fadf


Set of flashcards Details

Flashcards 78
Language Deutsch
Category Arabic
Level University
Created / Updated 18.02.2025 / 28.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250218_gebaeudeheizungsanlagen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250218_gebaeudeheizungsanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Elektroeinsatz Wärmepumpen

=> Dürfen Elektroeinsätze in Wärmepumpen für Heizungszwecke eingesetzt

werden?

=> Wenn ja, begründen Sie wann dies möglich ist.

=> Dürfen Elektroeinsätze in Wärmepumpen für Heizungszwecke eingesetzt werden?
Ja, aber nur eingeschränkt und unter klaren Bedingungen.

=> Begründung / Wann ist dies möglich?

  • Elektroeinsätze (elektrische Heizstäbe) dürfen ausschließlich zur Abdeckung von Spitzenlasten oder zur Frostsicherung eingesetzt werden.

  • Dauerbetrieb als Hauptheizung ist nicht erlaubt.

  • Die Leistung des Elektroeinsatzes muss technisch und leistungsgemäß begrenzt sein.

  • Ziel ist es, die Effizienz des Gesamtsystems (Jahresarbeitszahl) nicht negativ zu beeinflussen.

4. Elektroboiler

=> Dürfen Elektroboiler heute noch eingesetzt werden?

=> Dürfen Elektroboiler heute noch eingesetzt werden?
Grundsätzlich nicht mehr erlaubtAusnahmen sind aber möglich.

Details:

  • Der Einsatz von Elektroboilern ist nur noch in Ausnahmefällen zulässig, z. B.:

    • Wenn technisch kein anderer Wärmeerzeuger sinnvoll möglich ist.

    • Wenn erneuerbare Energie (z. B. PV-Strom) verwendet wird und der Stromüberschuss sinnvoll gespeichert wird.

  • In Neubauten sind Elektroboiler faktisch nicht mehr zulässig.

  • In bestehenden Bauten wird der Ersatz von Elektroboilern durch Wärmepumpenboiler oder zentrale Systemeempfohlen bzw. vorgeschrieben.

Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung bei Neubauten

=> Ab wie vielen Wohnungen müssen Wärmezähler eingebaut werden?

Ab mehr als zwei Wohnungen müssen Wärmezähler eingebaut werden.

Das heißt konkret:

  • Ab drei Wohnungen in einem Neubau ist eine verbrauchsabhängige Erfassung des Heizwärmeverbrauchs mit Wärmezählern vorgeschrieben.

  • Alternativ sind Heizkostenverteiler zulässig, wenn Wärmezähler technisch nicht möglich oder wirtschaftlich unverhältnismäßig sind.

Was ist der Höchstanteil nicht erneuerbarer Energie MUKEN 2014 welcher für Heizung und Warmwasser bei einem neubau genutzt werden darf?

Maximal 80 % des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser dürfen aus nicht erneuerbaren Energien stammen.

Das bedeutet:

  • Mindestens 20 % des Endenergiebedarfs für Raumwärme und Warmwasser müssen durch erneuerbare Energien oder Abwärme gedeckt werden.

In welcher Norm werden die Anforderungen an den Heizraum gestellt?

VKF Norm Brandschutzrichtlinie

Ansehen

Ansehen

Ansehen

Ansehen

Ansehen

Ansehen

Welche Grundlagen sind für eine Normheizlastberechnung notwendig?

Grundrisspläne, Lagepläne Schnitte und Ansichten. U-Werte, Baubeschrieb (Fenster Rolladen, Türen)

Was ist der Unterschied zwischen Nass und Trockenläfuer Pumpen?

Nassläuferpumpe: 

Merkmale:

- Alle rotierenden Teile werden innerhalb des

Spaltrohrmotors vom Fördermedium umspült.

- Fördermedium dient zur:

- Schmierung der Motorlager (Gleitlager)

- Kühlung des Motors

- Abdichtung der Motorwicklung durch Spaltrohr

(Spaltrohrmotor)

 

Trockenläuferpumpe:

Merkmale:

- Trennung zwischen Fördermedium und Antriebsmotor.

- Verbindung zwischen Laufrad im Pumpengehäuse und

Motor erfolgt über eine gemeinsame Welle oder

getrennt mit einer Kupplung

- Motorlagerung (Wälzlager) erfordert eine

Fremdschmierung.

- Wellendichtung:

- Stopfbuchse

- Gleitringdichtung

Was ist bei der Montage einer Nassläuferpumpe zu beachten?

Einbaulagen *:

- Die Pumpenwelle darf nur waagrecht (horizontal)

montiert werden

- Motorklemmkasten darf nicht nach unten zeigen

- Bei Montage Pumpe und Rohrleitung spannungsfrei

- Pumpe darf das Gewicht der Rohrleitung nicht tragen

Was ist beim Einbau einer Trockenläuferpumpe relevant?

