Geographie Vulkanismus für AP
Geographie
Geographie
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Primary School |
Created / Updated | 29.12.2024 / 28.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241229_vulkanismus_fuer_ap
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241229_vulkanismus_fuer_ap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
was ist Vulkanismus?
Ein Prozess, bei dem glutflüssiges Magma aus dem Erdinneren an der Erdoberfläche als Lava austritt und abgekühlt ein Ergussgestein bildet.
Der Austritt von glutflüssigem Material an der Erdoberfläche baut meist einen kegelförmigen Berg auf, den Vulkan. Die Austrittsstelle des Materials heisst Krater. Der Krater kann zuoberst im Zentrum liegen, dann heisst er Gipfel- oder Zentralkrater. Wenn er seitlich verschoben ist, nennt man ihn Randkrater, liegt er am Hang des Kegels, heisst er Neben- oder Parasitärkrater.
Den Zufuhrkanal vom Magmaherd in der Tiefe durch die Erdkruste und den Kegel zum Krater nennt man Schlot. Er kann Verzweigungen haben, die die Parasitärkrater mit Lava versorgen. Als Folge von Unterschieden in Auswurfmaterial und Eruptionstätigkeit entstehen verschiedene Vulkanformen.
erkläre Vulkanismus an Spreading-Zonen
Das basische, gasarme Magma hat nur einen kurzen Weg bis zur Erdoberfläche zurückzulegen, kann sich daher auf diesem Weg kaum abkühlen und ist immer noch recht dünnflüssig, wenn es an der Erdoberfläche austritt. Sobald das Magma an der Erdoberfläche erscheint, wird es Lava genannt.
Eine durch das Auseinanderdriften der Platten entstandene Öffnung genügt und die dünnflüssige Lava ergiesst sich in weiten Strömen über die Oberfläche. Da die Lava nur wenige Gase enthält (und diese aus dem dünnflüssigen Material gut entweichen können), verläuft der Ausbruch meist ohne das übliche Getöse, es ist vielmehr ein friedliches Ausfliessen. Solche Vulkanausbrüche werden «effusiv» genannt (= effusiver Vulkanismus). Tritt die Lava aus einer lang gezogenen Spalte aus, spricht man von einer Spalteneruption.
Ist die Austrittsöffnung kreisförmig, so bilden sich durch die verschiedenen Lavaströme lang gezogene Vulkanberge, sog. Schildvulkane
erkläre Vulkanismus an Subduktionszonen
Dem an Subduktionszonen gebildeten basischen, gasreichen Magma wird durch konvergente Plattenbewegungen der direkte Weg an die Erdoberfläche versperrt. Von Magmakammer zu Magmakammer steigt das Magma langsam durch die überlagernde Lithosphärenplatte auf. In jeder Magmakammer kühlt es sich teilweise ab, Mineralien fallen aus und bleiben in der Magmakammer zurück.
Da die basischen Mineralien wegen ihres höheren Schmelzpunkts zuerst ausfallen, wird der Chemismus des Magmas auf seinem Weg nach oben laufend verändert, es reichert sich immer mehr mit SiO2, an, wird immer saurer. Da die Anfangstemperatur des Magmas durch die Schmelzpunkterniedrigung nicht so hoch war, erstarrt es meist als Tiefengestein in der Erdkruste, bevor es die Erdoberfläche erreicht. Findet es doch einen Weg an die Oberfläche, erhält man die spektakuläre Art von Vulkanausbrüchen, wie sie aus Katastrophenmeldungen der Medien bekannt ist.
Wenn das Magma an der Erdoberfläche erscheint, ist es meist so stark abgekühlt und SiO2 reich, dass es sehr "viskos"' (zähflüssig) und kaum mehr in der Lage ist, zu fliessen. Die Gase drängen durch die Druckentlastung an der Erdoberfläche mit aller Gewalt ins Freie, das zähflüssige Material hält sie jedoch zurück. So wird innert kurzer Zeit ein so hoher Druck aufgebaut, dass die Lava im Krater schliesslich explodiert und in Stücke geris sen wird. Vulkanausbrüche an Subduktionszonen verlaufen also explosiv; man nennt dies explosiven Vulkanismus.
