19 Px Sicherheitskonzept

Repetitionsfragen Sicherheitskonzept

Repetitionsfragen Sicherheitskonzept


Set of flashcards Details

Flashcards 60
Language Deutsch
Category Electronics
Level Other
Created / Updated 06.01.2025 / 15.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250106_19_sicherheitskonzept
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250106_19_sicherheitskonzept/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Arbeitsgesetz Ausnahme 

Obwohl das Arbeitsgesetz im Prinzip auf alle Betriebe und auf alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Schweiz anwendbar ist, gibt es bestimmte Ausnahmen. 

Für welche Betrieb sind weder die Vorschriften des Gesundheitsschutzes noch die Vorschriften der Arbeits und Ruhezeit anwendbar? 

Familienbetriebe

 

Arbeitsgesetz Ausnahme

Auf folgende Betriebe und Arbeitnehmende sind nur die Vorschriften über den Gesundheitsschutz anwendbar:

 

  • Arbeitnehmer, die eine höhere leitende Tätigkeit ausüben
  • Arbeitnehmer, die eine selbstständige künstlerische Tätigkeit ausüben
  • Arbeitnehmer, die eine wissenschaftliche Tätigkeit ausüben
  • Lehrer an Privatschulen und Lehrer, Erzieher, Fürsorger und Aufseher in Anstalten
  • Verwaltungen des Bundes, der Kantone und der Gemeinden

Pflichten Arbeitgeber Gesundheitzschutz ArG Art.6 

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer in Bezug auf den Gesundheitsschutz gemäss ArG Art. 6? 

 

1. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zum Schutze der Gesundheit der Arbeitnehmer alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes angemessen sind. Er hat im Weiteren die erforderlichen Massnahmen zum Schutze der persönlichen Integrität der Arbeitnehmer vorzusehen.

2. Der Arbeitgeber hat insbesondere die betrieblichen Einrichtungen und den Arbeitsablauf so zu gestalten, dass Gesundheitsgefährdungen und Überbeanspruchungen der Arbeitnehmer nach Möglichkeit vermieden werden.

3. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass der Arbeitnehmer in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit keinen Alkohol oder andere berauschende Mittel konsumieren muss.

4. Für den Gesundheitsschutz hat der Arbeitgeber die Arbeitnehmer zur Mitwirkung heranzuziehen. Diese sind verpflichtet, den Arbeitgeber in der Durchführung der Vorschriften über den Gesundheitsschutz zu unterstüzen.

5. Durch Verordnung wird bestimmt, welche Massnahmen für den Gesundheitsschutz in den Betrieben zu treffen sind.

Plangenehmigung und Betriebsbewilligung

Wieso müssen Industrielle Betriebe eine Plangenehmigung und eine Betriebsbewilligung haben?

Worin liegt der Sinn?

Plangenehmigung

Diese Behörde prüft die Pläne und holt einen Bericht der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) ein. Wenn die geplante Anlage den Vorschriften entspricht, genehmigt die Behörde die Pläne, eventuell mit der Auflage, dass besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen. 

Betriebsbewilligung:

Bevor der Betrieb seine Tätigkeit aufnehmen kann, muss der Arbeitgeber eine Betriebsbewilligung bei der kantonalen Behörde beantragen. Diese Bewilligung wird erteilt, wenn der Bau und die Einrichtungen des Betriebs der genehmigten Planung entsprechen

Zweck

Das Verfahren soll sicherstellen, dass die Bestimmungen zum Gesundheitsschutz und zur Unfallverhütung bereits bei der Planung eines Betriebs berücksichtigt werden. 

Arbeitszeiten

Um welche Tageszeit ist «Tagesarbeit/ Abendarbeit»

  • 6-20 Uhr Tageszeit
  • 20-23 Uhr Abendzeit

 

6-23 Uhr ist bewilligungsfrei (maximal 17h betriebliche Arbeitszeit.

Nach Vereinbarungen mit Mitarbeitern können die Zeiten geändert werden.

  • 5.00 – 24.00 Uhr

Wöchentliche Höchstarbeitszeit

Wieviel beträgt die wöchentliche höchstarbeitszeit in userer Branche.

45h 

andere 50h 

Sonntagsarbeit:

In der Zeit zwischen Samstag 23 Uhr und Sonntag 23 Uhr ist die Beschäftigung von Arbeitnehmenden verboten. 

Ausnahmen sind:

Wie werden sie entschädigt?

