SSK1
Fragen aus dem SSK1 Grundkurs
Fragen aus dem SSK1 Grundkurs
Kartei Details
Karten | 264 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Scherzfragen |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.12.2024 / 29.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241214_ssk1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241214_ssk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann hat eine Person einen steuerrechtlichen Aufenthalt in der Schweiz?
Aufenthalt:
während 30 Tagen und eine Erwerbstätigkeit
oder
während 90 Tage und keine Erwerbstätigkeit
Wie wird man beschränkt steuerpflichtig in der Schweiz?
Wenn man weder Wohnsitz noch Aufenthalt in der Schweiz hat und rein wirtschaftliche Beziehungen unterhält.
- Inhaber oder Nutzniesser an Geschäftsbetrieben
- Betriebsstätte unterhalen
- Grundstücke
- vermitteln oder handeln von Grundstücke
Was wird mit der Quellensteuer veranlagt und bezogen?
Wenn jemand keinen Wohnsitz und keinen Aufenthalt in der Schweiz hat, dann folgendes:
- Erwerbstätigkeit (Sportler, Künstler, Referenten, etc.)
- Mitglieder Verwaltung oder Geschäftsführung
- Gläubier oder Nutzniesser von Forderungen , die durch Grund- oder Faustpfand gesichert sind
- Pensionen aus öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse mit Sitz in der Schweiz
- Leistungen aus beruflicher Vorsorge oder gebundenen Selbstvorsorge (3a)
- Arbeiten im internationalen Verkehr (Bord eines Schiffes)
Was versteht man unter Familienbesteuerung? Was wird gemeinsam erfasst?
Bei rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe lebenden Ehegatten werden die Einkommen zusammengerechnet. Die Familie wird als wirtschaftliche Gemeinschaft betrachtet. Gilt auch für eingetragene Partnerschaften.
Wann beginnt und wann endet die Steuerpflicht bei natürlichen Personen?
Beginnn: An dem Tag, an dem man in der Schweiz den steuerrechtlichen Wohnsitz oder nimmt (Geburt oder Zuzug aus dem Ausland), Beginn des Aufenthaltes in der Schweiz oder Erwerb von steuerbaren Werte.
Ende: Am Todestag, Tag an dem die Schweiz definitiv verlässt (vorübergehend reicht nicht) oder Verkauf von steuerbaren Werte.
Beginn und Ende der Gemeinschaftsbesteuerung?
Gemeinschaftsbesteuerung wird durch Heirag ausgelöst. Bei Heirat im Verlauf der Steuerperiode werden beide für die gesamte Steuerperiode gemeinsam besteuert.
Bei Tod eines Ehepartner endet die Ehe und somit die Gemeinsschaftsbesteuerung.
Bei Scheidung oder tatsächlicher Trennung werden die Ehegatten für die gesamte Steuerperiode getrennt veranlagt.
Wann liegt eine tatsächliche Trennung vor?
- Getrennte Ehe ohne richterliches Urteil
- Jeder Ehegatte hat eigenen Wohnsitz
- Trennung muss von Dauer sein
- keine gemeinsame Verwendung von finanziellen Mitteln
Es müssen alle Bedingungen erfüllt sein.
Wo ist der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit definiert und was beinhaltet dieser Grundsatz?
In der Bundesverfassung, Art. 127, Abs. 2
Das steuerbare Einkommen mit den zugelassenen Abzügen soll diesem Grundsatz wiederspiegelt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Sind Naturaleinkünfte steuerbar?
Sämtliche Naturaleinkünfte sind steuerbar.
Nenn Sie vier Einkünfte, die steuerbefreit sind?
- Vermögensanfall aus Erbschaft oder Schenkung (bei Kantone Erbschaft/Schenkungssteuer)
- Vermögensanfall aus rückkaufsfäiger privater Kapitalversicherung
- Kapitalauszahlungen, die bei Stellenwechsel in eine neue Vorsorge einbezahlt wird
- Unterstützung aus öffentlichen oder privaten Mitteln
- Stipedien wenn keine Gegenleistung verlangt wird
- Leistungen in Erfüllung familienrechtlicher Verpflichtungen
- Sold für Militär,
- Sold für Milizfeuerwehr bis 5000
- Ergänzungsleistungen
- Gewinne in Spielbanken
- Grundstückgewinne (Grundstückgewinnsteuer bei Kantone)
- Schadenersatzleistungen oder Genugtuungsummen
Welche Einkünfte sind steuerbar?
