SSK1

Fragen aus dem SSK1 Grundkurs

Fragen aus dem SSK1 Grundkurs


Kartei Details

Karten 264
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 14.12.2024 / 29.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20241214_ssk1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241214_ssk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Steuern?

Steuern sind geschuldet ohne zurechenbare Gegenleistung

Steuern:

  • Fiskalsteuern (für Erfüllung öffentl. Aufgaben
    • Allgemeine Steuern
    • Zwecksteuern (z.B. Spitalsteuer)
  • Lenkungssteuern (Tabaksteuer)

Was sind Kausalabgaben

Wird für eine bestimmte Leistung erhoben

  • Gebühr (Grundbuchgebühr)
  • Vorzugslast (Strassenerschliessungskosten)
  • Ersatzabgabe (Feuerwehrpflichtersatz)

Welche Voraussetzungen müssen für die Erhebung einer Steuer gegeben sein?

  • Steuerhoheit (Gesetzgebung, Einziehung der Steuer, Verwendung)
  • Steuersubjekt (wer die Steuer schuldet)
  • Steuerobjekt  (was die Steuerleistung begründet)
  • Steuerberechnungsgrundlage (worauf die Steuer berechent wird)
  • Steuermass (Steuerbetrag im Verhaltnis der Steuerberechnungsgrundlage)

Es müssen alle fünf Punkte erfüllt sein.

Was ist Steuerhoheit?

 

Wer darf Steuern erheben!
Ist in der Bundesverfassung festgelegt (Art. 3).

  • Ursprüngliche (Bund und Kantone
  • Abgeleitete  (Gemeinden

 

Was ist Steuersubjekt

Wer wird besteuert!

  • Steuersubjekt (schuldet die Steuer)
  • Steuerdestinatar (sollte die Steuerlast tragen (z.B. MWST kann überwältz werden)
  • Steuerträger (mustt die Steuerlast tragen (muss überwältz werden)

Was sind Voraussetzungen der subjektiven Steuerpflicht?

Rechtsfähigkeit

Steuerliche Zugehörigkeit

Was für steuerliche Zugehörigkeiten gibt es?

persönliche Zugehörigkeit mit unbeschränkter Steuerpflicht

wirtschafltiche Zugehörigkeit mit beschränkter Steuerpflicht

durch Aufenthalt (mit oder ohne Erwerbstätigkeit) eine unbeschränkte Steuerpflicht

Keine Steuerpflicht bei Besuch einer Lehranstalt (auch Seminare) oder zur Pflege in einer Heilstätte.

Wann beginnt die Steuerpflicht, wann endet die Steuerpflicht?

Beginn:

  • Persönlich: Wohnsitznahme oder mit Beginn Aufenthalt
  • Wirtschaftlich: Erwerb der steuerbaren Werte
  • Jur. Personen: Eintragung ins Handelsregister oder Verlegung Sitz

Ende:

  • Persönlich: Tod, Aufgabe Wohnsitz oder Beendigung Aufenthalt
  • Wirtschaftlich: Veräusserung der steuerbaren Werte
  • Jur. Personen: Liquidation oder Verlegung Sitz

 

Was ist Steuersukzession oder Nachfolge?

Verpflichung auf ein anderes Rechtssubjekt übergeht (z.B. Erben)

  • materiell (alle Steuerbeträge schuldet, sowohl veranlagte wie noch zu veranlagenden)
  • formelle (verfahrensrechtliche, z.B. Einspracheverfahren)

Was sind Ausnahmen von der subjektiven Steuerpflicht?

Gemeinnützigkeit

öffentliche Zwecke

kirchliche Zwecke

Unterrichtszwecke

Was ist Steuerobjekt?

Was wird besteuer!

Gegenstand oder Tatbestand, die die objektive Steuerpflicht auslöst?

Einkommen, Vermögen, Warenverkehr

Was sind  Steuerberechnungsgrundlagen?

Welche Messgrösse für die Besteuerung des Objektes

Hat immer eine sachliche und eine zeitliche Komponente

Was versteht man unter sachlicher Steuerbemessung

Welche geldwerten Grössen der Steuerberechnung zugrunde liegen

  • bei indirekten Steuern (verschieden Steuerobjekt und Steuerbemessungsgrundlage (AK-Erhögung)
  • bei direkten Steuer gleich  (Reingewinn einer AG)

Was versteht man unter zeitlicher Bemessung?

Zeitpunkt oder Zeitraum für die quantitative Festsetzung der Berechnungsrundlage

  • Zeitpunkt (Tod bei Erbschaftssteuer)
  • Periodizität (Kalenderjahr oder Geschäftsjahr (Bemessungsperiode))

Unterschied zwischen Bemessungsperiode und Steuerperiode

Bemssungperiode: Periode für Berechnungsgrundlage

Steuerperiode: Periode, für die die Steuer bezahtl wird

Was ist Steuermass?

Wie hoch ist die Steuerbelastung (bezogen auf die Steuerberechnungsgrundlagen)

  • Einheitssteuermass, fixer Betrag (z.B. Vignette)
  • Wertabhängiges Steuermass (Steuersatz, Prozentzahl der Steuerberechnungsgrundlage)
    • Proportional, immer gleich viele Prozente (VST)
    • Progressiv, steigender Prozentzahl (direkte Bundessteuer), Steuertarif um wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Rechnung zu tragen.