Sa. ab 23.00 Uhr

So. bis 23.00 Uhr

Lohnzuschlag von 50 %

Piketdienst

Wie sind die Arbeits und Ruhezeiten im Piketdienst?

 

Die Dauer der täglichen Ruhezeit von elf Stunden (Art. 15a Abs. 1 ArG) ist einzuhalten, darf im Rahmen des Pikettdienstes aber durch Einsätze unterbrochen werden.

Tageszeit

Kann die Tageszeit auch anders festgelegt werden? Wenn ja, was muss beachtet werden?

 

Ja nach Anhörung der Mitarbeiter kann die Arbeitszeit auch zwischen 5.00 – 24.00 Uhr anders gewählt werden.

Maximal wie normal 17h betriebliche Arbeitszeit.

Mindest Ruhezeit

Wie hoch muss die Mindestruhezeit mindesten sein?

 

11h aufeinanderfolgende Stunden

(Ausnahmsweise einmal 8h wenn der Schnitt stimmt in der Woche)

 

Wochenende:

11h + 24h = 35h

 

GAV- Elektrobranche 45h

Ausnahmen:     

+2h wenn der schnitt in 8 Wochen stimmt

+4h wenn der schnitt in 4 Wochen Stimmt

Andere 50h

 

EKAS- Richtlinie 

Was versteht man unter dem Begriff EKAS-Richtlinien

EKAS

Eidgenössische Koordinationsstelle für Arbeissicherheit konkretisiert die gesetzlichen Vorschriften und erläutert sie in den EKAS Richtlinien. Zum Thema Arbeissicherheit.

Ähnlich der SNG's

Ziel: Berufsunfälle und Krankheiten verhindern und reduzieren.

Koordiniert:      

  • SUVA
  • Kantone
  • SECO
  • Fachgremien

Produktesicherheitsgesetz 930.11

Was versteht man unter dem Begriff Produktesicherheitsgesetz?

Mit diesem Gesetz sollen die Sicherheit von Produkten gewährleistet und der grenzüberschreitende freie Warenverkehr erleichtert werden. Dieses Gesetz gilt für das gewerbliche oder berufliche Inverkehrbringen von Produkten.

Quasi die NEV jedoch für alllgmeine Produkte

Organisation der Arbeitssicherheit

Welche Pflichten haben Arbeitgeber in Bezug der Organisation im Bereich Arbeitssicherheit?

Organisation 

1.1: Schutzmassnahmen zur Wahrung der Arbeitssicherheit

1.2: Gesundheitsschutz wahren

1.3:  Einhaltung der Schutzmassnahmen

 

Konkret: 

  • Zuständigkeiten Klären 
  • Spezilaisten der Arbeitssicherheti beiziehen
  • Notfallkonzept

Besondere Gefährdung

Mit welchen Mitteln wird der Nachweis getroffener Massnahmen erbracht bei Elektrofirmen «besondere Gefährdung» mit über 10 Mitarbeiter?

>10

  • Vorweisen  Schutzkonzept (Individuallösung, Branchenlösung)
  • Vorhandensein technischer Massnahmen ( PSA, Warnschilder )
  • Bescheinigung der Schulungen, Weiterbildung

<10 

Ein Nachweis mit einfachen Mitteln soll glaubhaft darstellen, dass konkrete Massnahmen getroffen worden sind

  •  Checklisten,
  • Belegen für getroffene Massnahmen,
  • Protokollen,
  • Schulungsunterlagen,

 

Gelltungsbereich des Arbeitsgeseztes ArG, Art. 2-4

Aus welchen beiden Teilen besteht das Arbeitsgesetz 

 

  1. Gesundheitsschutz ( Art. 6, 35 und 36a ArG sowie unter anderm ArGV 3 ) 
  2. Arbeits- und Ruhezeiten

Verantwortlichkeit der Geschäftsinhaber/ Arbeitgeber

Warum trifft den Arbeitgeber bei Unfällen immer die Verantwortlichkeit?

 

Arbeitssicherheit ist Chefsache

Der Arbeitgeber trägt die Gesamtverantwortung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.

  • Er hat die Entscheidungshoheit
  • Er hat die Umsetzungs/Befugniss
  • Er hat die Kontrollpflicht

Die Übertragung von Aufgaben entbindet ih nicht von seiner Verpflichtung für die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz.

