Oberbau Schienen


Fichier Détails

Cartes-fiches 70
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 30.01.2025 / 20.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250130_oberbau_schienen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250130_oberbau_schienen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was wissen Sie über die Schwellenschraube Ss 25?

für Gleis- und Weichen- Betonschwellen• Sdü 21 (Dübel ist weiß)• hat eine spitze Gewindeflanke• ist verzinkt• mit Uls 7 (unverlierbar befestigt)• Ø = 24mm• Länge = 161mm• Verwendet bis 2005

Was wissen Sie über die Schwellenschraube Ss 35?

• Für Gleis- und Weichen- Betonschwellen• Sdü 25 (Dübel ist schwarz)• hat eine abgerundete Gewindeflanke• ist verzinkt• mit Uls 7 (unverlierbar befestigt)• Ø = 24mm• Länge = 161mm• Verwendet ab 2006

Was wissen Sie über die Schwellenschraube VAPE 22-130?

Plastirailschraube• für Weichen mit Rippenplatten auf Betonschwellen• ist verzinkt• hat ein Trapezgewinde• wird mit 180 Nm angezogen• VAPE – Firma• 22mm – Ø der Schraube• 149mm – Länge der Schraube• 130mm – Länge des Dübels• Dübel – VAPE-Dübel ist aus Kunststoff und blechummantelt

Welcher Federring wird zurzeit bei den ÖBB verwendet?

Fe 15 (doppelter Federring)

Nennen Sie die wichtigsten Standard-Rippenplatten (Rp), die bei den ÖBB verwendet werden, und erklären Sie die Unterschiede!

• Rp B Neigung 1:20, Rp für Schienen mit 125mm Fußbreite• Rp h1 Neigung 1:40, Rp für Schienen mit 125mm Fußbreite,für 49E1 und 54E2, Alte Bezeichnung RpC• Rp h6 Neigung 1:40, Rp für Schienen mit 150mm Fußbreite

Welche Klemmplatten (Kp) für Rippenplatten kennen Sie?

• Kp 6 → für Schienenform 49E1 und 54E2• Kp 9 → für Schienenform 60E1• Kp B-2 → für Schienenform 49E1 auf Brücken ohne durchgehendemSchotterbett, ermöglicht einen geringeren Durchschubwiderstand• Kp C-2 → für Schienenform 54E2 auf Brücken ohnedurchgehendem Schotterbett, ermöglicht einen geringerenDurchschubwiderstand• Kp 60-2 → für Schienenform 60E1 auf Brücken ohne durchgehendemSchotterbett, ermöglicht einen geringeren Durchschubwiderstand• Ksp 6 → zur Befestigung einer A Schiene auf einer Rp B 1:20• Ksp 7,5 → zur Befestigung einer A Schiene auf einer Rp B 1:20• Ksp 13 → zur Befestigung einer Xa Schiene auf einer Rp B 1:20

Wofür braucht man Klemmspurplatten (Ksp) und welche gibt es?

Zum Befestigen einer kleineren Schienenform als 49E1 auf einer Rp B 1:20• Ksp 6• Ksp 7,5• Ksp 13

Welchen Stoffbedarf benötigt man für eine Holzschwelle für Schiene Form 49E1 oder 54E2 mit Kp-Verbindung?

• 2 RP h1 1:40 (jetzt Standard auch für 49E1) oder früher Rp B 1:20• 8 Ss 76• 12 Fe 15• 4 Hs 04• 4 Kp 6• 2 Zw 664-5 (Zw-K 8)

Welchen Stoffbedarf benötigt man für eine Holzschwelle für Schiene Form 60E1 mit Kp-Verbindung?

• 2 Rp h6 (1:40)• 8 Ss 76• 12 Fe 15• 4 Hs 05• 4 Kp 9• 2 Zw 661-5 (Zw-K 11)

Welche Spannklemmen für Rippenplattenbefestigung kennen Sie?

• Skl 3• Skl 12• Skl 24• Skl 12/32T• Skl B12• Skl 12 LT

Erklären Sie die Unterschiede bei Hakenschrauben (Hs) und deren Anwendung?

• Hs 04 65mm lang, für alle Rippenplattenbefestigungen mit Klemmplattenbis zur Schienenform 54E2 und kleiner.• Hs 05 65mm lang, für Rippenplattenbefestigung mit Kp 9 mit 60E1• Hs 13 55mm lang, für alle Rippenplattenbefestigung mit Spannklemmenhat einen quadratischen Ansatz, wird auch als Hs 32 bezeichnet.• Hs 14 65mm lang, nur zur Sonderanwendung in bestimmten Bereichenin Weichen mit Rp und Skl.

