HF Pflege BK05
BK05
BK05
Fichier Détails
Cartes-fiches | 68 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 16.01.2025 / 12.03.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250116_hf_pflege_bk05
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250116_hf_pflege_bk05/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die weiblichen Sexualhormone ?
Progesteron & Östrogen
Hauptwirkungen Östrogen?
- Vermehrter Einbau von Kalzium in den Knochen
- leicht Eiweissaufbauende Wirkung
- Sichern in SS die Anpassung des mütterlichen Organismus und die kindliche Entwicklung
- Vorbereitung der Brust auf die Milchbildung
Hauptwirkungen Progesteron?
- Baut die Gebärmutterschleimhaut nach dem -Eisprung um
- erhöht die Körpertemperatur nach dem Eisprung um ca 0.5°
- Fördert Ausprägung der Geschlechtmerkmale in der Pubertät
Wo werden die weibliche Hormone gebildet?
Eierstock
Phasen des Menstruationszyklus?
Menstruation
Proliferationsphase
Sekretionsphase
Ischämiephase
Menstruation?
- 3-7d
- Funktionalis mit 50-100ml Blut ausgestossen
- Schmerzen - Prostaglandin- Uteruskontraktion
- Östrogenbedingte Aufbauvorgänge & Stillstand Blutung
- Abbau Gerinnungsfaktoren und Aktivierung Fibrinolyse
Proliferationspase?
- Aufbau,Follikel & Östrogenphase
- 5-14d Funktionalis aufgebaut
- neue Gefässe spriessen ein & Drüsen wachsen
- Östrogenauschüttung - Follikel reift heran
- Östrogene fördern Abgabe von FSH = Follikel stimulierendes Hormon &LH = Luteinisierendes Hormon -->dominantes Follikel-->Eisprung
Sekretionsphase?
- Luteal,- Gestegene Phase
- 15d --> kurz vor Mens
- Gelbkörper entwickelt 8-9d nach Eisprung
- Drüsen d Gebärmussterschleimhaut wachsen --> bilden Sekret
- Glykogen wird eingelagert
- endometrium auf Aufnahme Eizelle vorb.
- Hoher Progesteronspiegel hemmt LH &FH Sekretion der Hypophyse
Ischämiephase?
- Wenn keine Befruchtung stattfand---Rückbildung Gelbkörper
- Einstellung Progesteron Prod.
- Weissliches Narbengewebe Corpus albicans bildet sich zurück
- Schleimhaut schrumpft - Durchblutung Funktionalis nimmt ab.
- Ischämie -->Absterben Funktionalis-->Menstruation
Weche Gruppe von Sexualhormonen gibt es beim Mann?
Die Androgene
Was sind die Aufgaben der Andogene?
- Geschlechtsdifferenzierung und Entwicklung
- Wachstum Hoden und Penis in Pub.
- Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale
- Auslösung und Stimulierung des Geschlechtstriebs
- Spermienbildung (mit FSH, LH und Sertolli-Zellen)
- Förderung Muskelkraft, Tatendrang und Vitalität
Wo werden die Androgene gebildet?
In den Hoden und Nebennierenrinde
Was ist die Mitose?
- Kernteilung bei Wachstum und Zellersatz
- Kernmaterial wird erbgleich von Mutterzelle an die zwei Tochterzellen weitergegeben.
Was ist die Meiose?
- Reifeteilung die zur halbierung der Chromosomenzahl und genetisch versschiedenen Tochterzellen führt.
- Findet in den Geschlechtszellen statt
- Besteht aus 2 Reifeteilungen auch Reduktionsteilung genannt
Was ist die Oogenese?
- Entwicklung der weiblichen Oozyten
- Beginn Fetalphase 9SSW bis ovulatorischen Ausreifung --> zur befruchtungsfähigen Eizelle
Was ist die Spermatogenese?
Entwicklung reifer, befruchtungsfägiger Spermien aus unreifen Vorstufen (ca 80 Tage Dauer).
Was bewirkt Prolaktin?
- stimuliert Brustdrüsenwachstum in SS
- setzt Milchsynthese in Gang
- Unterdrückt Zyklus während Stilphase
Aufgabe von Oxytocin?
Soziale Bindung: Es stärkt die Bindungen zwischen Individuen, wie zwischen Eltern und ihren Kindern oder zwischen romantischen Partnern.
Geburt: Oxytocin stimuliert die Wehen während der Geburt und hilft bei der Entbindung des Babys.
Stillen: Es fördert die Freisetzung von Milch aus den Milchdrüsen.
Emotionale Regulation: Es kann Stress und Angst reduzieren und fördert Gefühle der Entspannung und des Wohlbefindens.
Vertrauen und Empathie: Oxytocin spielt eine Rolle bei der Förderung von Vertrauen und Empathie in sozialen Interaktionen
was sind die 5 Handlungsschritte der Instruktion?
- Pflegehandlung zeigen
- Pflegehandlung unter Anleitung proben
- Pflegehandlung selbstständig ausführen
- Patient übt selbstständig
- Evaluieren und reflektieren
Was sind die Ziele des aktiven zuhörens?