Was ist Steuerfuss

auch Steueranlage, ist der bewegliche Teil des Steuermasses (Gemeindesteuer) in % des Steuerbetrages (Kantonssteuer)

Was versteht man unter einem Steuersystem?

die Gesamtheit der in einem Land erhobenen Steuer

Was für Steuerarten gibt es?

  • Periodische und nicht periodische Steuern (zeitliche Abfolge)
  • Subjekt- und Objektsteuern (persönliche Leistungsfähigkeit)
  • Direkte und indirekte Steuern

Unterschied zwischen periodischen und nicht periodischen Steuern?

Periodische Steuern: werden in regelmässigen Abständen erhoben (Einkommen)

Nicht periodische Steuern: knüpfen an einmaligen oder unregelmässigen Ereignisse an (Erbschaft- oder Schenkungssteuer)

Unterschied zwischen Subjekt- und Objektsteuern?

Subjektsteuern: auf die gesamte wirtschafltiche Leistungsfähigkeit (Einkommenssteuern)

Objektsteuern: keine Rücksicht auf wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (MWST)

Unterschied direkte und  indirekten Steuern?

Direkte Steuern: Berechnungsgrundlage ist Steuerobjekt (Einkommenssteuer)

Indirekte Steuern: Steuerobjekt und Berechnungsgrundlage verschieden (AK Erhöhung oder auch
                             Steuersubjekt und Steuerträger sind verschieden (MWST)

Welche Grundsätze hat ein Gemeinwesen zu beachten?

  • Grundsatz der Rechtsgleichheit
  • Grundsatz der Allgemeinheit, der Gleichmässigkeit und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
  • Grundsatz der Handels- und Gewerbefreiheit
  • Grundsatz der Eigentumsgarantie
  • Grundsatz der Glaubens- und Gewissensfreiheit
  • Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung
  • Verbot ungerechtfertigter Steuervergünstigungen

 

Was sind direkte Steuern

Einkommenssteuer

Gewinnsteuer

Wehrpflichtsteuer

Was sind indirekte Steuern

Verrechnungssteuer

Stempelabgaben (Emmissionsabgabe und Umsatzabgabe und Abgaben auf Versicherungsprämien)

Mehrwertsteuer

Tabaksteuer, Biertsteuer, Mineralölsteuer, Automobilsteuer, Alkoholsteuer, Zollabgaben, Spielbankenabgabe, LSVA, Nationalstrassenabgabe

 

Welche primäre Wirkung hat die Verrechnungssteuer?

Sie wirkt als Sicherungssteuer und bezweckt die Eindämmung der Steuerhinterziehung.

Nennen Sie die Steuerobjekte bei der Verrechnungssteuer?

Kapitalerträge (35%)

Leibrenten und Pensionen (15%)

Sonstige Versicherungsleistungen (8%)

Nennen sie drei Arten von Stempelabgaben?

Emmissionsabgaben

Umsatzabgaben

Den Abgaben auf Versicherungsprämien

Was ist Steuerobjekt bei der Mehrwertsteuer?

Alle Leistungen, die im Inland gegen Entgelt erbracht werden

Was ist beider MWST unter dem Netto-Allphasensystem mit Vorsteuerabzug zu verstehen?

Es wird nur der Mehrwert versteuert, da die bezahlte Steuer als Vorsteuer in Abzug gebracht werden kann.

Welche Steuersätze kennen Sie bei der Mehrwertsteuer?

8,0% Normaler Satz

2,5% Reduzierter Satz

3,8% Sondersatz

Welche Steuerobjekte werden in allen Kantone erfasst?

Einkommenssteuer (mit ergänzender Vermögenssteuer)

Wie sind die Einkommenssteuertariffe ausgestaltet?

Progressiv (Haushalt- oder Familienbesteuerung)

Was ist das Steuerobjekt bei der Erbschaftssteuer?

Vermögensübergang an Erben (Erbschaft)

Was ist das Steuerobjekt bei der Schenkungssteuer?

Vermögensübergang zu Verkehrswert im Zeitpunkt, Pflichtig sind die Beschenkten.

Was ist das Steuerobjekt bei den juristischen Personen?

Gewinn für Gewinnsteuer

Einbezahltes Kapital und Reserven für ergänzende Kapitalssteuern

Wer ist das Stuersubjekt bei der Einkommenssteuer?

Alle natürlichen Personen, besondere Formen von Personengruppen (Familie) werden gemeinsam besteuert.

Was ist das Steuerobjekt bei der Einkommenssteuer?

Steuerobjekt ist das massgebende steuerbare Einkommen.

Alle wiederkehrende und einmaligen Einkünfte inkl.Naterualeinkünfte abzüglich Gewinnungskosten, Allgemeine Abzüge und Sozialabzüge.

Wie wird man unbeschränkt steuerpflichtig in der Schweiz?

Wohnsitznahme (z.B. bei Geburt), Beginn Aufenthalt

Was bedeutet steuerrechtlichen Wohnsitz?

Der Ort, an welchen man sich mit der Absicht des dauernden Verbleibens aufhält, dieser Ort bildet den Mittelpunkt der persönlichen Lebensinteressen.