HM3 Zugübernahme/Übergabe
Zugübernahme/Übergabe
Zugübernahme/Übergabe
Kartei Details
Karten | 131 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2025 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250113_hm3_zuguebernahmeuebergabe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welche 2 Arten wird die Übernahme ohne Veränderung an der Zugskomposition unterteilt?
- Lokbespannte Züge
- Pendel- und Triebzüge
Welcher Ablauf erfolgt bei einer Übernahme ohne Veränderung an der Zugskomposition Lokbespannte Züge?
Die ankommende Lok wird abgehängt und auf der Abgangsseite wird eine andere Lok angehängt. Aus dem Tourenbeschrieb wird ersichtlich, welche Lok Sie ablösen und welche Sie übernehmen müssen. Finden Sie sich deshalb an der entsprechenden Stelle ein.
Was ist zu achten bei einer Übernahme ohne Veränderung an der Zugskomposition Pendel- und Triebzüge?
- Wenn Sie bereits bei der Einfahrt des abzulösenden Zuges anwesend sind, empfiehlt es sich, die Anzahl und Einreihung der Fahrzeuge zu beobachten. Da Sie Anzahl und Einreihung anschliessend in die Zugdaten eingeben müssen, sind Sie dafür bereits entsprechend vorbereitet.
- Zeigen Sie dem einfahrenden Kollegen Ihre Präsenz mit einem Handzeichen an. In der Regel erwidert der ankommende Lokführer Ihre Geste mit einem nach oben oder unten zeigenden Daumen.
- Bei einem Störungsfall ist telefonisch gegenseitig Kontakt aufzunehmen.
Was ist zu achten bei einer Übernahme mit Veränderung an der Zugskomposition?
- Pendel- und Triebzüge werden mit einer oder mehreren Einheiten verstärkt (kuppeln) oder geschwächt (trennen).
- Der Ort des Kuppelns wird mit den Bezeichnungen T = Spitze, Q = Schluss, M = Mitte angezeigt
Wann kann es vorteilhaft sein, sich an der Kuppel-/Entkupplungsstelle aufzuhalten?
Welche Rolle spielt zusätzliches Lokpersonal bei Richtungswechseln und Formationsänderungen?
Warum ist es wichtig, den Tourenbeschrieb und TIP 2 vor einer Zugübernahme genau zu lesen?
Was ist häufig im Arbeitsplan nicht vorgesehen?
Welche Aufgabe kann zusätzliches Lokpersonal bei einer Formationsänderung übernehmen?
Warum ist die persönliche Vorbereitung vor der Zugübernahme besonders wichtig?
Warum ist es wichtig, über die Art und Anzahl der Fahrzeuge informiert zu sein?
Worauf sollten Sie an der Ablösestelle besonders achten?
Welche Faktoren bestimmen, ob der Zug auf der Ankunfts- oder Abfahrtsseite übernommen wird?
Wie können Sie an der Ablösestelle Ihre Anwesenheit kommunizieren?
Worauf sollten Sie während der Übernahme besonders achten?
Warum ist ein Übergabegespräch manchmal notwendig?
Was ist bei einer Begehung des Zuges innen oder aussen zu Achten?
- herabhängende Kabel
- undichte Apparate
- korrekte Kuppelstellen
- lose Teile
- starke Verunreinigung
- aufgeschlitzte Sitzpolster
- Raumtemperatur
- funktionierende Türen
- etc.
Warum sollte eine Innen- oder Außenbegehung durchgeführt werden, wenn genügend Zeit zur Verfügung steht?
Wie können Schäden gemeldet werden?
Welche Maßnahme sollten Sie bei schwerwiegenden Schäden ergreifen?
Wie können Lokführer das Sicherheitsempfinden der Kunden fördern?
Wer kann die Aufgabe der Innen- oder Außenbegehung übernehmen?
Was ist der Vorteil einer frühzeitigen Schadenmeldung?
Was repräsentieren Sie mit dem Tragen der Berufskleidung?
Wie sollten entdeckte Schäden gemeldet werden?
Warum ist das gewissenhafte Melden von Schäden wichtig?
Von wem erhalten Sie alle Informationen und Angaben zu Ihrem Zug?
Wie werden Sie über vorhandene Störungen am Zug informiert?
Wer kann Sie über Störungen am Zug informieren?
Auf welchem Weg können Sie Informationen zu Störungen erhalten?
Was ist die Aufgabe des ankommenden Lokführers oder des Zugbegleiters bei der Zugübergabe?
Warum ist die Übergabe der Informationen zu Störungen am Zug wichtig?
Was müssen Sie vor der Inbetriebnahme des Führerstandes überprüfen?
Warum müssen Sie wissen, ob alle technischen Arbeiten abgeschlossen sind, bevor Sie den Zug einschalten?
Was signalisiert, dass der Zug wieder eingeschaltet werden darf?
Was sollten Sie in unklaren Situationen tun, bevor Sie den Führerstand in Betrieb nehmen?
Wann dürfen Sie den Zug ohne Auftrag in Betrieb nehmen?
Was ist bei Formationsänderungen (Kuppeln/Entkuppeln) besonders wichtig?
Was ist entscheidend für eine rasche und fehlerfreie Inbetriebnahme des Zuges?
Wo sind die Abläufe für die Inbetriebnahme des Zuges beschrieben?