 

Schichtbetrieb

Wieviele Stunden darf in einem 2-Schicht 3-Schicht Betrieb gearbeitet werden?

vorübergehend unnunterbrochener Betrieb bis 16 Wochen:

Innert 24 Stunden darf höchstens 9 Stunden Arbeit in 10 Stunden Präsenzzeit sein.

Zwischen Freitagabend und Montagmorgen kann in 12-Stunden-Schichten gearbeitet werden, wenn 2 Stunden Pause gewährt wird.

. . . 

nicht abschliessend 

Themen Sicherheitskonzept

Welche Themen müssen in einem Sicherheitskonzept betrachtet werden?

Menschliche Aspekte

Finanzielle Aspekte

Imagefrage

Gesetzliche Aspekte

Vorteil Branchenlösung

Welche Vorteile hat eine Branchen-Lösung bezüglich des Sicherheitskonzeptes?

Aktuelles und umfassendes Schutzkonzept auf unsere Branche zugeschnitten.

Auch für kleine Betriebe mit geringem Aufwand umsetzbar.

-günstiges Schutzkonzept besondersfür kleine Betriebe.

Andere Möglichkeit:

Modelllösung- Beraterfirma

Individuallösung

Aufgaben SIBe

Welche Aufgaben hat ein Sicherheitsbeauftragter (SiBe)

Organisation der Arbeitssicherheit

  • Schulungen (rep und neue)
  • Audits
  • Kontrolle
  • Anpassungen
  • Auskunft

STOP

Was versteht man unter dem Begriff STOP in der Massnahmenplanung?

S: Substitution

T: technische Massnahmen

O: Organisatorische Massnahmen

P: Persönliche Massnahmen

Sicherheitsorganigramm

Zeichne ein einfaches Organigramm der Sicherheitsorganisation.

  • SiBe/ KOPAS kann direkt der GL unterstellt sein, oder
  • SiBe-Light: als linienverantwortlicher

SiBe/ GL, Linie

In der Aufgabenverteilung spricht man von der GL, Linie und SiBe. Was versteht man unter dem Begriff «Linie»?

Aufgabenverteilung gemäss 10-Punkte Branchenlösung

Gefahrenermittlung

In ihrem Betrieb sind häufig kleinere Schnittverletzungen anzutreffen. Sie wollen nun das Risiko mittels einer Risiko-Matrix gegenüberstellen. In welchen Bereich fällt diese Analyse. 

Im Sinne der Prävention bezüglich der oben erwähnten Schnittverletzungen sollten Sie was unternehmen?

 

1: Gefahrenermittlung/ Risikobeurteilung -Schnittverletzung

-Gefahrenermittlungen sollten jedes dritte Jahr wiederholt werden.

 

2: Erkenntnisse aus der Analyse sollten in eine Schulung im Betrieb einfliessen. Fehler-Kultur

Unfallklärung

Wer klärt folgende Unfälle ab?

  • Leichte,
  • Schwere
  • und Stromunfälle

Leichte Unfälle: Abklärung im Betrieb

Schwer Unfälle: ASA – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Stromunfälle: ESTI

 

Tipp: Die betriebsinterne Unfallanalyse sollte aufgrund eines vordefinierten Prozesses (Formular) erfolgen.

Unfallabklärung 3-Schritte 

Welche drei Schritte werden gemäss SUVA für die Betriebsinterne Unfallabklärung unterschieden?

(mache je ein Beispiel Holzsplitter im Auge)

 

  1. Was hat sich ereignet (nachweisbare Fakten-als SUVA Grundlage)
  2. Warum hat es sich ereignet (Analyse STOP-Prinzip)
  3. Massnahmenplanung (Massnahmenplan -STOP / PDCA-Prinzip)

Audits

Welche Zwecke sollten Audits bewirkten?

Erfassung der Sol/ ist Zustände und überprüft die Wirksamkeit der Massnahmen.

Daraus abgeleitet müssen eventuell weitere Massnahmen angepasst werden.

Arbeitsanweisung

Was ist der Sinn und Zweck einer internen Arbeitsanweisung.

