Hämatologie

Immunpathologie

Immunpathologie


Kartei Details

Karten 82
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2025 / 23.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250319_haematologie_FSAp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250319_haematologie_FSAp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Immundefekt

Defekt im Immunsystem -> Immunantwort gestört

Nenne primäre, angbeorene Immundefekte

B-Zelldefekte, Anitkörpermangel (angeboren und erworben)

selektive T-Zelldefekte

Kombination aus B- und T-Zelldefekten

Mutationen im Komplement

Nenne sekundäre, erworbene Immundefekte (6 Stück)

latrogen durch Medikamente

maligne Entartungen durch Leukämien und Lymphome

Infektionen wie HIV

Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus, Erythematodes (SLE))

Proteinmangel

falsche Ernährung (Alkoholismus, Unterernährung, Diabetes)

Nenne die Diagnostikmethoden der Immundefekte

Untersuchung des Blutbildes

Untersuchung der Immunglobuline und Bestimmung ihrer Subklassen

Differenzierung der Lymphozyten

CD-Marker Bestimmung

Unersuchung auf Autoantikörper

Virologische Untersuchungen

B-Zelldefekt auch genannt?

Agammaglobulinämie

B-Zelldefekt, wie wirds vererbt?

x-chromosomal vererbt (nur männliches Geschlecht)

B-Zelldefekte welche Werte passen nicht, welche sind normal?

Normale T-Zellantwort

niedrige Immunglobulintiter

keine B-Zellen vorhanden

B-Zelldefekte wie wirkt s sich auf den Patienten aus?

erhöhte Infektanfälligkeiten für extrazellulären Bakterien und Viren

B-Zelldefekte Therapie

Gabe von Gammaglobulinen

Variable Agammaglobulinämie (B-Zelldefekt) 

beruht auf? Welche Zellen sind betroffen?

beruht auf Gendefekt, kann verschiedene Antikörperklassen betreffen

B-Lymphozyten vorhanden, jedoch keine Reifung zu AK-produzierenden Plasmazellen

manchmal: Fehlen der T-Lymphozten

Kombinierte B- und T-Zelldefekte Erkrankung

severe combined immunodeficiency syndrome (SCID)

Kombinierte B- und T-Zelldefekte wird asusgelöst durch...?

den Gendefekt "bubble boy disease"

Kombinierte B- und T-Zelldefekte Therapie

Knohenmarkstransplantation, Heilung durch Gentherapie (in Forschung)

Kombinierte B- und T-Zelldefekte 

Zellen: was fehlt? und warum? und wozu führtˋs?

T-, B- und NK-Defekt

Fehlen der T-, B-, und NK-Zellen durch Mutation im Gen für Adenosin Deaminase

-> Anhäufung toxischer Stoffwechselprodukte -> chronische Infektionen mit letalen Folge

Was passiert bei selekticen T-Zelldefekten?

Das ALPS (Atouimmunlymphoproliferatives Syndrom) verzögert die Apoptose -> Lymphozytenlebensdauer erhöht -> massive Lymphproliferation

chronische Granulomatose

vererbter Defekt in...? betrifft welche Zellen und was ist eingeschränkt? Führt zu...

Vererbter Defekt in NADPH-Oxidase

-> Phagozten können keine reaktiven Sauerstoffmetaboliten zur Keimtötung bilden -> ungestörte Vermehrung der Bakterien in Phagozyten -> Granulombildung

Di-George-Syndrom

ist eine... des ...? T- und B- Lymphos...? Anitkörperantwort? Therapie?

Aplasie/Hypoplasie des Thymus

-> keine/wenige T-Lymphos; B-Lymphos vorhanden

primäre AK-Antwort schwach, keine Sekundärantwort

Therapie: Trasnplantation des Thymus, gabe Thymusextrakt

angeborener Antikörpermangel zwei Mangelarten mit Beispielen

IgM-Mangel (Infektionen, Neurodermitis, Autoimmunerkrankungen)

IgA-Mangel (asymptomatisch, Allergien, gehäuft Anaphylaxie bei Blutgabe) (häufiger als IgM)

Erworbener Antikörpermangel Gründe

Zytostatikatherapie, Immunsuppressiva, Infektionen, systemische Entzündungen

Erworbene Antikörpermangel betroffene Immunglobuline

IgM, IgG

Ig-Subklassenmangel IgG1 und IgG2 erniedrigt

Infekte der Atemwege mit bekapselten Bakterien

Ig-Subklassenmangel IgG3 erniedrigt

Infekte der Atemwege mit Viren

Bedeutung IgE erhöht

Allergien

Parasitenbefall (Eos sind auch erhöht)

Medikamenten-induziertes FIeber, Verbrennungen

Sekundäre Immundefekte: AIDS ausgesprochen

acquired immunodeficiency syndrome

AIDS hervorgerufen durch?

durch humanes Immundefizienz-Virus (HIV)

HIV gehört zur Gruppe der

Lentiviren

HIV was genau passiert im Körper?

HIV benutzt CD4-Molekül als Rezeptor

-> CD4-T-Zellen werden befallen und sterben rasch ab

-> CD4/CD8-T-Zellen erniedrigt -> chronische opportunistische Infektionen -> lebensbedrohlich

Diagnostik einer HIV-Infektion mit?

ELISA (AK-Suchtest)

HIV Therapie Abkürzung und ausgesprochen

HAART = Hochaktive antiretrovirale Therapie

Monoklonale Gammopathie auch genannt

Paraproteinämie

Vermehrung der monoklonalen Immunglobuline bei

Plasmazellerkrankrungen

Syntheseort der Monoklonalen Gammopathie

Plasmazellen

Wie Funktioniert die normale Immunreaktion?

durch polyklonale Immunglobulinvermehrung

Antigener Reiz -> Plasmazellen werden stimuliert -> Vermehrung Polyklonale Immunglobuline

Wie läuft eine pathologische Immunreaktion ab? (Monoklonale Gammopathie)

monoklonale Immunglobulinvermehrung

Aktivierung und Proliferation einer B-Zelle -> Billung monoklonaler Immunglobuline

Nicht beide leichtkettentypen vorhanden (Kappa/Lambda)

 

Syntheseprodukte die entartete Plasmazellen freisetzen

Monoklonales IgG, IgA, IgM vom Leichekettentyp kappa oder Lambda

Freie Leichtketten vom Typ Kappa oder Lambda

Freie Immunglobulinschwerketten

Ursachen der pathologische Immunreaktion (Monoklonale Gammopathie)

Überstimulation (Entzündung/Medikamente)

Maligne Transformation (Plasmazell-Myelom)

Multiples Myelom / Plasmazell-Myelom

Allgemeinsymptome

Häufige Infektionen

Müdigkeit

Knochenschmerzen

Pathologische Frakturen

Malabsorptions-Syndrom

Proteinurie (Leichtkettenkrankeit)

MGUS (Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz)

Symptome die auf multiples Myelom hinweisen 

monoklonale Immunglobuline im Plasma oder Urin

Osteolysen oder Osteoporose

Knochenmarksveränderungen (Anteil Plasmazellen über 15%)

Diagnostik eines Plasmazell-Myeloms

Immunfixationselektrophorese (Serum/Urin)

Quantitative Immunglobulinbestimmung

Bestimmung freier Lleichtketten im Serum

 

Diagnostische Kriterien eines Plasmazell-Myeloms

>15% Plasmazellen im Knochenmakrk

Radiologischer Nachweis von Osteolysen

Prognostisch ungünstig: beta2-Mikroglobulin erhöht