Welchen Stoffbedarf benötigt man für eine Rippenplattenbefestigung mit Schiene Form 49E1 oder 54E2 mit Skl?

2 RP h1 1:40 (jetzt Standard auch für 49E1) oder früher Rp B 1:20• 8 Ss 76• 8 Fe 15• 4 Hs 13• 4 Skl 12• 4 Uls 6• 2 Zw-K 686 (Zw K8a)

Welchen Stoffbedarf benötigt man für eine Rippenplattenbefestigung mit Schiene Form 60E1 mit Skl?

2 Rp h6 (1:40)• 8 Ss 76• 8 Fe 15• 4 Hs 13• 4 Skl 12• 4 Uls 6• 2 Zw 687 (Zw-K 2b)

Welche Kp benötigt man für Brücken ohne durchgehendes Schotterbett?

• Kp B 2 (für Schienenform 49 E1)• Kp C 2 (für Schienenform 54 E2)• Kp 60 2 (für Schienenform 60 E1)• Ermöglichen einen geringeren Durchschubwiderstand

Welche Skl benötigt man für Brücken ohne durchgehendes Schotterbett?

• Skl B12 (Anziehdrehmoment 70 Nm)• Skl 12 LT (in Verbindung mit Udi 5, Anziehdrehmoment 200 Nm)

Welchen Zweck haben Spureinlagen?

Spureinlagen verwendet man als Ersatz der verschiedenen Klemmspurplatten,wenn Schienen kleinerer Form auf Rippenplatten B verbaut werden.

Wie werden Rippenplatten für Wegübergänge bezeichnet und worauf muss man achten?

• Diese werden als Klöcklplatten bezeichnet. (1:20 oder 1:40)• Es ist darauf zu achten, dass die mind. Rillenweite gewährleistet wird.

Wann werden Rippenplatten ohne Neigung verwendet?

Werden in Weichen und• zwischen den Weichen verwendet, wenn der Abstand zwischen zwei Weichen 45Meter oder kleiner ist.

Nennen Sie die Spannklemmen und die dazugehörigen Winkelführungsplatten, die für Einblockbetonschwellen verwendet werden?

• Skl 14 mit Wfp 14K• Skl 14 mit Wfp 14K2• Skl 28 mit Wfp 14K• Skl 1 mit Wfp 2 + Ei 19• Skl 1 mit Wfp 3• Skl 1 mit Wfp 3b• Skl 21 mit Wfp 21K NT• Skl 14LT mit Wfp 14K

Was wissen Sie über die Wfp 2 und Wfp 3 bzw. 3b?

Die genannten Wfp dürfen nur mit Skl 1 verbaut werden• Wfp 2 - aus Stahl, in Verwendung mit Isoliereinlage (Ei 19)• Wfp 3 - gleich wie Wfp 2 mit Ei19 – nur aus Kunststoff• Wfp 3b - aus Kunststoff, Führung für die Mittelschlaufe, mitAusnehmung für die Vormontage der Zw

Auf was ist bei der Verwendung der Skl 14 zu achten?

Es müssen die passenden Winkelführungsplatten verwendet werden.• z.B. Wfp 14K, Wfp 14 K2• Es sind Ss mit Uls 7 zu verwenden

Auf was ist zu achten, wenn man Skl 1 gegen Skl 14 austauscht?

Wird die Skl 14 anstatt der Skl 1 eingebaut, ist die alte Wfp 2, 3, 3b gegen dieWfp 14 zu tauschen.

Wann werden Skl 28 verwendet?

Ab einem Radius von 600 Meter und kleiner• Es muss eine elastische Zwischenlage, mindestens eine Zw 700 verwendetwerden.• Zusätzlich auch in Gleisabschnitten mit extremer Belastung auch bei Radien über600m.• Darf nicht bei Schwellen mit Herstellungsjahr vor 2006 eingebaut werden.

Nennen Sie die Betonschwellen, die derzeit neu eingekauft werden?

K1 hergestellt im Schwellenwerk Leube (Linz – SSL)• K2 hergestellt im Schwellenwerk Leube (Linz – SSL)• K3 hergestellt im Schwellenwerk Leube (Linz – SSL)• L2 hergestellt im Schwellenwerk Maba (Sollenau)• L6 hergestellt im Schwellenwerk Maba (Sollenau)• L17 hergestellt im Schwellenwerk Maba (Sollenau)• HDS 1 hergestellt im Schwellenwerk Leube (Linz – SSL)

Welche Stoffe benötigt man für eine Einblockbetonschwelle mit Skl ab 2006 für eine Schwelle?

• 4 Skl 14• 4 Wfp 14 K• 4 Ss 35 mit Uls 7• 2 Zw 700

Welche Arten von Federbügeln Pandrol kennen Sie?

