fadf
Fichier Détails
Cartes-fiches | 78 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Arabe |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 18.02.2025 / 28.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250218_gebaeudeheizungsanlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250218_gebaeudeheizungsanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind gründe für eine Drehzahlregelung bei Pumpen?
Gründe für den Einsatz von Pumpen mit Drehzahlregelung
Bessere Regelfähigkeit von automatischen Regulierventilen
Vermeidung von Geräuschbildung
Reduktion des Energieverbrauchs
Pumpen mit Drehzahlregelung müssen sorgfältig ausgewählt
werden. Sie sind nicht geeignet fehlende oder fehlerhafte
Berechnungen zu kompensieren. Auf einen korrekten
hydraulischen Abgleich der Anlage kann auch beim Einsatz von
drehzahlgeregelten Pumpen nicht verzichtet werden.
Was ist bei Anlagen mit Glykol zu beachten?
Es müssen stehts die Dichtungen für Glykol genutzt werden
Was ist der Vorteil der FBH gegenüber einem Heizkörper?
Was sind die Vorraussetzungen?
Fussbodenheizung
Behagliche Temperaturabgabe
Vorlauftemperatur maximal 35°C
Selbstregeleffekt unter 30°C
Zu bevorzugen bei Wärmepumpen
Achtung: bei 30°C VL nicht bewusst spürbar
(besonders Bad!)
Voraussetzung:
Gute Gebäudehülle
Evtl. Wohnungslüftung
Spez. Wärmeleistung tief
Fussbodenoberflächen max. 24 °C
Was kannst du mir zur reihenförmigen Verlegeart von FBH sagen?
Die Rohre werden schleifenartig, parallel von der Iängsten Aussenwand
her gegen die Innenzone, verlegt. Die Schleifen weisen 180°
-Bögen auf.
Die Verlegeabstände sind ohne Sondermassnahme dadurch auf
Velegeabstand 15 cm (VA15) beschränkt. Kleinere VA, z.B. 10, bedingen,
die Schlaufe Iänger und ausfahrend zu verlegen, was aber zu vertikaler
Kreuzung von Rohren führen kann. Dies sollte, wenn immer möglich,
vermieden werden. Ansonsten ist diese Art jedoch sehr anspruchslos
in der Verlegung. Die Klemmschienen liegen immer in der gleichen
Richtung, quer zum Rohrverlauf.
Was kannst du mir zu spiralförmiger Verlegeart von FBH sagen?
Die Rohre werden ring-, respektive schneckenförmig verlegt, wobei ab dem
Registerzentrum der Rücklauf durch eine Kehrschleife beginnt und zwischen
den Vorlaufschleifen wieder ringförmig zum Registerende führt. Randzonen
können problemlos bis VA 10 geplant werden. Die Rohrrichtungsänderungen
finden im Gegensatz zu der Parallelverlegeart in der Form von platzsparenden
90°
-Bögen statt. Die Schienen liegen ebenfalls quer zum Rohr werden aber
entsprechend des Rohrverlaufes kreuzförmig verlegt.
Was kannst du mir zur kombinierten verlegeart von FBH sagen?
Die beiden Arten werden kombiniert. Die Spiralformverlegeart wird für die
Randzonen und die Reihenverlegeart in direkter Kombination nachfolgend
für die Innenzone benutzt. Sie ist die einfachste Art in Verbindung mit
Randzonen. WeiI in der Randzone maximal 6 Rohre in der Spiralform
ausgeführt werden, entstehen an den Registerseiten auch 180°
-Schleifen.
Deshalb können die Klemmschienen alle in der gleichen Richtung, d. h. quer
zu den Rohrregistern, ausgelegt werden, was die Planung wesentlich
erleichtert.
Welche Planungshinweise sollten für FBH eingehalten werden?
Für Bodenheizungen sollen nur sauerstoffdichte Rohre verwendet
werden.
Bei der Planung und Montage müssen die Anforderungen an
schwimmende Estrichboden gemäss SIA 251 zwingend berücksichtigt
werden.
Die Vorlauftemperatur darf nach heutigen Standards maximal 35°C
betragen. (Systemauslegung in der Regel 35/28°C)
Die Räume sind mit Einzelraumregelungen auszurüsten. Bei
Betriebstemperaturen < 30°C kann wegen des Selbstregulierungseffekts
auf den Einsatz von Einzelraumregelungen verzichtet werden.
