SSK1

Fragen aus dem SSK1 Grundkurs

Fragen aus dem SSK1 Grundkurs


Set of flashcards Details

Flashcards 264
Language Deutsch
Category Riddles and Jokes
Level Primary School
Created / Updated 14.12.2024 / 29.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20241214_ssk1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241214_ssk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann sich eine Person gegen eine interkantonale Doppelbesteuerung wehren?

Zuerst muss in einem involvierten Kanton ein letzinstanzlicher kantonaler Entscheid vorliegen, erst dann ist die Dopptelbesteuerngsbeschwerde beim Bundesgericht möglich.

Was versteht man unter dem Begriff des internationalen Steuerrechts und der internationalen Doppelbesteuerng?

Das internationale Steuerrecht regelt die internationale Sachverhalte. Dazu gehören insbesondes die Staatsverträge (Doppelbesteuerungsabkommen) zwischen der Schweiz und jeweils ein anderer Staat, deren Grundlage das OECD Musterabkommen bildet.
DBA begrenzen lediglich die Besteuerungsbefugnisse, bilden aber nie die Grundlage für eine Steuerpflicht.

Wie kann eine internationale Doppelbesteuerung vermieden werden?

  • Zuteilungsnorm, regeln welche Staat das Besteuerungsrecht hat
     
  • Methodenartikel in den DBA, regelt wie die Vertragsstaaten die Doppelbesteuerung zu vermeiden haben. Gemäss Art. 23A und 23B können die Staaten die Befreiungs- oder die Anrechnungsmethode wählen.
    Die Schweiz wendet grundsätzlich die unbedingte Befreiungsmethode mit Progressionsvorbehalt an.
    Einzig auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren wird die Anrechnungsmethode angewendet.

Welche Person wird durch ein DBA von einer Doppelbesteuerung geschützt?

Eine Person die in den beiden Vertragsstaaten ansässig ist. Gemäss OECD ist eine Person nur ansässig, wenn sie unbeschränkt steuerpflichtig ist.

Welchem Land steht das Besteuerungsrecht zu?

Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit vom Staat, in dem die Tätigkeit ausgeübt wird.

Ausnahme: Monteurklausel (nicht länger als 183 Tage, Lohn nicht im Tätigkeitsland, nicht von einer Betriebsstätte oder festen Einrichtung im Tätigsland), Besatzungen von Schff- und Luftfahrtunternehmen und bei Grenzgänger.

Wie wird das Einkommen und Vermögen iauf die internationalen Steuerdomizile verteilt?

Wie bei der Interkantonalen Steuerausscheidung. Fakks aber nur steuerpflichtig auf Grund wirtschaftlicher Zugehörigkeit, ist die objektmässige Methode anzuweden.

Wie kann siche ine Person gegen eine internationale Doppelbesteuerung wehren?

  • Anfechtung der Veranlagung mit den innerstaatlichen Rechtsmitteln gemäss nationalem Recht
  • Verständigungsverfahren
    wird auf Antrag des Pflichtigen durchgeführt, die beteiligten Behörden versuchen eine Lösung zu finden.

Wann werden Einkünfte an der Quelle besteuert?

Wenn die quellenbesteuerten Personen Ausländer ohne Niederlassungsbewilligung

  • Ihren Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz haben
  • wirtschaftliche Zugehörigkeit

 

Wie wird die Quellensteuer erhoben?

Die Steuern werden nicht vom Pflichtigen selber abgeliefert, sondern vom Schuldner der steuerbaren Leistung. Die Steuer wird von der steuerbaren Leistung abgezogen.
Die Quellensteuer ist also eine echte Steuer und nicht eine Sicherungssteuer.

Warum werden die Einkünfte von ausländischen Arbeitnehmer ohne Niederlassungsbewilligung an der Quelle besteuert?

  1. Sichere Form der Erhebung (bereits bezahlt bei Zahlung der Leistung)
  2. Rein praktisch Umstand, da die ausländischen Arbeitnehmer am Anfang die Sprache nicht sprechen
  3. Stelle eine administrative Vereinfachung des Verfahrens dar

Warum werden die Einkünfte von ausländischen Arbeitnehmer ohne Niederlassungsbewilligung an der Quelle besteuert?