- Förderung eines würdigen Umgangs
- Lernen durch Feedback
- Verbessern der zwischenmenschlichen Beziehung
- Förderung der Empathie
- Klären schwieriger Situationen
- Vermindern von Missverständnissen
- Aufbau von Vertrauen
- Gewinnen von Zeitum abzulenken
- Verbessern von Problemlösungen
- Lernen durch Feedback
- Fördern eines würdigen Umgangs
Mittel des aktiven zuhörens?
- Nicken
- Zustimmen
- Zugewandte Haltung
- Notizen
- Augenkontakt
- kurze Rückfragen
- Bei Menschen mit ausgeprägter Gestik Nonverbal kommunizieren
- kurze Bestätigungslaute
Welche Lerntypen gibt es?
- Auditiver
- Visueller
- Motorischer
- Kommunikativer
Was ist ein guter Zeitpunkt für eine Instruktion?
Wenn ein pädagogisch günstiger Moment vorliegt, in dem der Pat aufnahmefähig ist und bereit zu handeln.
Welche Formen von Kathetern gibt?
Einmalkatheter--> Kein Ballon-->Medikamente,urodynamische Untersuchungen,postop.Harnverhalt, urobakt.
Dauerkatheter--> Verfügt über Ballon zur fixierung-->Kurz und Langzeit
Spühlkatheter-->Drittes Lumen-->Spülugen,verh. Verkrustungen
Nelaton Spitze-->Gerade, häufig verwendet-->allg. Katheteterisierung
Tiemann Spitze--> gewinkelte Spitze, besonders für Männer bei erschwerter Einlage durch Prostata
Materialien von Kathetern?
Latex --> Allergen, Naturgummi, flexibel, Reibung, Krustenanfällig-->kurzzeitig
Silikon--> Hypoallergen,kstabil, Hält Lumen offen--> geringe Inkrustationsneigung, Langzeit
Silikon mit Latexkern--> Stärke & Flexibilität von Latex und verminderte Inkrustationsneigung von Silikon
Polyurethan--> Langfristige Anwendung, wird in Harnröhre weich und flex.-->Langzeit
PVC--> Steif,leicht einzuführen--> Einmalkatheterisierung
6 Indikationen für Dauerkatheter?
- Harnverhalt, Akuter Harnverhalt jeglicher Genese, Symptomatische chronische Ausflussobstruktion mit mehr als 300 ml Restharn , Beispiele: Benigne Prostatahyperplasie(gutartige Prostatavergrößerung), Urethrastrikturen, Blasensteine, medikamentös (Anticholinergika, Opioide, Antidepressiva)
- Urinmonitoring/Bilanzierung: Regelmäßige kurze Intervalle (stündlich oder vom Spital definiert) mit direkten therapeutischen Konsequenzen Beispiele: Hämodynamische Instabilität, schwere Rhabdomyolyse(schneller Abbau von Muskelmasse), komatöse und zur Beatmung sedierte Patienten
- Operation : OP über 4h --> Perioperativ aus oper.techn. Gründen-->Urogenital/Beckenbodenchirurgie--> Epidurale/peridurale Anästhesie
- Dekubitusulzera plus Inkontinenz: Dekubitus Grad 3/4 ulzera oder Hauttransplantate sacral/perineal plus Inkontinenz nach Ausschöpfung alternativer Methoden zur Miktion.
- prolongierte Immobilisation: Immobilisation aus med. Gründen, insbesondere zur Schmerzreduktion nach Ausschöpfung von Alternativmethoden, Akute Frakturen wie Beckentrauma oder Oberschenkelhalsfraktur, Bei Lagewechsel welche zuhämodynamischer Instabilität führen
- Palliativ plus Komfort: Terminale Palliativphase plus Störung der Blasenfunktion oder Unmöglichkeit zur normalen Miktion und nach Ausschöpfung von Alternative sowie bei hohem Leidensdruck auf Wunsch von PAt oder Vertrauten.
Was sind die Indikationen für Einmalkatheterisierung?
- Instillation von Medikation in Harnblase
- Urodynamische oder andere Untersuchungen
- je nach klinischer Situation bei postop. Harnverhalt
- Falls urobakt. Untersuchung nicht anders möglich
Kontraindikationen eines Dauerkatheters?
- Asymptomatische chronische Harnretention
- Urinmonitoring/Bilanzierung Flüssigkeit bei Pat. bei denen das tägliche Gewicht nicht möglich ist.
- Intensivpflege-Bedürftigkeit
- Komfort für PAt oder Personal
- Inkontinenz
- Immobilisation wenn Alternativmethoden nicht ausgeschöpft wurden.
Alternativen zum Blasenkatheter?
- Kondomkatheter
- Urinflasche
- Bettpfanne
- Nachtstuhl
- Inkontinenzeinlagen
- Toilettentraining
Indikationen für subrabubischer Katheter?
- Akuter, symptomatischer chronischer Harnverhalt, bei dem der transurethrale Katheter nicht adäquat drainagiert (z.B. Abknicken).
