10 PX Netztechnik
Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik
Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2024 / 05.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20241124_10_px_netztechnik?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Um was geht des in der EN 50160
Merkmale der Spannung in öffentlichen NS-, MS- und HS-Versorgungsnetzen (Messung am PCC)
Was ist die IEC 61000
Um EMV Verträglichkeitspegel für niederfrequente leitungsgeführte Störungen
Ein PQ- Analyser eignet sich für Langzeitaufnahmen zur Beurteilung der Spannungsqualität- EN 50160. Zeigt Grenzverlezungen an. Setzt sie nicht in Bezug zum Kurzschlussstrom des jeweiligen Anschlusspunktes. Dafür wäre die DACHCZ besser.
Ein Osziloskop eignet sich für sporadisch auftauchende Störungssuche. Es werden viel mehr Daten (MHZ-Bereich) aufgezeichnet. So können weitere EMV Probleme sichtbar gemacht werden. Für kleinere Aufzeichnungssequenzen geeignet.
Induktiv
Wie können Phasenverschiebung in den Strömen entstehen?
Oberschschwingungen Induktivitäten, Kapazitäten
Wie in den Spannungen?
Netzimpedanz verursachen Spannungsungleichgewicht = Mit und Gegensysteme ;
Was ist der Crest-Faktor
Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert.
Mit welchen Massnahen können Induktive, kapazitive und Galvanische Kopplungen verringert werden
Galvanische: Pot-Ausgleich Leiterquerschnitt
Kapazitive: Pot-Ausgleich, Abstand
Induktive: Pot-Ausgleich, Abstand, Verdrillen
Bei der Planung von elektrischen Anlagen und Installationen sollten Verletzungen der Spannungsqualität (EN 50160, EN 61000-2-4) und dadurch entstehende Flicker und Spannungsharmonische sowie Erdströme, Messfehler, Ausfälle, Defekte und Verluste (Nennbetrieb wird nicht erreicht) weitgehendst verhindert werden.
Mögliche Ansätze zur Verringerung oder Behebung sind:
- Konsequenter Einsatz von TN-S Systemen
- Zentrale Einführung der Werksleitungen (Single point of entry)
- Erschliessung des sPA mittels zentralem Erdungspunkt)
- Sternförmige Struktur des Schutz-Potenzialausgleich
- Leitungsverlegung unter Berücksichtigung der Ordnungstrennung
- Vermeiden von Induktionsschlaufen
- Verwenden von Netzfilter und/oder Überspannungsschutzeinrichtungen (SPD)
- Verwenden von Betriebsmitteln der Schutzklasse 2 (vermeiden von Ableitströmen)
- Betriebsmittel mit Trenntransformatoren speisen (Reduzierung galv. Kopplung)
Was sind Sekundärrelais
Sekundärrelais sind intelligente Schutzgeräte, die ihre Messgrößen nicht direkt aus dem Hochstromkreis beziehen, sondern über Strom- und Spannungswandler (also im „Sekundärkreis“).
Sie können den Leistungsschalter ansteuern.