  1. Sichere Form der Erhebung (bereits bezahlt bei Zahlung der Leistung)
  2. Rein praktisch Umstand, da die ausländischen Arbeitnehmer am Anfang die Sprache nicht sprechen
  3. Stelle eine administrative Vereinfachung des Verfahrens dar

Welches sind die Nachteile der Quellensteuer?

  1. Die Berufsauslagen können nur pauschalisiert berücksichtigt werden
  2. Aus Plausibilitätsgründen werden Sozialabzüge auf den gesamten Bruttolohn in Abzug gebracht (auf Familien- und Kinderzulagen wird keine Steuer erhofen)
  3. Der Gemeindeanteil ist auf ein gewogenes Mittel berechnet.

Wer wird quellenbesteuert?

Ausländische Arbeitnehmer, die keine Niederlassung, Ihren Wohnsitz oder Aufenthalt aber in der Schweiz haben.

Was ist Gegenstand der Besteuerung an der Quelle (Steuerobjekt)?

Die Bruttoeinkünfte (Bruttolohn), es sind sämtliche Einküfte steuerbar, also auch Nebeneinküfte, Naturalleistungen oder Ersatzeinkünfte.
Einmalige Leistungen (z.b. 13. Monatslohn) ist jeweils im entsprechendem Monat steuerbar.

Was wird bei ausländinschen Bürger ohne Niederlassung im ordentlichen Veranlagungsverfahren besteuert?

Renten der AHV, Kapitalabfindungen der AHV oder IV, Renten aus 2. oder 3. Säule, IV-Renten bei 100% Invalidität, Freizügigkeitsleistungen (Barauszahlungen) aus 2. oder  3. Säule.

Wie hoch ist die Quellensteuer für ausländische Personen im Inland?

Die Quellensteuer ist immer progressiv (ausser bei geringfügiger Einkünfte). Sie beinhaltet immer Staats- Gemeinde- direkte Bundes- sowie Kirchensteuer und eine allfällige Kopfsteuer.

Es gibt diverse Tarife (alleinstehende, verheiratete Alleinverdiener, verheiratete Doppelverdiener).
Die persönliche Verhältnisse (Kinder) werden in den jeweiligen Tarifkolonnen berücksichtigt.
Es ist immer idie Verhältnisse m Zeitpunkt der Auszahlung massgebend.

Welche Pflichten hat der Schuldner der steuerbaren Leistung?

Entwerder Arbeitgeber oder Verischerungseinrichtung, muss in der Schweiz seinen (Wohn-)sitz haben.

Bei Fälligkeit der Leistung muss die geschuldete Steuer zurückbehalten werden.
Muss dem Steuerpflichtigen eine Bestätigung des Abzugs ausstellen-
Die Ablieferung und die Abrechnung mit den Steuerbehörden sind weitere Pflichten.
Er haftet für die Entrichtung, als Entschädigung erhält er eine Bezugsprovision (2-4%)

Wann wird die Veranlagung an der Quelle durch eine ordentliche Veranlagung ergänzt?

Wenn neben dem quellenbesteuerten Einkommen noch Einkommen aus

  • selbständiger Erwerbstätigkeit
  • beweglichem oder unbeweglichem Vermögen
  • Verleihung oder Nutzung von Urhberrechten und Patente
  • Lotteriegewinne
  • Kapitalleistung aus Vorsorge

hat. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Veranlagung zu Beginn der nächsten Steuerperiode. Erwerbseinkommen wird weiterhin an der Quelle besteuert.


 

 

Wann wird die Veranlagung an der Quelle durch eine ordentliche Veranlagung ersetzt?

Eine nachträgliche ordentliche Veranlagung wird durchgeführt, sobald das an der Quelle besteuerte Einkommen den Betrag von 120'000.- übersteigt (Gesamtheit der Einkünfte, also auch Lohn von Ehepartner).

Die Quellensteuer wird zinslos an die so berechnete Steuer angerechnet,  QST dient also nur noch als Sicherungssteuer.

Einmal nachträglich ordentliche veranlagt gilt für die Zukunft immer.

