50.11 Bauphysik

Energieberater 25/2

Energieberater 25/2


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.02.2025 / 02.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250204_50_11_bauphysik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250204_50_11_bauphysik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Nachteile der Innenwärmedämmung?

Hoher planischer Anteil

Risiko für Ausführungsfehler hoch = geringe Fehlertoleranz

Risiko für Schäden an der Bestandeswand

Vorhandene Wärmebrücken bleiben bestehen oder verschlechtern sich sogar

Geringer sommerlicher Wärmeschutz

Schallschutz kann sich verschlechtern

Platzverlust im Innenraum

Befestigung von Bildern, Möbeln etc. schwieriger

Was ist das Hauptproblem bei Innenwärmedämmungen?

Es entsteht ein ungünstiges Temperaturgefälle in der Konstruktion. Weil die Aussenwand kalt ist und in vielen Fällen auch einen vergleichsweise hohen SD-Wert aufweist, kann im Übergang von Innenwärmedämmungen zur Bestandeswand Tauwasser ausfallen.

Was ist bei Innenwärmedämmungen häufig ein Problem gegenüber der Aussendämmung?

Die Wärmebrücken werden im Vergleich zu Aussendämmungen nicht einfach so reduziert.

Warum sind vor allem Nordfassaden bei Innenwärmedämmungen ein Problem?

Weil an die Nordfassade praktisch keine Sonne scheint, wird die Wand nicht so gut und schnell wie beispielsweise eine Südfassade ausgetrocknet.

Was sind die Dämmstrategien bei Innenwärmedämmungen in Bezug auf Kondensat?

Kondensat wird zugelassen (Kondensattollerierende Innendämmung oder diffusionsoffene Innendämmsysteme)

Kondensat wird begrenzt (Kondensatbegrenzende Innendämmung oder diffusionshemmende Innendämmsysteme)

Kondensat wird verhindert (Kondensatverhindernde Innendämmung oder diffusionsdichte Innendämmsysteme)

Was ist bei der Wahl der Innendämmungen zu beachten?

Wenn immer möglch, sollten Produkte und Systeme verwendet werden, welche von den Herstellern für die entsprechende Anwendung geprüft und zugelassen sind.

Was sind die primären und dominierenden Einflussfaktoren bezüglich der thermischen Behaglichkeit?

Kleidung

Art der Tätigkeit

Raumlufttemperatur

Oberflächentemeratur

Relative Luftfeuchtigkeit

Wieviel Watt gibt eine standardisierte, sitzende Person ab?

104 Watt

Wie wird m2K/W in W/m2K umgerechnet?

Immer mit dem Kehrwert (1/x)

Was ist bei der thermischen Behaglichkeit eine standardisierte Person? (Grösse, Gewicht, Oberfläche)

1.7m, 69kg, 1.8m2

Wie wird bei der thermischen Behaglichkeit der Widerstand der Kleidung ausgedrückt?

clo = clothing

Warum kann es sein, dass bei einer Sanierung (Aussendämmung), bei welcher die 2-fach verglasten Fenster bestehen bleiben die thermische Behaglichkeit schlechter wird?

Weil die Oberflächentemperatur der Wand nach der Sanierung höher ist, die Oberflächentemperatur bei den Fenster jedoch noch wie vor der Sanierung tief ist, kann es zu einer Strahlungsunsymethrie kommen, welche als Zugerscheinung wahrgenommen wird.

Wie ist die Bekleidung an den Füssen betreffend der Fussbodentemperatur geregelt?

Nach Norm werden Hausschuhe getragen.

Wie hoch sind normalerweise die Fussbodentemperaturen?

19°C - 28°C

Maximal 35°C bei Auslegetemperatur

Was für Werte können mit den bekannten Messgeräten gemessen werden?

Luftfeuchte, Temperatur, Bauteilfeuchte, CO2, Taupunkttemperatur, Materialfeuchte (Widerstandsprinzip), Oberflächentemperatur, Raumlufttemperatur, U-Wert (Wärmeflussmethode), Gebäudethermografie (Infrarotwärmebildkamera), Strömungsprüfung (mittels Rauch)

Kann der U-Wert eines inhomogenen Bauteils händisch gerechnet werden?

Ja, jedoch ist die Rechnung nicht nach Norm.