Instrumente der Kommunikation
Marketingfachperson
Marketingfachperson
165
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 165 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 14.01.2025 / 28.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250114_instrumente_der_kommunikation?max=40&offset=160
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250114_instrumente_der_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verfahren der Kommunikationswirkungsmessung
Was verstehen wir unter Tachistoskop-Test?
3. Tachistoskop-Test:
- Ziel: Überprüfung der spontanen Erstanmutungen bei sehr kurzer Darstellungszeit.
- Vorgehen: Werbemittel werden für Sekundenbruchteile gezeigt, um spontane, emotionale Reaktionen zu messen.
- Vorteile: Erfassung unbewusster Reaktionen.
- Nachteile: Künstliche Laborbedingungen.
Verfahren der Kommunikationswirkungsmessung
Was verstehen wir unter Attention Tracking?
4. Attention Tracking:
- Ziel: Objektive Messung der Blickverfolgung auf Webseiten oder Printmedien.
- Vorgehen: Probanden klicken auf Bildschirmbereiche, die sie gerade betrachten. Diese Klicks werden zur Analyse der Aufmerksamkeitspunkte genutzt.
- Vorteile: Objektive Messung, realitätsnah.
- Nachteile: Simulierte Nutzungssituation.
Verfahren der Kommunikationswirkungsmessung
Was verstehen wir unter Copy Test?
5. Copy Test:
- Ziel: Untersuchung des Lese- und Verständnisverhaltens bei Anzeigen.
- Vorgehen: Probanden blättern durch ein Heft und geben an, welche Anzeigen sie gesehen und gelesen haben.
- Vorteile: Detaillierte Einsicht in die Werbewirkung.
- Nachteile: Misst eher die Bereitschaft zur Auseinandersetzung als tatsächliche Kontakte.
Verfahren der Kommunikationswirkungsmessung
Was verstehen wir unter Trackingstudien?
6. Trackingstudien:
- Ziel: Langzeitmessung von Markenbekanntheit, -verwendung und Image über einen längeren Zeitraum.
- Vorgehen: Regelmäßige Befragungen gleichen Inhalts mit unterschiedlichen Befragten zur Ermittlung von Veränderungen im Zeitablauf.
- Vorteile: Erkenntnisse über langfristige Trends, detaillierte Erfolgsmessung.
- Nachteile: Kostenintensiv, zeitaufwendig.
Sie kennen mind. 4 Media- und Kommunikationswirkungsstudien.
Erläutern sie.
Media- und Kommunikationswirkungsstudien:
- Systematische Untersuchungen zur Wirkung von Kommunikationskanälen.
- Beispiele:
- MACH Basic: Mediennutzungsverhalten in der Gesamtbevölkerung.
- Mediapulse TV/Radio Data: Reichweiten- und Nutzungsdaten von TV und Radio.
- MACH Consumer: Konsumgewohnheiten der Bevölkerung.
- MA Leader, MACH Values: Analyse von Führungsverhalten und Werten.
Diese Studien liefern essentielle Daten zur Mediaplanung und Bewertung von Kommunikationskampagnen.