Wann muss von der Veranlagung an der Quelle zur ordentlichen Veranlagung gewechselt werden?

  • Bei Erlangen einer Niederlassungsbewilligung (5 Jahre bei EG/EFTA, 10 Jahre bei übrigen Länder)
  • Bei Heriat eines Schweizer Bürgers oder ausländischen Bürger mit Niederlassung C
  • Spezialfälle nach kantonaler Praxis
  • Beginn einer Altersrente
  • Übergang zu selbständiger Erwerbstätigkeit

Ab dem folgenden Monat unterstehen sie der ordentlichen Veranlagungsverfahren.

Wie erfolgt die Besteuerung des Erwerbseinkommen von ausländischen Arbeitnehmer ohne Wohnsitz in der Schweiz?

Steuersubjekt sind gewisse Kurzaufenthalter, Wochenaufenthalter oder Grenzgänger, Steuerobjekt sind alle Bruttoeinkünfte aus einer in der Schweiz ausgeübten Tätigkeit (durch einen Arbeitgeber mit (Wohn)-Sitz in der Schweiz).

Im übrigen gelten die gleichen Bestimmungen wie für ausländische Arbeitnehmer ohne Niederlassung.

Wie erfolgt die Besteuerung der Entschädigung an ausländischen Künstler, Sportler oder Referenten?

Steuerbar sind alle Bruttoeinkünfte die an den Künstler aber auch Dritten (Manager, Agenten, etc. in der Schweiz oder im Ausland zufliessen. Naturalleistungen sind nach tatsächlichen, mind. nach AHV-Ansätze zu bewerten. Dabei kann ein Abzug von Gewinnungskosten von Pauschal 20% abgezogen werden. Sollten die effektiven Kosten höher sein, so sind dies nachzuweisen.
Der Tarif ist nach Höhe der Tageseinkünfte nach Abzug der Gewinnungskoste (0.8 / 2,4 / 5 /7%), weniger als Fr. 300 werden nicht erhoben.

Wie erfolgt die Besteuerng von ausländischen Verwaltungsräte?

Sämtliche Einkünfte wie Tantiemen, Sitzungsgelder, festen Entschädigungen werden mit 5% versteuert. Nicht steuerbar sind Reise- und Übernachtungsspesen.

Wie erfolgt die Besteuerung von ausländischen Hypothekargläubigern?

Gläubiger von Forderungen , die durch Grundpfand auf Grundstücke in der Schweiz gesichert sind, zahlen auf die Hypothekarzinsen 3% der Bruttoerträge.

Wie erfolgt die Besteuerung von Leistungen an im Ausland wohnhaften Empfänger aus früheren öffentlich-rechtlichem Arbeitsverhältnis?

Empfänger von Pensionen, Ruhegehälter oder anderen Vergütungen zahlen auf sämtliche wiederkehrenden und einmaligen Leistungen 1%. Die Leistungen müssen auf ein frühere öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis (Bund, Kantone, Gemeinde, usw.) zurückgehen. Wenn die Rente kleiner als 1000.- wird keine Steuer erhoben.

Kapitalleistungen: gleich wie bei den übrigen Steuerpflichtigen, 1/5 des Verheiratetentarifs, die ersten 25'000.- werden nicht besteuert.

Wie erfolgt die Besteuerung der Leistungen an im Ausland wohnhafte Empfänger von Vorsorgeleistungen?

Im Ausland wohnhafte Empfänger von Leistunge aus einer schweizerischen privatrechtlichen Einrichtung der beruflichen Vorsorge (2. Säule) oder aus einer anerkannten Form der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) zahlen auf sämtliche wiederkehrenden und einmaligen Leistungen 1% der Bruttoeinkünfte. (Analog öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse).

Wie erfolgt die Besteuerung der Einkünfte an ausländischen Arbeitnehmern bei internationalen Transporten?

Im Ausland wohnhafte Arbeitnehmer, die im internationalen Verkehr an Bord eines Schiffes, eines Luftfahrzeuges oder bei einem Transport auf der Strasse arbeiten, unterliegen der gleichen Quellensteuer wie ausländische Arbeitnehmer onde Niederlassung. Das heisst anteilsmässig alle Einkünfte aus dem Arbeitsverhältnis. Es werden die gleichen Tarife angewendet.

