Geografie - B2 Plattentektonik

Lernkartenset für den Step B2 Plattentektonik

Lernkartenset für den Step B2 Plattentektonik


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2024 / 02.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20241223_geografie_b2_plattentektonik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241223_geografie_b2_plattentektonik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Isostasie

Vertikale Ausgleichsbewegung. Platten welche durch Eis od. Sedimentauflast stark belastet werden, sinken in die Asthenosphäre ein. Schmilzt das Eis oder wird das Sediment abgetragen, erfolgt wieder eine Hebung - ganz ganz langsam und i.d.R. zeitverzögert.

Transformstörung

Platten bewegen sich horizontal aneinander vorbei. Erdbeben möglich bei verhaken und sprunghafter Spannungsentladung. Raumbeispiel: San Andreas Graben USA

Ort an dem der Mittelozeanische Rücken an die Erdoberfläche kommt?

Island - hier fällt ein HotSpot zusammen mit einem Mittelozeanischen Rücken, weshalb er bis an die Erdoberfläche kommt.

An welcher Plattengrenze wird global gesehen am meisten Magma gefördert?

An divergierenden Plattengrenzen bzw. Mittelozeanischen Rücken. Hier entsteht submarin konstant neue Erdkruste.

Mittelozeanischer Rücken

Ein Mittelozeanischer Rücken (MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Grabenbruch

Divergenzbewegung. Durch aufsteigende Konvektionströme wird die kontinentale Platte gezerrt. Da sie nicht verformbar ist, brechen Schollen ein. Vulkanismus ist möglich. Räumliches Beispiel: Ostafrikanischer Grabenbruch

Alpine Gebirgsbildung (angelehnt an die Alpen)

Kollision zweier kontinentaler Erdplatten. Eine Subduktion kann nicht stattfinden (geringe Dichte beider Platten). Es entsteht ein Deckengebirge - Gesteinspakete werden übereinander geschoben. Raumbeispiel: Kollision Afrika und Eurasien -> Alpen

Was passiert mit der subduzierten ozeanischen Erdplatte?

Sie sinkt zurück in den Erdmantel und ab ca. 700 km Tiefe aufgeschmolzen.

Kollision einer ozeanischen und kontinentalen Platte

Andine Gebirgsbildung. Ozeanische taucht unter die kontinentale Kruste. Vulkanismus und Erdbeben treten auf.

Andine Gebirgsbildung (Abgeleitet von den "Anden")

Kollision einer ozeanischen und einer kontinentalen Platte. Die ozeanische taucht ab, da spezifisch schwerer. Bildung Tiefseegraben und Gebirge. Beispiel Westküste Südamerika

Inselbogen

Kollision zweier ozeanischer Lithosphärenplatten. Bildung Tiefseegraben und Inselbogen durch die Stauchung der oberen Platte sowie Vulkanismus. V.a. im Pazifik - z.B. Japan