Maler und Beschichtungstechniker
Lehrabschlußprüfung - Maler und Beschichtungstechniker
Lehrabschlußprüfung - Maler und Beschichtungstechniker
Kartei Details
Karten | 312 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2025 / 09.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250119_maler_und_beschichtungstechniker
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250119_maler_und_beschichtungstechniker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Topfzeit?
Zeit, in der ein 2K-Material verarbeitet werden kann.
Worauf ist bei Zinkanstrichen zu achten?
entfetten, anschleifen, Zinkhaftanstrich
Was versteht man unter Korrosion?
Korrosion ist eine Zerstörung einer metallischen Oberfläche
Benötigt eine Korrosionschutzgrundierung ein Deckanstrich?
ja
Wie kann ich Metall vor Korrosion schützen?
Entfetten, minisieren, Zwischen- und Deckanstrich
Welche Leime verwendet man für Leimfarben
Tierische und pflanzliche Leime
Wie funktionieren Imitationen, wie ist der Aufbau?
Grundierung, Auftrag von verschiedenen Lasuren mit Spezialwerkzeug, Überzugslack
Was ist eine Marmorierung?
Marmor- oder Steinimitation
Was ist eine Maserierung?
Holzimitation
Muss ich eine Versilberung vor Korrosion schützen?
ja, zum Beispiel mit Zaponlack. Ansonsten oxydiert das Silber
Muss ich eine Vergoldung vor Korrosion schützen?
nein
Wie funktioniert ein Ölfarberneuerungsanstrich?
Vorarbeiten (schleifen, bürsten, sandstrahlen...), grundieren (Minium oder Ölfarbgrundierung), 1 - 2 Deckanstriche
Auf Metal- und Holzuntergründe
Leinölfirnis, Pigmente, Zusatzstoffe, Verdünnungsmittel
Dorisch, Ionisch und Korintisch
Gemisch aus 50 % Leinöl und 50 % Verdünnung
Historisches Ornamentband
In Verbindung mit Kalk = wetterfester Außenanstrich
Imitation. Um neue Möbel alt erscheinen zu lassen.
Mehrfarbige, mit dem Schwamm aufgetragene Lasuren.
Schmuck, Gestaltungen, Belebungen
Bühnenbild, Wandschmuck, Hotel, Schulen, Gastronomie, Privathäusern, ......
Hammerschlaglack, Eisenglimmerlack, 2K-Lacke, Metalllacke, Kräusellacke, Schrumpflacke, Reißlacke....
Grundieren, Klebemittelauftrag, Schlagmetallvergoldung, Überzugslack
Wenn sich eine Farboberfläche über eine geraume Zeit farblich nicht verändert, spricht man von Lichtechtheit
Sichtbarwerden des Untergrundes, Einwanderung von Stoffen in den neuen Anstrich
Zerstören des Bindemittels durch Verwitterung und dadurch herauslösen der Pigmente
LF = Lösungsmittelfrei, LH = Lösungsmittelhältig
Holzfeuchtigkeitgehalt für Farbbeschichtung: bei Nadelhölzern max. 15 %, Laubhölzer max. 12 %
Verlauf = Lackoberfläche, Kreuzgang = wird beim Spritzen angewandt, Kantenabdeckung = Lackabdeckung an den Kanten
Feuchtigkeitsmessgerät, mit dem die Feuchtigkeit im Untergrund gemessen werden kann
Anstrich gegen Schimmel
Erster Anstrich = Grundierung
Airless- Spritzen = ohne Druckluft. Über einen Materialschlauch wird das Spritzgut durch eine kleine Düsenöffnung gepreßt. Pulverbeschichten: Farbpulver haftet durch elektrostatische Aufladung auf dem Metallteil und wird anschließend eingebrannt.
Hochdruckspritzen wird der Lack durch Druckluft an der Düse zerstäubt. Niederdruck: Der Lack wird durch große Luftmenge zerstäubt.
Der Lack wird elektrostatisch aufgeladen und durch Spritzen über elektrische Feldlinien auf die geerdete Oberfläche gespritzt
Farbsysteme
Farb-an-sich-, Hell-Dunkel-, Komplementär-, Kalt-Warm-, Simultan-, Qualitäts-, Quantitäts-Kontrast
Scheuerbeständig: 5.000 mal Hin- und Herscheuern mit einer Bürste, waschbeständig 1.000 x
giftig