Wer bezahlt die Quellensteuer an die Steuerverwaltung?

Diejenige Person (auch Firma), welche die steuerbare Leistung ausrichtet, ist der Schuldner der Quellensteuer und haftet auch dafür.

Was ist die Verrechnungssteuer?

Für im Inland ansässige Empfänger (Einkommenssteuerpflichtige) ist die VST eine reine Sicherungssteuer, da sie vollständing zurückgefordert werden kann.
Die VST wird an der Quelle beim Schuldner der steuerbaren Leistung (z.B. Bank) erhoben, der diese dem Empänger überwälzt (Auszahlung nur von 65%).

Für wen stellt die VST eine endgültige Steuerbelastung dar?

Für inländische Steuerpflichtige, die die entsprechenden Einkünfte nicht deklarieren und für Personen mit Wohnsitz im Ausland (Achtung bei DBA)

Was ist Gegenstand der VST (Steuerobjekt)?

  • Erträge aus beweglichem Kapitalvermögen
  • Lotteriegewinne
  • Versicherungsleistungen

Welche Lotteriegewinne unterliegen der Verrechnungssteuer?

Für Geldtreffer von über Fr. 1000. ab dem 1.1.2013

Welche Versicherungsleistungen unterliegen der VST?

  • Kapitalleistungen aus Lebensversicherungen
  • Leibrenten und Pemsionen

Voraussetzung: Versicherung muss zum inländischen Besitz gehören und Anspruchsberechtigter muss Wohnsitz in der Schweiz haben.

Keine VST bei: Kapitalleistungen bis 5'000, Leibrenten bis 500 pro Jahr, Leistungen auf Grund Bundesgesetze über die AHV und IV

Wer ist steuerpflichtig?

Steuerpflichtig ist der inländische Schuldner der steuerbaren Leistung, z.B. Bank bei Zinsen oder AG bei Dividenden.
 

Für Lotteriegewinne der Veranstalter, bei Versicherungsleistunge ist der Versicherer steuerpflichtig.

Wie ist die Verrechnungsstuer durch den Steuerpflichtigen zu entrichten?

Durch Entrichtung (Zahlung) oder durch Meldung.

Unter welchen Voraussetzungen kann die Steuerpflicht durch Meldung erfüllt werden?

  • bei Versicherungsleistungen (Ausnahme nur, wenn der Berechtigte schriftlich gegen die Meldung Einspruch bei der ESTVerhoben hat)
  • als Ausnahmefall bei Leistungen, die anlässlich einer Kontrolle für Fälligkeiten des Vorjahres erhoben wurden
  • Bei Dividenden aus Beteiligungn von mind. 20% im (auch im internationalen) Konzernverhältnis

Wer ist der Steuerträger£?

Steuerträger ist der Leistungsempfänger, da der Steuerpflichtige due Steuer zwingend überwälzt. Die Leistung wird bei der Auszahlung gekürzt.

Wie viel betragen die Steuersätze?

  • Bei Kapitalerträge und Lotteriegewinne:  35%
  • bei Leibrenten und Pensionen : 15%
  • bei sonstigen Versicherungsleistungen: 8%

Wer hat Anspruch auf Rückerstattung der VST?

Alle natürlichen und juristischen Personen , die in der Schweiz ihren Sitz oder Wohnsitz haben oder wer wegen blossen Aufenthaltes unbeschränkt steuerpflichtig ist.
Für im Ausland domizilierten Personen: Bundesbedienstete, in der Schweiz niedergelassenen internationalen Organisationen und ihre Beamten, die Angehörigen der beglaubigte diplomatischen Mission und die Berufskonsule

Bei DBA (zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen) können die Personen ganze oder teilweise Rückerstattung der VST geltend machen.

Was ist die Rückerstattung der VST?

  • vollständig: in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtig, persönlic nutzungsberechtigt, ordnungsgemäss deklariert und keine Umgehung der VST
  • teilweise: bei Personen im Ausland wenn DBA vorhanden
  • keine Rückerstattung: bei Nichtdeklaration, bei nicht fristgerechten Antrag, bei Umgehung der VST