- Erwerbseinkommen (DBG 17+18)
- Einkünfte aus Vermögen (DBG 20+21)
- Einkünfte aus Vorsorge (DBG 22)
- übrige Einkünfte (DBG 23)
Was ist der Unterschied zwischen Kapitalgewinn und Kapitalertrag?
Kapitalertrag: Vermögenswert wird nur genutzt und die Entschädigung für die Nutzung ist steuerpflichtig (Mietzinsen, Dividenden, das Vermögen bleibt dabei erhalten.
Kapitalgewinn: der Vermögenswert wird veräussert und dabei ein Gewinn realisiert wird.
Was gilt als Ertrag aus beweglichen Vermögen?
- Zinsen aus Guthaben
- Obligationen mit Einmalverzinsung
- Gewinnanteile aus Beteiligungen
- Vermietung, Verpachtung, Nutzniessung
- Anteile an kollektiven Kapitalanlagen
- Immaterielle Güter
Was sind geldwert Vorteile aus Beteiligungen?
Sämtliche Leistungen an einen Anteilseigner oder diesemn nahestehende Personen ohne entsprechende Gegenleistungen, welche einem Dritten nicht gewährt worden wäre (verdeckte Gewinnausschüttung).
Was versteht man unter dem Nenn- oder Nominalwertprinzip?
Alle Leistungen sind steuerbar, soweit diese keine Rückzahlung der bestehenden Kapitalanteile darstellen. galt nur bis zum 31.12.2010.
Wie wird eine wirtschaftliche Doppelbelastung des Gewinns einer Kapitalgesellschaft gemildert?
Mit einer Teilbesteuerung, wenn eine qualifizierte Beteiligung (mind. 10%) vorliegt.
Bund: Teilbesteuerungsverfahren, d.h. der Gewinn wird nur zu einem reduzierten (bei natürlichen Personen 60%, jur. 50%) zum Einkommen dazu gerechnet.
Kanton: Teilsatzverfahren: Der Betrag wird zu einem reduzierten Steuersatz besteuert.
Was gilt als Ertrag aus unbeweglichem Vermögen?
- Vermietung, Verpachtung, Nutzniessung
- Eigennutzen (Eigenmiete)
- Baurechtszinsen
- Ausbeutung des Bodens
Wieso wird der Eigenmietwert besteuert?
Gleichbehandlung von Mietern und Besitzern von selbstgenutzten Wohneigentum erreichen. (Mieter zahlt Steuern auf Zinserträge auf das Kapital)
Wie bemisst sich der Eigenmietwert?
In der Regel nach dem Mietzins an Dritte (Marktwertprinzip), in der Regel 70% davon
Was versteht man unter Unternutzung?
Wenn Räume tatsächlich dauernd leerstehen, der Eigenmietwert wird proportional auf die tatsächlich genutzen Räume verlegt (Küche/Bad/WC(Nebenräume üblicherweise 2 Räum).
Was gilt als Vorsorge?
In der Schweiz das "Drei-Säulen-Prinzip"!
1. Staatliche Vorsorge (AHV, IV) zur Existenzsicherung
2. Berufliche Vorsorge (BVG, UVG, überobligatorische) zur Fortsetzung der gewohnen Lebenshaltung
3. Private Vorsorge (Sparen, 3a, 3b) für Individuelle Ergänzung
Nach welchem Grundsatz richtet sich die Besteuerung der Leistungen aus Vorsorge?
Volle Abzugsfähigkeit der Beiträge = Volle Besteuerung der Leistungen
Weshalb gibt es eine Übergangsregelung für die Besteuerung der Leistungen aus beruflicher Vorsorge?
Weil für altrechtliche Vorsorgeverhältnisse die Beiträge nicht zu 100% in Abzug gebracht werden konnten.
Warum werden Leibrenten nur zu 40% besteuert?
Der Empfänger der Leibrente hat diese mit einmaligen oder periodischen Leistungen finanziert, die Auszahlungen beinhalten somit eine Kapitalrückzahlungskomponente. Diese unterliegt nicht der Einkommensteuer.
Wie werden die Leisungen aus der Säule 3A besteuert?
Kapitalleistungen werden gesondert vom übrigen Einkommen zu einem Fünftel der Tarife nach DBG 216 besteuert.
Was gibt es für übrige Einkünfte?
- Ersatzeinkünfte
- Zahlungen bei Tod oder gesundheitlichen Nachteilen
- Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit (Konkurrenzverbot)
- Nichtausübung eines Rechtes (Wohnrecht)
- Lotteriegewinne oder ähnliche Veranstaltungen)
- Unterhaltsbeiträg und Alimentenzahlungen
Welche steuerlich zulässigen Abzüge gibt es und was versteht man darunter?
