ggg
Fichier Détails
Cartes-fiches | 7 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 11.02.2025 / 17.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250211_china_unter_mao_zedong_19491976_lang
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250211_china_unter_mao_zedong_19491976_lang/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Ziele hatte Mao Zedong nach der Gründung der Volksrepublik China?
: Mao wollte China wirtschaftlich und gesellschaftlich transformieren. Seine Ziele waren:
- Die sofortige Beseitigung von Feudalstrukturen und Großgrundbesitz.
- Die Etablierung einer zentralisierten, kommunistischen Einparteienherrschaft.
- Die rasche Industrialisierung des Landes, um mit westlichen Nationen und der Sowjetunion mithalten zu können.
- Eine Massenmobilisierung der Bevölkerung, um seine politischen und wirtschaftlichen Reformen durchzusetzen.
Was war die „Landreform“ in China?
In den frühen 1950er-Jahren führte die KPCh eine umfassende Landreform durch. Großgrundbesitzer wurden enteignet, und ihr Land wurde an Millionen von Kleinbauern verteilt. Viele der ehemaligen Besitzer wurden als „Feinde des Volkes“ verhaftet oder hingerichtet. Schätzungen sprechen von Hunderttausenden bis zu mehreren MillionenTodesopfern.
Was war der „Große Sprung nach vorn“ (1958–1963)?
Der „Große Sprung nach vorn“ war eine Kampagne zur beschleunigten Industrialisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft.
- Volkskommunen wurden eingerichtet, in denen Bauern ihr privates Eigentum aufgeben mussten.
- Massenproduktion von Stahl wurde forciert, oft durch improvisierte Hochöfen in Dörfern.
- Erntezahlen wurden manipuliert, sodass Millionen Menschen verhungerten.
Durch die Fehlplanung und die Zwangsmaßnahmen kam es zur größten Hungersnot der chinesischen Geschichte, bei der 20–40 Millionen Menschen starben.
Warum führte Mao die „Kulturrevolution“ (1966–1976) durch?
Die Kulturrevolution war ein Versuch Maos, seine politische Kontrolle wiederherzustellen, nachdem er durch das Scheitern des „Großen Sprungs nach vorn“ an Einfluss verloren hatte.
- Junge Leute wurden als „Rote Garden“ mobilisiert, um „reaktionäre Elemente“ zu bekämpfen.
- Intellektuelle, Lehrer und Politiker wurden verfolgt, viele wurden gefoltert oder getötet.
- Wirtschaft und Bildungssystem brachen zusammen.
- Mao blieb trotz des Chaos an der Macht, doch nach seinem Tod 1976 wurde die Kulturrevolution als katastrophaler Fehler verurteilt.
Welche Herausforderungen hatte Mao nach der Machtübernahme?
- Die Verwaltung des riesigen Landes war chaotisch.
- Die Wirtschaft war nach Jahren des Kriegs zerstört.
- Die Gesellschaft musste reformiert werden, um eine sozialistische Ordnung aufzubauen.
Welche Maßnahmen ergriff Mao zur Umgestaltung der Gesellschaft?
- Landreform: Großgrundbesitzer wurden enteignet, Land wurde an Kleinbauern verteilt. Viele Großgrundbesitzer wurden hingerichtet.
- Verstaatlichung: Banken, Industrie und Handel wurden unter staatliche Kontrolle gestellt.
Wie endete die Kulturrevolution?
Nach Maos Tod 1976 wurden seine radikalsten Anhänger (die Viererbande) verhaftet. Die KPCh erkannte die Kulturrevolution später als Fehler an.