• Fbe-P – Federbügel einfach Pandrol Anpresskraft 7,5 kN• Fbe-P 2033 – Federbügel einfach Pandrol Anpresskraft 12,5 kN (E-Clip)

Welche negativen Eigenschaften haben Zweiblockbetonschwellen?

• Vmax = 80 km/h• nicht isolierfähig

Nennen Sie das Drehmoment für:

Ss bei Holzschwellen – 200 Nm• alle Hakenschrauben – 200 Nm• alle Fußschrauben – 200 Nm• Skl 12, Skl 24, Skl 3, Skl 12/32T – 200 Nm• Skl 12 B – 70 Nm• Skl 12 LT – 200 Nm• Skl 1, Skl 14, Skl 21, Skl 14LT – 220 – 250 Nm• Skl 28 – 250 – 350 Nm• VAPE 22-130 – 180 Nm• Nabla – Befestigung – 110 Nm

Wie überprüfen Sie augenscheinlich, dass die Skl 14 richtig angezogen ist?

Die Mittelschlaufe der Spannklemme muss in der Führung der Wfp aufliegen.Max. Spalt von 0,5 mm• Das gilt für alle Spannklemmen in Verbindung mit Winkelführungsplatten.

Wie überprüfen Sie augenscheinlich, dass die Skl 12 richtig angezogen ist?

• Die Hackenschraube muss so weit angezogen werden bis die Mittelschlaufe derSpannklemme ca. 2 mm Abstand vom Schienenfuß hat (0,5mm – 2mm).• Das gilt auch für Skl 3 und Skl 12/32T

Wie überprüfen Sie augenscheinlich, dass die Skl 24 richtig angezogen ist?

Die Hackenschraube muss so weit angezogen werden, bis die Mittelschlaufe derSpannklemme auf der Rippe der Rippenplatte aufliegt.

Wie können – werden bei den ÖBB-Schienenverbindungen hergestellt?

Laschen fester Stoß, Stumpf Stoß• Schweißung Abbrennstumpfschweißungaluminothermische Schweißungelektrische Lichtbogenschweißung (E-Schweiß)• Isolierstöße• Sonstige Verbindungen SAZ, ZV, usw.

Welche Laschenformen gibt es?

• Flachlaschen• Winkellaschen• Doppelwinkellaschen• Gekröpfte Laschen (Schweißlaschen)• Holzlaschen• Kunststofflaschen• Universallaschen System N2S

Was sind Ausgleichslaschen?

Ausgleichslaschen werden zur Verbindung von Schienen gleicher Form, jedochunterschiedlicher Höhenabnützung verwendet.• Der Höhenunterschied wird mit ZW ausgeglichen

Was sind Übergangslaschen?

zum Verbinden von Schienen unterschiedlicher Form.• Für einen Schienenstoß benötigt man vier unterschiedliche Laschen.• Die Laschen sind mit außen links „AL“, innen links „IL“, innen rechts „IR“ undaußen recht „AR“ gekennzeichnet.• Blickrichtung von der kleineren zur größeren Schienenform

Welche Wanderschutzmittel kennen Sie?

MATHEE für Holz- und Betonschwellen• FAIR T alt im Bestand für Holzschwellen, wird neu nicht mehreingebaut

Erklären Sie das Wanderschutzmittel Mathee.

Besteht aus einem Stemmstück und 2 Keilklammern.• Stemmstück und Keilklammern sind mit der Schienenform gekennzeichnet. DieKeilklammern sind zusätzlich mit links und rechts gekennzeichnet. Auf denKeilklammern befindet sich ein Pfeil, der die Aufsteckrichtung kennzeichnet.• Für Holz- und Betonschwellen unterschiedlicher Bauform

Welchem Zweck dienen Wanderschutzmittel? Wo sind diese einzubauen?

Wanderschutzmittel verhindern ein Wandern der Schiene in Längsrichtung.• Einzubauen bei:o am Ende von Stoßlückengleiseno Übergang von einem Stoßlückengleis auf ein lückenlos verschweißtesGleiso vor einer Schienenauszugsvorrichtungo vor Brücken ohne durchgehendem Schotterbett und ohneSchienenauszugsvorrichtungo ist geregelt im RW 07.06.05

Warum werden Sicherungskappen eingebaut?

Sicherungskappen werden zur Erhöhung des Querschiebewiderstandeseingebaut.

Wo kommen Sicherungskappen zur Anwendung?

Für die Herstellung lückenlos verschweißter Gleise auf Holzschwellen, Radiuskleiner 550 m → geregelt im RW 07.06.05• Bei Verwendung von 550mm hohen Bahnsteigkannten → auf 30m vor und nach550mm hohen Bahnsteigen, jede 5. Schwelle auf beiden Seiten.