- Gewinnungskosten: direktem Zusammenhang mit der Einkommenserzielung
- Allgemeine Abzüge, keinem ursächlichem Zusammenhang mit der Einkommenserzielung, Berechtigung zur Schmälerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Abschliessend im Gesetz (DBG 33) aufgezählt-
- Sozialabzüge: Es müssen nur bestimmte persönliche Verhältnisse vorliegen.
Was gilt als Gewinnungskosten?
- Berufskosten
- Vermögensverwaltungskosten
- Liegenschaftenunterhalt
Was und wieviel kann im Zusammenhang mit Liegenschaften abgezogen werden?
Es kann abgezogen werden:
- Versicherungsprämien
- Verwaltungskosten
- werterhaltende Unterhaltskosten wie Betriebskosten, Instandstellungskosten, Instandhaltungskosten
- Energiespar- oder Umweltschutzkosten.
oder Pauschalkosten
Nicht abzugsfähig sind wertvermehrende Unterhaltskosten oder bauliche Veränderungen.
Was für allgemeine Abzüge kennen Sie?
- Schuldzinsen, auch private, Fälligkeit (nicht Bezahlung), max. Bruttovermögensertrag + 50000
nicht abzugsfähig: Baukreditzinsen (Investitionskosten), Marchzinsen, Baurechtzinsen bei selbstbewohnen Wohneigentum - Dauernde Lasten und Renten
- Unterhaltsbeiträge und Alimenten
- Beiträge für Vorsorge und Versicherung
- Krankheits- und Unfallkosten
- Behinderungsbedingte Kosten
- Zuwendungen an politischen Parteien
- Freitwillige Leistungen (gemeinnützige Zuwendungen, max. 20 des Reingeinkommens)
- Zweiverdienerabzug
- Kinderbetreuungskosten
Welche Versicheurngsabzüge können Sie geltend machen?
- Lebensversicherungsprämien
- Krankenversicherungsprämien
- nicht obligatorische Unfallversicherungsprämien
Dazu können noch die Zinsen aus Sparkapitalien hinzugerechnet werden
Wann und warum kann der Doppelverdienerabzug geltend gemacht werden?
Wenn in rechtlich und tatsächlich untetrennter Ehe und beide Ehegatten ein Einkommen erzielen, kann von tieferen Einkommen 50%, min. 8'100, max. 13'400 in Abzug gebracht werden. Dieser Abzug dient als Tarifkorrektur für Doppelverdienerehepaaren.
Was gilt als Sozialabzug?
- Kinderabzug
- Unterstützungsabzug
- Verheiratetenabzug
Welche Kosten und Aufwendungen können nicht abgezogen werden?
- Private Lebenshaltungskosten
- Ausbildungskosten
- Schuldentilgung
- Ausgaben für die Anschaffung, Herstellung oder Wertvermehrung von Vermögensgegenstände
- Einkommens, Grundstück und Vermögenssteuern
Was für Steuertariffe kennen Sie?
- Grundtarif
- Verheiratetentarif
- Elterntarif (Verheiratetentarif und zusätzlichen Abzug vom Steuerbetrag pro Kind, 251)
Warum berechnet sich die Steuer für Ehepaare nach einem anderen Tarif?
Wegen der geringeren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine Zweipersonenhaushaltes gegenüber Alleinstehenden.
Welches ist die Besonderheit des Elterntarifs?
Verheiratetentarif plus zusätzlicher Abzug von 251 pro Kind vom Steuerbetrag
Warum wird der Steuersatz bei einer Kapitalleistung reduziert?
Um den Steuersatz anzuwenden, der sich ergäbe, wenn anstelle einer einmaliger Leistung eine entsprechende jährliche Leistung ausgerichtet worden wäre.
Was versteht man unter unselbständiger Erwerbstätigkeit?
Unselbständig erwerbend ist, wer als Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis steht. Er trägt weder eigenes Risiko noch setzt er eigenes Kapital ein. Die erbrachte Leitung (Haupt-, Nebenberuflich oder einmalig) wird entsprechend entlöhnt.
Was gilt als steuerbares Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit?
Sämtliche Einkünfte, neben den Grundlohn also auch Entschädigungen für Sonderleistungen, Provisionen, Zulagen, Gratifikationen, Bonus, usw.
Nicht nur Haupterwerb sonder auch Nebenerwerb und einmalige Einkünfte.