FSW23 - Schriftgeschichte und Klassifikation

Test Schriftgeschichte und Klassifikation,inkl. zusätzlichen Schriftabbildungen zum erkennen. Xenia

Test Schriftgeschichte und Klassifikation,inkl. zusätzlichen Schriftabbildungen zum erkennen. Xenia


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category History
Level Other
Created / Updated 03.02.2025 / 13.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250203_fa23_schriftgeschichte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250203_fa23_schriftgeschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe zwei Vorteile, die ein Volk durch das Beherrschen einer Schrift hat.

Durch die Schrift ist es möglich Informationen ohne anwesend zu sein weiterzugeben. Mann kann schriftlische Vereinbarungen treffen. Gesetzte und Botschaften festhalten.

Welche grosse Errungenschaft, im Bereich Schrift, haben wir den "Phönizier" zu verdanken?

Das erste Konsonanten Alphabet (22 Konsonanten), ca. 1200v. Chr..

Welche Schrift dient als Vorbild für unsere heutigen Versalien und wann war deren formale Entwicklung abgeschlossen?

Die Capitalis Monumentalis. 100n. Chr. 

Gutes erhaltenes Beispiel dieser Schrift findet man auf der Trajanssäule in Rom 114n.Chr..

Welche beiden Schriftarten wurden während dem Frühchristentum geschrieben?

Unziale und Halbunziale, diese Schriften wurden durch die Bibel verbreitet.

Karl der Grosse wird als Vater Europas bezeichnet. Welche Schriftart wurde durch ihn bekannt und was ist die formale Besonderheit der gesuchten Schriftart?

Die Karolingische Minuskel. Das erste Kleinbuchstaben Alphabet, ca. 800n. Chr., Vorgänger unser heutigen Gemeinen.

Beschreibe das Erscheinungsbild der Schriften, welche während der Gotik geschrieben wurden. 

Die Buchstaben-Rundungen wurden gebrochen. Es entstanden Ober- und Unterlängen. Ein Schriftbild mit einer gitterartigen Struktur. Hohe und Enge Buchstabenformen.

Was weisst du über Johannes Gutenberg und wann hat er gewirkt?

1450 erfand er den Buchdruck mit beweglichen Bleilettern.

Die 42-seitige Bibel druckte er in der Schrift Textur. Schriften wurden durch den Buchdruck schneller verbreitet. Es enstanden viele Bücher, Bibliotheken und Schulen wurden gebaut.

Was bedeutet der Begriff "Renaissance" und wie steht er in Bezug zur Epoche?

Renaissance bedeutet Wiedergeburt, die Wiedergeburt der Antike. Die Rückbesinnung der Humanisten auf das Wissen und die Werte der Antike.

Die Humanisten erschufen mit der Capitalis Monumentalis und der karolingischer Minuskel die Humanistische Minuskel und die Humanistische Kursive, darauf folgte die Renaissance Antiqua. Bei dem von ihnen erschaffenen Alphabet entstanden erstmals Klein- und Grossbuchstaben. Ca. 1500 n. Chr..

Beschreibe die formalen eigenschaften der Renaissance-Antiqua und nenne die beiden Vorbilder, auf welche ihre Form basiert.

Sie Renaissance Antiqua basiert auf der karolinischen Minuskel, der Capitalis Monumentalis und arabischen Ziffern. Ein Alphabet mit Gross- und Kleinbuchstaben.

Beschreibe zwei Aspekte, wie sich die Schriftform der Antiqua über den Barock hin zum Klassizismus, veränder hat.

Die Barock Antiqua hat starke ähnlichkeiten zur Französischen Renaissance Antiqua. Die Klassizistische Antiqua wurde durch die Drucktechnik des Kupferstichs beeinflusst, in der klare, feine Linien scharf dargestellt werden konnten. 

- feine Serifen

- Haarlinien, gestochen scharf

- eckige Serifen

Durch welche Wirtschaftliche Veränderung des 19. Jahrhunderts wurden die Schriften, die zu jener Zeit entstanden, populär?

Durch die Industrialisierung (ab 1830) kam das Computerzeitalter auf. Es entstanden diverse Serifenbetonte und Serifenlose Schriften. Übermenge von Produkten, Produkte mussten vermarktet werden, durch z.B. Reklamen/Plakate...

Was zeichnet die sogenannten Schreibmaschinen-Schriften aus?

Alle Zeichen weisen die selbe Dickte auf / die gleiche Zeichenbreite, inklusive Vor- und Nachbreite. Man nennt diese Schriften auch Monospace-Schriften.

Was zeichnet die Gruppe der sogenannten "Hybrid-Schriften" aus?

Hybrid-Schriften beeinhalten mehrer Schriftfamilien. Es handelt sich um Mischformen bei den Zeichen zwischen einer Serifenlosen und einer Serifenbetonten Schrift. Semisans oder Semiserif.

Wozu dient die Einteilung von Schriften in Klassen?

Es vereinfacht dem Gestalter die Schriftwahl. Man kann schriften einfach und schnell vergleichen. Merkmale einer Schrift schneller erkennen. 

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Höhlenmalerei

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Sumerische Keilschrift (Bilderschrift)

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Ägyptische Hieroglyphen (Bilderschrift)

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Phönizische Schrift (Konsonantenschrift)

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Phönizische Schrift (Konsonantenschrift)

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Griechische Schrift (Lautschrift)

Bennene die abgebildete Schrift, beziehungsweise Schriftvorstufe.

Griechische Schrift (Lautschrift)

Benenne die Schriften/Aplabete, 1 bis 5. 

1 Protosinaitische Schrift, ca. 1700 v. Chr.

2 Phönizisches Alphabet, ca. 1200 v. Chr.

3 Griechisches Alphabet, ca. 900 v. Chr.

4 Etruskisches Alphabet, ca. 700 v. Chr.

5 Lateinisches Alphabet, ca. 100 v. Chr.

Bennene die abgebildete Schrift.

Capitalis Monumentalis (Inschrift der Trajanssäule in Rom)

Bennene die abgebildete Schrift.

Capitalis Quadrata (1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.)

Bennene die abgebildete Schrift.

Capitalis Rustika (2. bis 5. Jahrhundert n. Chr.)

Bennene die abgebildete Schrift.

Unziale (5. bis 8. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Halbunziale (5. bis 8. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Karolingische Minuskel (8. bis 12. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Gotische Minuskel (11. bis 15. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Textura (14. und 15. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Rotunda (13. bis 15. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Humanistische Minuskel (15. und 16. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Humanistische Kursive (15. und 16. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Humanistische Druckschrift « Antiqua » (15. und 16. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Kursive humanistische Druckschrift « Antiqua » (aus dem 16. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Klassizistische Druckschrift « Antiqua » (aus dem 18. Jahrhundert)

Bennene die abgebildete Schrift.

Kursive klassizistische Druckschrift « Antiqua » (aus dem 18. Jahrhundert)

Bennene die abegbildete Schrift.

Serifenbetonte Druckschrift « Egyptienne » (aus dem 19. Jahrhundert)

Bennene die abegbildete Schrift.

Serifenlose Druckschrift « Grotesk » (aus dem 19. Jahrhundert)

Bennene die abegbildete Schrift.

Serifenlose Druckschrift « Grotesk » (aus dem 20. Jahrhundert)