Was sind Schichtvulkane?
An Subduktionszonen findet durch den Austritt von gasreicher, saurer, zähflüssiger Lava explosiver Vulkanismus statt. Die Lava wird durch Explosionen im Krater in verschieden grosse Stücke zerrissen und als vulkanisches Lockermaterial oder Pyroklastika durch die Luft geschleudert. Die abwechslungsweise Ablagerung von Pyroklastika und Lava führt zum charakteristischen schichtartigen Aufbau der Vulkane, die daher Schichtvulkane genannt werden.
Vulkanische Begleiterscheinungen
Erkläre Pyroklastische Ströme
Unter einem pyroklastischen Strom versteht man das Gemisch von Asche, Staub und heissen Gasen, das sich mit hoher Geschwindigkeit entlang des Abhangs eines Vulkans hinun-terbewegt und eine hohe Zerstörungskraft aufweist. Das Auftreten dieser Ströme ist auf explosiv ausbrechende Vulkane beschränkt. Sie können durch zusammenbrechende Eruptionssäulen oder berstende Quellkuppen entstehen.
Vulkanische Begleiterscheinungen
erkläre Lahare
Vulkanische Lockermaterialien können sich in Verbindung mit starken Niederschlägen, auslaufenden Vulkanseen oder geschmolzenem Gletschereis als Lahare oder Schlammla-winen in Bewegung setzen.
erkläre vulkanische Gase und was sind die wichtigsten vulkanische Gasquellen?
Ein Vulkan befördert nicht nur feste oder aufgeschmolzene Materie an die Erdoberfläche, bei jeder Eruption werden auch Gase freigesetzt. Dies kann bei der Entgasung von Lava geschehen: In der Lava bilden sich durch Druckentlastung kleine Gasblasen, die je nach Viskosität der Lava im Gestein eingeschlossen bleiben oder in die Atmosphäre entweichen. Manchmal, v.a. bei erlöschenden Vulkanen, spielt sich die Entgasung bereits im Untergrund ab. Das Gas tritt dann durch eine Öffnung im Boden als sog. Fumarolel, die aus der Entfernung als Rauchfahne erscheint, an die Oberfläche. Je nach Gasart unterscheidet man drei Arten:
Fumarolen (Wasserdampf und andere Gase)
Solfataren (Schwefelgas)
Mofetten (CO2
Erkläre heisse Quellen
Zirkulierendes Grundwasser kann von der Hunderttausende von Jahren gespeicherten Wärme einer Magmakammer erhitzt werden und als heisse Quelle kontinuierlich oder als Gevsir stossweise die Erdoberfläche erreichen.
was sind Black Smokers?
Black Smokers oder schwarze Raucher sind untermeerische heisse Quellen in der Umgebung von mittelozeanischen Rücken. Durch Reaktion der gelösten Metallverbindungen der heissen Quelle mit dem Meerwasser entsteht der «schwarze Rauch». Die Metallverbindun-gen werden an der Austrittsstelle des Black Smoker teilweise wieder ausgefällt. In der lebensfeindlichen Umgebung der Black Smokers haben sich interessante Lebewesen angesiedelt.
Erzähle was zu erloschenen Vulkane
Die allermeisten der je ausgebrochenen Vulkane sind längst erloschen. Sie hinterlassen Vulkanruinen und (fruchtbare) Vulkanerde
was sind die Bedeutungen der Vulkane für das menschliche Leben?
Die Bedeutung der Vulkane für das menschliche Leben ist vielfältig. Neben ihrer offensicht-lichen Zerstörungskraft und ihrem Einfluss auf das Klima haben sie auch positive Folgen: Entstehung von fruchtbarer Vulkanerde und Touristenattraktionen sowie Nutzung von geothermischer Energie.