- Spezifische Bedürfnisse des Klienten (z.B. bei Themen der Sexualität und Intimität).
- Akute Prostatitis.
- Stenosen oder Hindernisse in der Urethra.
- Beckenbodenverletzungen.
- Komplikationen der transurethralen Langzeit-Katheterisierung.
- Komplexe urethrale oder abdominale chirurgische Eingriffe.
- Stuhlinkontinente Klienten mit einer dauernden Verschmutzung des transurethralen Katheters
Genitale Veränderungen während Schwangerschaft?
- Vulva&Vagina erh. Feuchtigkeit evtl. Ausfluss, bläuclich violette Färbung und Wärmegefühl
- Uterus von 50-70g auf 1000-1500 & 10 Fache Durchblutung
- Brüste (Mammae) = erh. Empfindlichkeit, dunklere Verfärbung von Warzenhof, evtl. Austritt von Kolostrum
Extragenitale Veränderung während Schwangerschaft?
Blutvolumen und Blutzusammensetzung: Erhöhung des Blutvolumens um 1,5 – 2 Liter, veränderte Immunantwort.
Niere, Harntrakt und Wasserhaushalt: Erweiterung der Harnleiter und Nierenbecken, häufigere Blasenentzündungen, vermindertes Fassungsvermögen der Harnblase.
Lunge und Atemwege: Erhöhung der Lungentätigkeit um 30-40%, Zwerchfellhochstand erschwert das Atmen.
Herz, Kreislauf und Gefäßsysteme: Erhöhung der Herzleistung, Pulsanstieg um 10-15 Schläge, Blutdruckabfall, erhöhter Venendruck, mögliche Ödeme und Varizen.
Magendarmtrakt und Leber: Erhöhte Speichelproduktion, verringerter pH-Wert im Mund, verlängerte Dünndarmpassage, saures Aufstoßen, Verstopfung.
Stoffwechsel: Erhöhte Insulinempfindlichkeit in der Frühschwangerschaft, Insulinresistenz in der Spätschwangerschaft.
Haut: Erhöhte Pigmentierung, Schwangerschaftsstreifen (Striae gravidarum).
Wirbelsäule und Bewegungsapparat: Auflockerung durch Wassereinlagerungen, verminderte Festigkeit der Gelenke, erhöhte Flexibilität des Beckens, Belastung der Wirbelsäule und des Beckenbodens, Gewichtszunahme von 9-18 kg.
Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen un der Schwangerschaft?
- Ruhepausen
- Mutterschutz
- Ausgewogene Ernährung
- Verzicht auf schädliche Substanzen Cave Drogen nicht abrupt stoppen
- Gesunder Lebensstil
- Vorsicht bei Medikamenten
Regelmässige Standartuntersuchungen in der Schwangerschaft?
- BD-Messung
- Urin
- Gewicht
- Blutuntersuchung
- Symphysen-Fundus Abstand --> Wachstum
- Leopold Handgriffe --> Gewicht & Lage Kind
- Herztöne des Kindes
- Ultraschall
- Einschätzung physisches Gewicht
Angebote Geburtsvorbereitung?
- Gruppenkurse
- Privat
- Online
Geburtsformen?
Vaginale Geburt -->Spontangeburt & Instrumentelle Geburt
Kaiserschnitt (Sectio caeserea) --> geplant & Notkaiserschnitt
Indikationen für Sectio Caeserae?
- Vorhergegangene Kaiserschnitte
- Geburtskomplikationen
- Plazentaprobleme
- Gebärmuttteranomalien
- Infektionen
- Schwere Präklampsie oder Eklampsie
Kind
- Fehlbildungen
- Lageanomalien
- Fetale Notlage
- Mehrlinge
- Geburtstilsstand
- Mütteliche Erkankungen
Wie verläuuft die physiologische Geburt ab?
- Senkwehen 3-4W vor Geburt
- Eröffnungsphase regelmässige starke Wehen-->vollständige Öffnung Muttermund mit Blasensprung
- Austreibungsphase --> Kind wird durch starke Presswehen i^durch Geburtkanal geschoben.
- Nachgeburtsphase Nach Geburt --> Abgang der Nachgeburt mit Nachgeburtswehen.
Hormonelle Umstellung im Wochenbett?
- Endorphinproduktion eingestellt
- Östrogenspiegel normalisiert sich (SS faktor 100)
- Progesteron sinkt auf Null
- Babyblues bei 50-80% der Mütter
Körperliche Umstellungen im Wochenbett?
- Bauch Leer aber noch Rund
- Uterus schrumpft von 30cm auf unter 10cm
- Plazentahaftstelle Wochenfluss von rot über bräunlich und nach 10 Tagen weisslich oft unangenehm.
- Scheide empfindlich (Geburtsverletzungen)
- Brust spannt, wird schwer mit Laktation nach 2-3Tagen
- Haut schwitzt vermehrt durch hormonelle Umstellung
- Wasserlassen kann schmerzhaft sein
- Darm evtl obstipiert aufgrund Immobilität und Lageveränderung oft bis zum 4Tag