Geographie Verkehr AP
Geographie
Geographie
Set of flashcards Details
Flashcards | 7 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Primary School |
Created / Updated | 30.12.2024 / 28.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241230_verkehr_ap
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241230_verkehr_ap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Verkehr und wieso entsteht Verkehr?
Verkehr bezeichnet die Raumüberwindung durch Personen, Waren und Nachrichten. Verkehr entsteht durch die ungleiche Verteilung von Rohstoffen und Gütern im Raum, die arbeitsteilige Produktion, das Verkehrsbedürfnis des Dienstleistungssektors, die räumliche Entmischung der Alltagstätigkeiten sowie den Mobilitätsdrang der Freizeitgesellschaft.
Ursachen der Verkehrszunahme
Für die Zunahme des Verkehrsaufkommens werden vier Gründe genannt:
• Tertiärisierung: Mit der rasanten Zunahme des Dienstleistungssektors steigt auch die Nachfrage nach beruflicher Mobilität.
• Arbeitsteilige Produktion: Waren werden heute kaum mehr von A bis Z am gleichen Ort hergestellt. In der internationalen Arbeitsteilung werden Arbeitsschritte dort erledigt, wo sie am günstigsten sind. Das erzeugt wiederum Arbeits- und Wirtschaftsverkehr, weil die halbfertigen Produkte kreuz und quer durch den Wirtschaftsraum transportiert werden müssen.
• Höhere Einkommen und mehr Freizeit: Wenn auch nicht alle Menschen in den Industrieländern über mehr Einkommen frei verfügen können, so haben doch die meisten viel mehr Freizeit als noch vor wenigen Jahrzehnten. Mobilität ist ein bedeutender Faktor in der heutigen Freizeitgesellschaft. Zum Freizeitverkehr gehört auch der Besuch von Verwandten. Die Zeiten sind längst vorbei, als alle im gleichen Dorf wohnten.
• Massenmotorisierung: Diese wurde durch Henry Ford eingeleitet und gehört seit dem Zweiten Weltkrieg in vielen Industrie- und Schwellenländern zum Alltag. Auch organisatorische Entwicklungen begünstigen die Mobilität wie Carsharin
Erzähle über den Verkehr in der Schweiz
Die Schweiz hat eines der dichtesten Verkehrsnetze der Welt. Von diesem Angebot mac die mobile Schweizer Bevölkerung auch überdurchschnittlich Gebrauch.
erzähle über den Schienenverkehr in der Schweiz
Der Bau der Eisenbahnlinien im 19. Jahrhundert hat die heutigen Siedlungsstrukturen stark beeinflusst. Die Schweiz weist heute eines der dichtesten Bahnnetze der Welt auf. Die beiden alpenquerenden Basistunnel der NEAT am Gotthard und am Lötschberg sind für den Personenverkehr und für die Verlagerung von möglichst viel alpenquerendem Güter-verkehr zu einem wichtigen Faktor geworden. Der Lötschbergtunnel ermöglicht sogar das tägliche Berufspendeln zwischen dem Wallis und Bern.
Erzähle über den Strassenverkehr in der Schweiz
Beim Strassenverkehr kann von einem eigentlichen Siegeszug des Automobils seit dem Zweiten Weltkrieg gesprochen werden. Die rasche Zunahme der Motorisierung führte in der Schweiz zu einem zügigen Ausbau des nationalen Strassennetzes. Mit der Umweltab-gabe der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) bezahlt der Schwerverkehr jene Kosten, die er auch tatsächlich verursacht. Die LSVA setzt daher die Kostenwahrheit durch. Sie soll Anreize schaffen zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene.
Erzähle über den Schiffsverkehr in der Schweiz
Der Schiffsverkehr eignet sich v. a. für den Transport von unverderblichen Massengütern und ist im Vergleich etwa zum Strassenverkehr sehr umweltfreundlich. Basel ist für den Schiffsverkehr der Schweiz das «Tor zur Welt».
Erzähle über den Flugverkehr in der Schweiz
Der Flugverkehr weist von allen Verkehrsarten das schnellste Wachstum auf. Obwohl für die Flughafenstandorte von erheblicher ökonomischer Bedeutung, ist das schnelle Wachs- tum des Flugverkehrs wegen seiner Umweltauswirkungen äusserst problematisch.