J+S Kindersport D-Diplom SFV
Theorieprüfung
Theorieprüfung
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.12.2024 / 17.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241207_js_kindersport_ddiplom_sfv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241207_js_kindersport_ddiplom_sfv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die 5 Werte des Kinderfussballs des sfv
- Emotionen ausleben
- Das Recht zum Spiel
- Fairplay
- Jedes Kind ist begabt
- Die Begabung von Kindern sind ebenso vielfältig und unterschiedlich wie die Kinder selbst
Nenne 5 Rahmenbedingungen für ein unbeschwertes Spiel
- Die Einsatzzeit ist für alle gleich
- keine Rangierungs- und Ausscheidungsspiele
- Die TrainerInnen beobachten das Spiel ruhig
- Trainer stehen zusammen
- Rotation der Spielerpositionen
Nenne 3 Rahmenbedingungen für ein unbeschwertes Spiel
Die Einsatzzeit ist für alle gleich
Zuschauer sind auf Distanz
keine Rangierungs- und Ausscheidungsp
Physische Entwicklung: nenne je zwei Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Kindern
Kinder zwischen 5 und 8 Jahren:
- sind hauptsächlich von Innen motiviert
- Verfügen übere eine kurze Motivationsdauer
Kinder zwischen 7 und 10 Jahren:
- sind von innen und aussen motiviert
- verfügen über zunehmende Konzentrationsdauer
Nenne die 3 Punkte des methodischen Fahrplans
- Offen Starten: DIe kinder können im 1. Teil eigen Ideen einbringen, Neues entdecken und ausprobieren
- Üben: Im 2. Teil können die Trainer Lösungen vemitteln, den Fokus auf Qualität legen, die Ausführung vorschreiben und Fehler korrigieren.
- Wetteifern
Wir unterscheiden 4 Grundsätze, die beschreiben, wie ein erfolgreiches Training gestaltet sein muss, nenne diese 4 Grundsätze
- Spielerisch
- Kindergerecht
- Vielseitig
- Spielsituationsrientiert
Nenne die 9 (10) Bewegungsgrundformen
- Laufen Springen
- Balancieren
- Rollen, Drehen
- Klettern, Stützen
- Schauckeln, Schwingen
- Rythmisieren, Tanzen
- Werfen, Fangen
- Kämpfen, Raufen
- Rutschen, Gleiten
- Weitere Formen
Wie kann ich als Trainer faires Verhalten förden?
- vorleben
- loben
Wie heissen die 4 Handlungskompetenzen?
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Spielkompetenz
- Bewegungskompetenz
Was sollte ein Trainer vor allem sein?
Vorbild sein
Wie kann ein Spiel oder Übungsform variiert werden? Nenne 2 kontrekte Beispiele
- Zeit
- Raum
- Spielfeldgrösse anpassen
- Regeln (zb 1 oder 2 Ballkontakte)
Lernwirksam Trainieren: Warum ist das Prinzip der Variation ein zentrales Element in jedem Training?
- Spannung erhalten
- Aufgabe dem Individuellen Können anpassen
Was beachtest du im Trainingsschwerpunkt "Fussball spielen?
beobachten
Woran wollen wir jeden Anlass messen? (=Vision)
3 L:
- Lachen
- Lernen
- Leisten
Kinderfussball konzept sfv/j+S Die Grundhaltung gegenüber Kindern ist: Jedes Kind ist begabt! Nenne 4 weitere Werte
- Fairplay
- Recht aufs Spiel
- Emotionen ausleben
- Jedes Kind ist begabt
Weshalb ist Sport und Bewegung für Kinder so wichtig?
- Gsundheit
- sozialer Kontakt
- Körperliche Entwicklung
- fördert das lebenslange Sport treiben
Welches sind die 2 zentralen Aufgaben eines Trainers?
- Gestaltung einer Beziehung zu den Kindern
- Gestalten einer anregenen Lernumgebung
Kindergerecht Trainieren: Wie kann ich optimale Voraussetzungen schaffen?
Mittels Kindergerechter Methodik:
- Hohe Wiederholungszahl
- An bekanntem Anknüpfen
- Gute Erfolgsaussich
- Prinzip der Variation
- Offene Lernsituationen
- Organisation und Planung
- Inszenierung
- Perspektivenvielvalt
- Beidseitigkeit
2. Kindergerechte Mehtodik: Wo habe ich während des Trainings kindergerechte Methodik erlebt? Nenne 3 Beispiele
- Hohe Wiederholungszahl
- an Bekanntem anknüpfen
- Gute Erfolgsaussich
- Prinzip der Variation
- Offene Lernsituationen
- Organisation + Planung
- Inszenierung
- Perspektivenvielfalt
- Beidseitigkeit
Wie ist das Trainigsschema im Kinderfussball?
- Einleitung
- Hauptteil
- Fussball spielen lernen
- Vielseitigkeit erleben
- Fussball spielen lassen
3. Ausklang