Redoxreaktionen AP
Chemie
Chemie
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2025 / 13.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250119_redoxreaktionen_ap
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250119_redoxreaktionen_ap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
was sind Redoxreaktionen und erkläre Oxidation und Reduktion
Redoxreaktionen sind Elektronenübertragungsreaktionen.
Der Elektronenspender gibt Elektronen ab, dadurch erhöht sich seine Ladung. Dieser Vorgang wird Oxidation genannt.
Der Elektronenempfänger nimmt Elektronen auf, dadurch verringert sich seine Ladung. Diesen Vorgang nennt man Reduktion.
Die Oxidation muss immer mit einer Reduktion gekoppelt sein. Der Elektronenspender wird oxidiert und ermöglicht die Reduktion seines Partners. Er ist das Reduktionsmittel. Der Elektronenempfänger wird reduziert und ermöglicht die Oxidation des Partners. Er ist das Oxidationsmittel.
Was ist die Oxidationszahl (OZ) ?
Die Oxidationszahl (OZ) ist die theoretische Ladung eines Atoms in einem Molekül, wenn die Bindungselektronenpaare dem elektronegativeren Element zugeordnet werden. Da es sich bei den Oxidationszahlen um theoretische Ladungen handelt, werden sie mit römischen Ziffern und dem entsprechenden Vorzeichen direkt über dem Elementsymbol angegeben:
- Die Summe der Oxidationszahlen einer Verbindung ist null.
-Die Oxidationszahl der Elemente ist null.
-Die OZ von Wasserstoff ist in molekularen Verbindungen immer + I. Die OZ von Sauerstoff ist (ausser in Sauerstofffluoriden und Peroxiden) -Il.
-Bei Atom-lonen stimmen OZ und lonenladung überein.
Bei Molekül-Ionen ist die Summe der OZ aller Atome gleich der lonenladung.
was passiert bei Redoxvorgängen?
Bei Redoxvorgängen werden Elektronen übertragen oder verschoben, dadurch ändern sich die Oxidationszahlen. Bei der Oxidation steigt die Oxidationszahl durch Elektronenabgabe, bei der Reduktion sinkt die Oxidationszahl durch Elektronenaufnahme. A
was ist das Reduktionsmittem (RM)
Das Reduktionsmittel (RM) reduziert seinen Partner, indem es ihm Elektronen zur Verfügung stellt. Das RM wird oxidiert seine Oxidationszahl steig
Was macht das Oxidationsmittwl (OM)?
Das Oxidationsmittel (OM) oxidiert seinen Partner, indem es ihm Elektronen entzieht. Das OM wird reduziert, seine OZ sink
Was passiert bei der Salzbildung?
Bei der Salzbildung gibt das Metall (Reduktionsmittel) Elektronen an das Nichtmetall (Oxidationsmittel) ab
was passiert bei der Reaktion von zwei Nichtmetallen?
Bei der Reaktion von zwei Nichtmetallen stellen sich die Atome bei der Bildung gemeinsamer Elektronenpaare gegenseitig Elektronen zur Verfügung (Atombindung). Bei einer polaren Bindung findet eine Elektronenübertragung statt. Das Nichtmetall-Atom mit der höheren Elektronegativität erhält einen Überschuss an Elektronen und eine negative Partialladung; es wird reduziert und ist das Oxidationsmittel. Seine Oxidationszahl sinkt Sein Partner-Atom erhält durch den Mangel an Elektronen eine positive Partialladung; es wird oxidiert und ist das Reduktionsmittel. Seine Oxidationszahl steigt.
Erzähle über Verbrennung (Redox)
Eine Verbrennung ist eine rasch verlaufende Redoxreaktion, bei der meist Flamme, Glut und Rauch auftreten. Sie beginnt mit der Entzündung beim Erreichen der Entzündungstemperatur oder mit der Entflammung schon bei der Flammtemperatur. Das Oxidations-mittel ist meist, aber nicht immer Sauerstoff.
Erzähle über langsame Oxidation
Als langsame Oxidation bezeichnet man Reaktionen mit Sauerstoff, die ohne Lichterscheinung verlaufen. Wichtige Beispiele sind neben der Korrosion von Metallen Oxida-tionsvorgänge in lebenden Zellen. Sie liefern den Lebewesen die erforderliche Betriebs- energie.