstant sein.
Gemäss Maxwell-Gleichungen folgt aus \(ρ = 0\) und \(\vec{J} = 0\) zwingend \(\vec{E}=\vec{B}=0\)
Elektrische und magnetische Kräfte sind zwei völlig voneinander unabhängige Phänomene.
Elektrische und magnetische Kräfte wurden, historisch betrachtet, unabhängig voneinander entdeckt.
Der Faktor \(1/r^2\) im COULOMB-Gesetz ist eine Folge der Impuls-Erhaltung
Der Faktor 1/r im AMPÈRE-Gesetz ist eine Folge der Energie-Erhaltung.
Findet man mit dem COULOMB-Gesetz eine elektrische Kraft \(F_E > 0\), dann bedeutet dies eine Anziehung der beteiligten Ladungen.
Findet man mit dem AMPÈRE-Gesetz eine magnetische Kraft\( F_B < 0\), dann bedeutet dies eine Abstossung der beteiligten Ströme.
Verdoppelt man den Abstand von zwei parallel fliessenden elektrischen Strömen, dann viertelt man die magnetische Kraft.
Verdoppelt man den Abstand zwischen zwei elektrischen Ladungen, dann viertelt man die elektrische Kraft.
Stossen sich zwei Körper mit gleich grossen elektrischen Ladungen ab, dann erfahren sie entgegengesetzt gleiche Beschleunigungen.
-
- 1 / 174
-