Einbaulagen *:

- Jede Einbaulage ausser «Motor nach unten» ist

zulässig

- Motorklemmkasten darf nicht nach unten zeigen

- Bei Montage Pumpe und Rohrleitung spannungsfrei

- Pumpe darf das Gewicht der Rohrleitung nicht tragen

Waa ist eine Kreiselpumpe?

Eine Pumpe bei der das Fördermedium tritt axial in das Laufrad ein und radial aus.

Von welchen Punkten hängt die Anlagekennlinie ab?

- Temperatur des strömenden Mediums

- Strömungsgeschwindigkeit

- Rohrdurchmesser

- Rohrrauigkeit

- Rohrlänge

Was ist der Grundsatz bei einer Pumpe und wenn diese regelt?

Die Pumpenförderhöhe ist stets so gross wie der Durchflusswiderstand

des Leitungssystems

Wie sieht eine differenzdruck Konstant Regelung aus?

- Der von der Pumpe erzeugte Differenzdruck wird über den

zulässigen Förderstrombereich konstant auf den

eingestellten Differenzdruck-Sollwert (HSollwert ) gehalten

Wie sieht eine differenzdruck variable Regelung aus?

- Der von der Pumpe einzuhaltende Differenzdruck-

Sollwert wird linear zwischen HSollwert und ½ HSollwert

verändert

- Der benötigte Differenzdruck nimmt mit geringer

werdendem Durchfluss stark ab

- Unterversorgung in ungünstigen Fällen.

 

Bei einer Änderung des Volumenstroms ändert auch der Förderdruck der Pumpe

⇒ mit dieser Art der Regelung wird auch der Einfluss des Rohrnetzes teilweise kompensiert

Was ist eine Temperaturabhängige Regelung bei einer Pumpe?

- Der von der Pumpe einzuhaltende Differenzdruck-

Sollwert wird in Abhängigkeit der gemessenen

Mediumstemperatur verändert

Anwendung:

- Brennwerttechnik (bei umgekehrtem Wirksinn und

Einbau der Pumpe im Rücklauf)

Was ist der Betrieb auto bei einer Pumpe, welche Vorteile hat diese?

Vorteil energie sparen

Was nützt Glykol in der Heizungsanalage?

Senkung des Gefrierpunktes (Gefrierpunkt-Erniedrigung) mit

Zusatzstoffen:

- Im Heizungssystem:

- Glykole

- Ab 10% Volumenanteil (Fördermedium mit anderer Viskosität

und Dichte als Wasser) Veränderung von:

- Anlagenkennlinie / Rohrnetzkennlinie

- Pumpenkennlinie

- Elektrische Leistungsaufnahme des Motors

Was sind gründe für eine Drehzahlregelung bei Pumpen?

Gründe für den Einsatz von Pumpen mit Drehzahlregelung

Bessere Regelfähigkeit von automatischen Regulierventilen

Vermeidung von Geräuschbildung

Reduktion des Energieverbrauchs

Pumpen mit Drehzahlregelung müssen sorgfältig ausgewählt

werden. Sie sind nicht geeignet fehlende oder fehlerhafte

Berechnungen zu kompensieren. Auf einen korrekten

hydraulischen Abgleich der Anlage kann auch beim Einsatz von

drehzahlgeregelten Pumpen nicht verzichtet werden.

Was ist bei Anlagen mit Glykol zu beachten?

Es müssen stehts die Dichtungen für Glykol genutzt werden

Was ist der Vorteil der FBH gegenüber einem Heizkörper?

Was sind die Vorraussetzungen?

Fussbodenheizung

 Behagliche Temperaturabgabe

 Vorlauftemperatur maximal 35°C

 Selbstregeleffekt unter 30°C

 Zu bevorzugen bei Wärmepumpen

 Achtung: bei 30°C VL nicht bewusst spürbar

(besonders Bad!)

 

Voraussetzung:

 Gute Gebäudehülle

 Evtl. Wohnungslüftung

 Spez. Wärmeleistung tief

 Fussbodenoberflächen max. 24 °C

Ansehen

Was kannst du mir zur reihenförmigen Verlegeart von FBH sagen?

Die Rohre werden schleifenartig, parallel von der Iängsten Aussenwand

her gegen die Innenzone, verlegt. Die Schleifen weisen 180°

-Bögen auf.