Sinn und Zweck einer internen Arbeitsanweisung ist, dass man sich im Vorfeld Gedanken macht, welche Risiken und Gefahren in einem Auftrag stecken. Mit der nötigen Sorgfalt in der Vorbereitung können Improvisationen und Unfälle vermieden werden

Beispiele dafür

  • ESTI- Weisung 407- Tätigkeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen.
  • ESTI- Weisung 100- Fachbegriffe, Schalt und Arbeitsaufträge

Arbeitschutzgesetz

ASG: Welche Verordnungen gibt es abgeleitet aus dem Arbeitsschutzgesetz

ArG

  • Geltungsbereich
  • Gesundheitsschutz/ Arbeits und Ruhezeiten
  • Plangenehmigung

Verordnungen:

  1. ArGV1 Allgemeine Verordnung
  2. ArGV2 Sonderbestimmungen
  3. ArGV3 Gesundheitsschutz
  4. ArGV4 Plangenehmigung/ Betriebsweilligung
  5. ArGV5 jugendarbeitsschutzverordnung

ASA

Was sind die ASA- Richtlinien?

Fasst die wichtigsten Anforderungen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu einem Sicherheitssystem zusammen

PDCA

Erkläre anhand eines PDCA-Kreislaufes die dahinterliegende Idee.

PDCA- Kreis Lauf: Plan-Do-Check- Act

Planen einer Veränderung für Verbesserung

10 Elemente des ASA

Viele Unternehmen stützen sich auf die 10 Elemente des ASA-Konzeptes (ASA – Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit). Von welchen Punkten/Elementen im firmeninternen Sicherheitskonzept wird da gesprochen?

1: Sicherheitsleitbild

2: Sicherheitsorganisation

3: Ausbildung und Instruktion

4: Sicherheitsregeln

5: Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung

6: Massnahmenplanung und Realisierung

7: Notfallorganisation

8: Mitwirkung

9: Gesundheitsschutz

10: Audit und Kontrolle

Verantwortung Gesundheitsschutz

Wer trägt die Hauptverantwortung im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes?

Arbeitssicherheit ist Chefsache.

Er trägt die Gesamtverantwortung

Weil: er hat die Entscheidungs-, Durchsetzungs-, Umsetzungsbefugnis und entscheidet über finanzielle Mittel.

Pflichten im Bereich Gesundheitsschutzes

Können Aufgaben an andere Funktionen (Personen) übergeben werden?

Ja, er kann bestimmte Aufgaben an  einen Mitarbeitenden Übertragen (z.B SiBe) Voraussetzung:               

  • Zweckmäßige Ausbildung
  • Geeignet

Dies bedeutet nicht, dass er von seinen Verpflichtungen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit entbunden ist.

Pflichten im Bereich Gesundheitsschutzes

Bei der Auswahl/Ernennung einer SiBe-Funktion oder eine anderen Person für die Arbeistsicherhteisaufsicht, sollen welche Punkte beachtet werden?

 

  • Ausbildung
  • Sorgfältige Personenauswahl
  • Zweckmäßige Ausbildung
  • Ausreichend Ressourcen

Arbeissicherheit aktuell

Was versteht man unter dem Begriff "Stand der Technik"?

Die Arbeitsmethodik ist dem Fortschritt der Technik zu folgen und dementsprechend anzupassen.

Arbeitsplatzgestaltung

Welche Punkte muss ein Arbeitgeber bez. ASA im Bereich „Arbeitsplatzgestaltung“ unternehmen?

  • Sichere Arbeitsmittel
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Gesundheitsverträgliche Arbeitsumgebung
  • Ergonomie
  • Besondere Gesundheitsschutzbestimmungen ArGV-3

Arbeitgeber Organisation

Welche Punkte muss ein Arbeitgeber bez. ASA organisieren?

  • Vorschriften und anerkannte Regeln beachten
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz durchsetzen
  • Zuständigkeiten regeln
  • Gefahren ermitteln
  • Spezialisten beiziehen
  • Arbeiten mit Besondern Gefahren regeln
  • Zusammenwirken verschiedener Betriebe regeln
  • Wenn nötig arbeiten einstellen
  • Notfallkonzept erstellen
  • Schutz der Jugendlichen

Aufaben Kommunikation

Welche Punkte muss ein Arbeitgeber bez. ASA im Bereich Kommunikation und Schulung unternehmen?

  • Informieren und Anleiten der Arbeitnehmenden (Auch Temporär)
  • Klare Weisungen und Kompetenzen erteilen
  • Aus und Weiterbildung
  • Mitwirkung gewährleisten

Einhalten der Regeln

Was kann ein Arbeitgeber unternehmen, wenn ein Arbeitnehmer sich nicht an die Regeln der Arbeitssicherheit hält?

Konsequenzen (Verwarnung, Versetzung, Entlassung)