Beim Einsatz von Wärmepumpen soll die Vorlauftemperatur nach
Möglichkeit maximal 30°C betragen. (Systemauslegung in der Regel
30/25°C)
Rohrabstände:
− 10 / 15 / 20 / 25 / 30 / 40 cm
− Im Bad, Dusche, max. 20 cm
− Bei Platten- und Parkettböden allg. nicht grösser als 30 cm verlegen
− Hallen bis 40, im Extremfall 45 cm
Maximale Ringlänge beträgt 100 m
Maximaler Druckverlust pro Ring beträgt 10’000 Pa
Minimaler Wassermenge pro Ring 30 kg/h
Welche Massnahmen können die Leistung eines Heizkörper beinträchtigen?
Unterer Anschluss 20% wenn nicht spezieller Heizkörper
Verkleidungen bis zu 30%
Falscher Farbanstrich
Welche Normen geben vor, welche Qualität das Heizungswasser besitzen muss?
SIA 384/1
Komponentenhersteller
Richtlinie SWKI BT-102-01
Wie füllt man die Heizungsanlage richtig?
• Spülen der Anlage (Ausschwemmen aller Fremdstoffe)
• Füllen mit vollentsalztem Wasser z. B. über Mischbett-
Ionentauscher
Das Füll- und Ergänzungswasser muss vor der Befüllung
analysiert werden!
Die Analyse kann durch den Installateur durchgeführt und
protokolliert werden.
• Entlüften (Ventile überall offen, Pumpen ausgeschaltet)
• Erste Kontrolle des pH-Wertes nach ca. 2 Monaten
Zwingend: Wasseranalyse mit Messprotokoll
(Auftraggeber Anlagebesitzer)
Wer ist verantwortlich für das Heizungswasser?
Der Heizungsinstallateur
Welche technischen Anforderungen gelten an das Heizungswasser
Gesamthärte kleiner als 0.1mol/m^3
PH-Wert zwischen 6-8.5
Elektrische Leitfähigkeit bei Umgebungstemperatur kleiner als 100 mikrosiemens/cm
Wie kann man die Behaglichkeit einteilen?
Warum ist ab 34 Grad raumtemperatur beim Mensch kaum noch verdunstung und keine Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung?
Da die Temp. der Haut etwa 34 Grad ist und somit keine Wärmeleitung und co. vorkommt
Was ist der clo-Wert
m2*K pro Watt. R Wert Kleidung
clo -Wert (clothing)
1 clo ≙ 0,155 m2 ꞏ K ꞏ W–1, entspricht in etwa dem
Isolationsgrad einer Bekleidung, die von einer still
sitzenden Person bei 21 °C, 0,1 m ꞏ s–1
Luftgeschwindigkeit und 50 % r. F. als thermisch
komfortabel erachtet wird.
Was ist der met-Wert
Der Metabolische Wert. Umrechenbar in W/m2
Die Grundgrösse „met“ (metabolism)
dient als Mass für den energetischen
Grund-umsatz des Körpers als Funktion
der physischen Aktivität.
1 met = 58 W / m2 , dies entspricht etwa
der metabolischen Wärmeentwicklung
einer still sitzenden Person, bezogen auf
1 m2 Körperoberfläche.
Wie viele Unzufriedenen hat man bei PMV = 0
etwa 5%
plus minus 0.5 Gtad führt zu 10% Unzufriedenen
Welche Teile gibt es bei einer Heizung (Aufbau)
Energiespeicher, Wärmeerzeuger, Sicherheitstechnische Anlagen, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe.
Wie wird das Sicherheitsventil dimensioniert?
Richtet sich an der maximalen Druckbelastung des schwächsten Bauteil der Anlage.
Was weisst du zu WPs?
Wärmepumpen
Nutzen Umweltwärme (Aussenluft, Erdboden, Oberflächen- od.
Grundwasser)
Wenig Platzbedarf
Hohe Effizienz
Unterhaltsarm, benötigt keinen Kamin
Empfehlung: ideal mit PV oder Ökostrom
Was weisst du zu Elektrodirektheizung?
Elektro direkt
zur Spitzendeckung (Legionellen, WW + Solar im Sommer)
als alleinige (WW-)Erzeugung verboten
Wenn WP vorhanden, dann Warmwasser mit WP!
Was weisst du zu Pellettsheizungen?
Pellets-Heizung
Halbe Energiedichte gegenüber Heizöl und Gas
Etwas mehr Lagerplatz als Öl
Unterhaltsarm
Abfallprodukt, aber auch direkt aus Wald sinnvoll
-
- 1 / 78
-