HM3 Zugübernahme/Übergabe

Zugübernahme/Übergabe

Zugübernahme/Übergabe


Set of flashcards Details

Flashcards 131
Language Deutsch
Category Traffic
Level Other
Created / Updated 13.01.2025 / 19.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann ist eine Bremsprobe erforderlich?

Wie werden Bremsproben bei modernen Pendel- und Triebzugeinheiten durchgeführt?

Wer hilft bei Bremsproben bei lokbespannten Zügen oder Verstärkungen mit Zusatzwagen?

Was sollten Sie schon bei der Dienstvorbereitung berücksichtigen?

Welche Art von Zügen erfordert Bremsproben mit Unterstützung des Personals?

Warum sind Bremsproben bei Formationsänderungen wichtig?

Warum sollten Sie Einträge im Kontrollbuch zur Prüfung der Sicherheitseinrichtungen kontrollieren?

Was kontrollieren Sie aus Ihrem Sicherheitsdenken heraus?

Wann kann es vorkommen, dass Sie Sicherheitseinrichtungen prüfen müssen?

Was dokumentiert das Kontrollbuch bezüglich der Sicherheitseinrichtungen?

Warum ist die Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen während des Tages wichtig?

Wie handeln Sie bei unklaren oder fehlenden Einträgen im Kontrollbuch?

Wo informieren Sie sich über jüngste Störungen, die möglicherweise noch nicht behoben sind?

Wer kann die Vorbereitung des Zuges übernehmen, wenn Sie erst kurz vor Abfahrt eintreffen?

Warum sollten Sie besonders sensibel für Gefahren sein, wenn mehrere Personen gleichzeitig an einem Zug arbeiten?

Wie sollten Sie bei der Inbetriebnahme des Führerstandes arbeiten?

Was sollten Sie beachten, wenn Sie während des Tages einen Führerstand antreffen?

Warum ist die korrekte Erfassung der Zugdaten für ZUB und ETCS ein sicherheitsrelevanter Arbeitsschritt?

Welche Informationen bilden die Grundlage für die korrekte Erfassung der Zugdaten?

Welche Konsequenzen können falsch erfasste Zugdaten haben?

Was wird durch korrekt erfasste Zugdaten im ETCS und ZUB berechnet?

Wie werden Zugdaten bei unbegleiteten Zügen erfasst?

Welche Schutzfunktionen hängen von korrekt erfassten Zugdaten ab?

Wie stellen Sie Ihre Erreichbarkeit am Funkgerät sicher?

Welche Funktion beeinflussen Sie mit der vorgeschriebenen Netzwahl am Funkgerät?

Welche Aufgaben können vom ankommenden Lokführer übernommen werden?

Was ist beim Diensttelefon nicht Teil der Aufgaben des ankommenden Lokführers?

Warum ist die korrekte Funktionsweise des GSM-R Netzwerks wichtig?

Was müssen Sie eingeben, um die Erreichbarkeit über das Funkgerät sicherzustellen?

Warum ist es wichtig, die Verantwortung beim Erfassen der Zugdaten zu bedenken?

Was ist bei der Registrierung am Funkgerät und GSM-R Handy zu beachten?

Welche Verantwortung tragen Sie mit der korrekten Registrierung am GSM-R Handy?

Was müssen Sie bei der Meldung an den Lokführer überprüfen?

 Warum ist die richtige Netzwahl bei GSM-R Handys entscheidend?

Welche Konsequenzen können aus fehlerhaften Angaben in der Meldung an den Lokführer entstehen?

Was ist im Störungs- oder Ereignisfall gemäß dem Dokument P 20003118 an erster Stelle zu beachten?

Was sollten Sie tun, bevor Sie Manipulationen am Zug ausführen?

Was ist zu tun, wenn Sie den Lösungsweg für die Störungsbehebung nicht kennen?

Wie lange darf die Störungsbehebung maximal dauern, bevor der Fahrdienstleiter entscheidet?

Warum müssen alle Gespräche nach zehn Minuten beendet sein?