Gruppenfitness Grundlagen

Fragen aus den Lerneinheiten

Fragen aus den Lerneinheiten


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 15.03.2025 / 01.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250315_gruppenfitness_grundlagen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250315_gruppenfitness_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Lebensprozesse sind für den Menschen charakteristisch?

Erregbarkeit

Stoffwechsel

Kommunikation

Kontraktilität

Wachstum

Reproduktion

Differenz

Was gehört zu den Organsystemen des Menschen?

  • Bewegungsapparat: Stützapparat und Muskulatur
  • Stoffwechsel: Verdauungsapparat, Atmungssystem, Herz-Kreislaufsystem (Abbildung)
  • Steuersystem: Nervensystem, Hormonsystem
  • Immunsystem
  • Harn- und Fortpflanzungssystem
  • Haut

Passiver Bewegungsapparat

Bestandteile Funktionen

Gelenke ermöglichen Bewegung

Knochen Ansatzstelle für Muskeln, überträgt als Hebel Kraft, schützt

Knorpel verteilt den Druck optimiert, die Kraftübertragung, wirkt als Gleitfläche

Bänder verbinden, stabilisieren, schränken ein

Zwischenscheiben, Sesambeine verteilen den Druck, verbessern die Kraftwirkung

Aktiver Bewegungsapparat

Bestandteile Funktionen

Muskelschlingen bewegen die Knochen

Skelettmuskeln kontrahieren (=erzeugen Kraft)

Sehnen übertragen die Kraft vom Muskel auf die Knochen

Sehnenscheiden verringern die Reibung, wirken als Gleitkanal

Welche Aufgabe erfüllen die Knochen?

  • Stützelemente unseres Körpers
    Knochen bieten die Stützelemente für den Körper in Leichtbauweise wie die Brückenpfeiler einer Brücke.

  • Muskelansatzpunkt
    Mit ihren Rauigkeiten, Hügeln, Leisten uvm. bieten die Knochen für die Sehnen Ansatzpunkte, um die Kraftentwicklung des Muskels auf die Knochen zu übertragen.

  • Schutzfunktion
    Sie umschließen oder decken lebenswichtige Organe zum Schutz vor Verletzungen ab.

  • Blutzellenbildung
    Zwischen den Knochenbälkchen werden im roten Knochenmark neue Blutzellen gebildet.

  • Mineralsalze
    Die eingelagerten Salze dienen nicht nur der Festigkeit des Knochens, sondern können bei Bedarf des Körpers ins Blut freigegeben werden.

Welche Aufgaben erfüllt das Herz-Kreislaufsystem?

Transport von Wirkstoffen: Vitamine, Enzyme, Hormone

Abtransport von Stoffwechselprodukten

Transport von Nährstoffen

Transport von Gasen

Immunabwehr

Wärmeregulation
 

 

Welche Funktionen erfüllt das Atmungssystem?

  • Es reinigt die eingeatmete Luft von Krankheitserregern und Staubteilchen.
  • Es erwärmt die Luft sehr schnell auf Körpertemperatur.
  • Es befeuchtet die eingeatmete Luft.
  • Es macht eine Geruchskontrolle der eingeatmeten Luft.

Welche Aufgaben hat das Herz-Kreislaufsystem?

  • Transport von Gasen (z. B. Sauerstoff und Kohlendioxid)
  • Transport von Nährstoffen (vom Darm über die Leber zu den Organen)
  • Transport von Wirkstoffen: Vitamine, Enzyme, Hormone
  • Abtransport von Stoffwechselprodukten (z. B. Harnstoff, Laktat)
  • Immunabwehr (weiße Blutzellen und Antikörper)
  • Wärmeregulation

Funktionskreis I

  • Halswirbelsäule mit Kopf, oberste Brustwirbel
  • Hauptaufgabe: Wahrnehmen der Umwelt / Steuerzentrale

 

Funktionskreis II

  • Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Becken-Hüft-Region
  • Hauptaufgabe: Stabilisieren

Funktionskreis III

  • Unterste Lendenwirbel, Becken-Hüft-Region, Hüftgelenk, untere Extremitäten
  • Hauptaufgabe: Fortbewegen

Funktionskreis IV

  • Schultergelenk mit Schulterblatt, Schlüsselbein, obere Extremitäten
  • Hauptaufgabe: Kontakt mit der Umwelt aufnehmen

Welches Modell ist den Trainingsprinzipien übergeordnet?

 

  • Modell der Übungsinstruktion
  • Modell der 6-Stufen-Verkaufstechnik
  • Modell der Trainingssteuerung
  • Modell der Superkompensation

Modell der Superkompensation

Vervollständige den folgenden Text, indem du die folgenden Begriffe einsetzt.
Effekte, Krafttrainings, Durchführen, Trainingsreiz

Der entscheidende                   zum Erzielen der genannten                       ist das                      des               über grosse und ungewohnte Bewegungsamplituden.

Beurteile ob die Aussage richtig oder falsch ist.
"Der Effekt des Muskellängentrainings basiert auf der Resensibilisierung der Muskelspindel."

falsch

Welche sich gegenseitig beeinflussenden Trainingsziele werden mit sensomotorischem Training verfolgt?

 

Körper besser be- und entschleunigen

Bei dynamischen Bewegungen eine verbesserte Stabilisierungsfähigkeit

Intramuskuläre Koordination

Muskelstoffwechsel

Muskelaufbau

Optimieren der Eigenwahrnehmung

Körper besser be- und entschleunigen

Bei dynamischen Bewegungen eine verbesserte Stabilisierungsfähigkeit

Optimieren der Eigenwahrnehmung