VWL - Wirtschaftsfachwirt

Prüfungsvorbereitung

Prüfungsvorbereitung


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 06.02.2025 / 21.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250206_vwl_wirtschaftsfachwirt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250206_vwl_wirtschaftsfachwirt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Markt?

Der Ort am dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen

- Anbieter wollen Gewinnmaximierung

-Nachfrager wollen Nutzenmaximierung

Was ist ein vollkommener Markt? 

(Eigenschaften)

1. Homogene Güter (Apfel ist Apfel)

2. Volle Markttransparenz

3. Keine Präferenzen der Anbieter

4. Polypol

5. Unendlich schnelle Reaktion der Marktteilnehmer 

 

Weitere Eigenschaften von einem vollkommenen Markt?

Menge an Teilnehmern so groß, dass einzelne den Markt nicht beeinflussen können.

Marktteilnehmern unterscheiden nicht zwischen den homogenen Gütern.

Jeder Teilnehmer hat einen kompletten Überblick über dem Markt

Keine Zugangsbeschränkungen für Anbieter und Nachfrager.

Nachfrager kaufen nur zum geringsten Preis.

In der Realität, kommt der vollkommene Markt nicht vor.

Marktformen 

Pflichtwissen:

Polypol Viele Nachfrager und Viele Anbieter (Modeindustrie)

Angebitsoligopol Viele Nachfrager und wenige Anbieter (z.B. Discounter)

Angebotsmonopol Viele Nachfrager und ein Anbieter (z.B. DB AG)

Nachfrageoligopol wenige Nachfrager und viele Anbieter (Zulieferer für Automobilkonzerne, Schraibenhersteller)

Nachfragemonopol ein Nachfrager und Viele Anbieter (z.B. Staat der Panzer bestellt)

 

Aufpassen das sich Unternehmen sich nicht untereinander absprechen

Polypol

Viele Anbietern und viele Nachfrager 

Anbieter hat keinen Einfluss auf den Preis 

Ideale Marktform, da keiner Macht hat 

Oligopol

Wenig Anbieter/Nachfrager haben Einfluss auf den Preis, Angebotsmenge , Qualität

Angebotspligopole: Strom, Öl, Mobilfunk

Nachfrageoligopole: Automobilbranche, Discounter

Monopol

Nur ein Anbketer/Nachfrager

Kein Wettbewerb, keine Substitution möglich

Monopolisten bestimmt Preis 

Beispiel: Patente

Was ist ein Käufermarkt?

Angebot ist größer als Nachfrage, Käufer haben die Macht 

Was ist ein Verkäufermarkt?

 

Das Angebot ist niedriger als die Nachfrage, Verkäufer bestimmen den Preis. 

Wie bilden sich Preise? Preis-/Marktmechanismus

 

Einpendeln von

- Angebot größer als Nachfrage, Anbieter senkt Preis, Nachfrage größer als Angebot, das passiert so lange, bis der Gleichgewicjtspreis erreicht wurde.

Angebotsüberschuss -> Angebot > Nachfrage

Nachfrageüberschuss -> Nachfrage > Angebot

Aufgaben der VWL?

Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Vorgänge

Wirtschaftsprognosen

Möglichkeit der Wirtschaftsveeinflussung 

Firmenrechtliche Grundsätze 

Firmenwahrheit und Klarheit = keine irreführenden Zustände z.B. in Hinblick auf Größe des Unternehmens "worldwide wood" aber man handelt nur im Dorf.

Unterscheidbarkeit = Jede neue Firma muss sich von allen am Ort bestehenden unterscheiden

Firmenbeständigkeit = Firma kann bei Inhaberwechsel weiterlaufen 

Öffentlichkeit = Firma muss ins Hamdelsregisterm ei getragen werden 

Was ist eine OHG + alle Merkmale?

Offene Handelsgesellschaft 

Muss durch Zusatz der OGH Geschäftsvergältnis kenntlich machen. (Z.b. Mario Ohg & Co)

Inhaber muss Kapitalanlage in Höhe von Gesellschaftsvertrag vereinbarter Summe leisten.

Gewinne, sofern nicht anders vereinbart, gesetzlich nach 4% Verteilung auf Kapitalanlage, Rest nach Köpfe.

Rechte und Pflichten der OHG

Jeder Gesellschafter lautet § 114 HGB verpflichtet, persönliche Arbeitsleistung in Unternehmung einzubringen.

Recht zur Geschäftsführung hat jeder Gesellscjafter.

Bei außergewöhnlichen Geschäften-> Prokura-Erteilung -> nur Gemeinsam

Macht ein Gesellschafter was anderes, ist er schadensersatzpflichtug