Die Verlegeabstände sind ohne Sondermassnahme dadurch auf

Velegeabstand 15 cm (VA15) beschränkt. Kleinere VA, z.B. 10, bedingen,

die Schlaufe Iänger und ausfahrend zu verlegen, was aber zu vertikaler

Kreuzung von Rohren führen kann. Dies sollte, wenn immer möglich,

vermieden werden. Ansonsten ist diese Art jedoch sehr anspruchslos

in der Verlegung. Die Klemmschienen liegen immer in der gleichen

Richtung, quer zum Rohrverlauf.

Was kannst du mir zu spiralförmiger Verlegeart von FBH sagen?

Die Rohre werden ring-, respektive schneckenförmig verlegt, wobei ab dem

Registerzentrum der Rücklauf durch eine Kehrschleife beginnt und zwischen

den Vorlaufschleifen wieder ringförmig zum Registerende führt. Randzonen

können problemlos bis VA 10 geplant werden. Die Rohrrichtungsänderungen

finden im Gegensatz zu der Parallelverlegeart in der Form von platzsparenden

90°

-Bögen statt. Die Schienen liegen ebenfalls quer zum Rohr werden aber

entsprechend des Rohrverlaufes kreuzförmig verlegt.

Was kannst du mir zur kombinierten verlegeart von FBH sagen?

Die beiden Arten werden kombiniert. Die Spiralformverlegeart wird für die

Randzonen und die Reihenverlegeart in direkter Kombination nachfolgend

für die Innenzone benutzt. Sie ist die einfachste Art in Verbindung mit

Randzonen. WeiI in der Randzone maximal 6 Rohre in der Spiralform

ausgeführt werden, entstehen an den Registerseiten auch 180°

-Schleifen.

Deshalb können die Klemmschienen alle in der gleichen Richtung, d. h. quer

zu den Rohrregistern, ausgelegt werden, was die Planung wesentlich

erleichtert.

Welche Planungshinweise sollten für FBH eingehalten werden?

 Für Bodenheizungen sollen nur sauerstoffdichte Rohre verwendet

werden.

 Bei der Planung und Montage müssen die Anforderungen an

schwimmende Estrichboden gemäss SIA 251 zwingend berücksichtigt

werden.

 Die Vorlauftemperatur darf nach heutigen Standards maximal 35°C

betragen. (Systemauslegung in der Regel 35/28°C)

 Die Räume sind mit Einzelraumregelungen auszurüsten. Bei

Betriebstemperaturen < 30°C kann wegen des Selbstregulierungseffekts

auf den Einsatz von Einzelraumregelungen verzichtet werden.

 Beim Einsatz von Wärmepumpen soll die Vorlauftemperatur nach

Möglichkeit maximal 30°C betragen. (Systemauslegung in der Regel

30/25°C)

 

 Rohrabstände:

− 10 / 15 / 20 / 25 / 30 / 40 cm

− Im Bad, Dusche, max. 20 cm

− Bei Platten- und Parkettböden allg. nicht grösser als 30 cm verlegen

− Hallen bis 40, im Extremfall 45 cm

 Maximale Ringlänge beträgt 100 m

 Maximaler Druckverlust pro Ring beträgt 10’000 Pa

 Minimaler Wassermenge pro Ring 30 kg/h

Über welche zwei Prozesse gibt ein Heizkörper Wärme an den Raum ab?

 

Wie sind die anteile pro Heizkörper?

Über Strahlung und Konvektion

Welche Massnahmen können die Leistung eines Heizkörper beinträchtigen?

Unterer Anschluss 20% wenn nicht spezieller Heizkörper

Verkleidungen bis zu 30%

Falscher Farbanstrich

Welche Normen geben vor, welche Qualität das Heizungswasser besitzen muss?

SIA 384/1

Komponentenhersteller

Richtlinie SWKI BT-102-01

Wie füllt man die Heizungsanlage richtig?

• Spülen der Anlage (Ausschwemmen aller Fremdstoffe)

• Füllen mit vollentsalztem Wasser z. B. über Mischbett-

Ionentauscher

Das Füll- und Ergänzungswasser muss vor der Befüllung

analysiert werden!

Die Analyse kann durch den Installateur durchgeführt und

protokolliert werden.

• Entlüften (Ventile überall offen, Pumpen ausgeschaltet)

• Erste Kontrolle des pH-Wertes nach ca. 2 Monaten

Zwingend: Wasseranalyse mit Messprotokoll

(Auftraggeber Anlagebesitzer)

Wer ist verantwortlich für das Heizungswasser?

Der Heizungsinstallateur

Welche Messungen müssen beim Heizungswasser durchgeführt werden?

Welche technischen Anforderungen gelten an das Heizungswasser

Gesamthärte kleiner als 0.1mol/m^3

PH-Wert zwischen 6-8.5

Elektrische Leitfähigkeit bei Umgebungstemperatur kleiner als 100 mikrosiemens/cm