10 PX Netztechnik
Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik
Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik
Kartei Details
Karten | 101 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2024 / 05.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Induktiv
Wie können Phasenverschiebung in den Strömen entstehen?
Oberschschwingungen Induktivitäten, Kapazitäten
Wie in den Spannungen?
Netzimpedanz verursachen Spannungsungleichgewicht = Mit und Gegensysteme ;
Was ist der Crest-Faktor
Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert.
Mit welchen Massnahen können Induktive, kapazitive und Galvanische Kopplungen verringert werden
Galvanische: Pot-Ausgleich Leiterquerschnitt
Kapazitive: Pot-Ausgleich, Abstand
Induktive: Pot-Ausgleich, Abstand, Verdrillen
Bei der Planung von elektrischen Anlagen und Installationen sollten Verletzungen der Spannungsqualität (EN 50160, EN 61000-2-4) und dadurch entstehende Flicker und Spannungsharmonische sowie Erdströme, Messfehler, Ausfälle, Defekte und Verluste (Nennbetrieb wird nicht erreicht) weitgehendst verhindert werden.
Mögliche Ansätze zur Verringerung oder Behebung sind:
- Konsequenter Einsatz von TN-S Systemen
- Zentrale Einführung der Werksleitungen (Single point of entry)
- Erschliessung des sPA mittels zentralem Erdungspunkt)
- Sternförmige Struktur des Schutz-Potenzialausgleich
- Leitungsverlegung unter Berücksichtigung der Ordnungstrennung
- Vermeiden von Induktionsschlaufen
- Verwenden von Netzfilter und/oder Überspannungsschutzeinrichtungen (SPD)
- Verwenden von Betriebsmitteln der Schutzklasse 2 (vermeiden von Ableitströmen)
- Betriebsmittel mit Trenntransformatoren speisen (Reduzierung galv. Kopplung)
Was sind Sekundärrelais
Sekundärrelais sind intelligente Schutzgeräte, die ihre Messgrößen nicht direkt aus dem Hochstromkreis beziehen, sondern über Strom- und Spannungswandler (also im „Sekundärkreis“).
Sie können den Leistungsschalter ansteuern.
LF1 Liberalisierung Strommarkt
Welches Ziel strebt der liberalisierte Strommarkt an?
Strom als Handelsware zu Kaufen und zu Verkaufen. Jedoch ist die Umsetzung noch nicht ganz abgeschlossen. Als kleine privater Bezüger ist es mir noch nicht möglich am frei am Strommarkt einzukaufen. Erst ab 100'000KWh Leistungsbezug
Aber auch die Einspeisung als privatakteuer sollte am Freien Markt möglich sein- mit dem neuen Stromgesetz wurde diesbezüglich ein weitere schritt getätigt
- Förderung des Wettbewerbs
- Effizienz Steigerung
- Wahlfreiheit für Verbraucher
- Förderung Erneuerbare Energien
- Transparenz und Fairness
LF1 Koordination Energieflüsse
Durch die neuen Energiequellen und die neuen Lastflüsse muss die Koordination von Stromverbrauch und Erzeugung neu koordiniert werden. Nennen Sie drei wesentliche Merkmale.
Flexibilität
- Struktur der Energieflüsse ändert sich. Nicht mehr vom Grossen Kraftwerk zum Verbraucher Energie kann lokal erzeugt werden und Lokal verbraucht werden
- Dynamischer Lastwechsel. Windenergie, Sonne- PV,
Speicherung
- Wenig Speichermöglichkeit im Netz. Energie muss just Erzeugt werden. (Speicherwasser, E-Autos, Private Speicher)
Intelligente Netze (Smart- Grids)
- Überwachung und Steuerung
Swissgrid steuert auf der Netzebene 1 den Internationalen Energieaustausch
Stromeinkauf und Verkauf.
Regelung Primär, Sekundär und Tertiärenergie für Netzsicherheit
LF1 Smart Grid
Was versteht man unter dem Begriff «Smart Grids»?
Intelligente Netze, welche den Verbrauch und Erzeugung auch oder gerade für privat Verbraucher und Erzeuger in Echtzeit steuern. Lokal erzeugte Energie kann Lokal bezogen werden oder Lastabwurf.
Steht z. B ein Überschuss an, kann beim Nachbarn die Wärmepumpe aktiviert werden.
LF1 Netzebenen
Welche Spannungsebenen unterscheidet man in der elektrischen Energieversorgung? Nennen Sie die entsprechenden Spannungswerte.
NE1 Höchstspannung 220-380kV
NE2
NE3 Hochspannung 36-150kV (110)
NE4
NE5 Mittelspannung 1k - 36kV (16) (0.75%)
NE6
NE7 Niederspannung <1000V (400) (2%)
LF1 Netzstrukturen
Welche Punkte betreffend Netzstrukturen müssen heute beachtet werden?
- Hohe Versorgungsicherheit (Ring)
- Einfacher Netzaufbau und transparent
- Standardisierte Betriebsmittel
- Hohe Kurzschlussleistung
- Kleine Übertragungsverluste
- SSPE- Starr geerdeter Sternpunkt – NS-Netz o. NE 1 & 3 ; hoher Kurzschlussstrom, einfache Schutztechnik, keine Spannungsanhebung
- OSPE- Isolierter Sternpunkt - IT Netz (1-Fehler, 1.73 Verschiebungsfaktor Gefahr von Durchschlägen Ik< 300A 2-10h Zeit für Fehlerbehenung
- RESPE Kompensierter (gelöschter) Sternpunkt – Fiixe Spule, oder Peterson spule. Induktivität kompensiert Netzkapazität. Ik = Peterson Spule 30A. Sternpunktverschiebung auf intakte Aussenleiter- Gefahr von Durchschlag 2min- 10h
- NOSPE
- KNOSPE
LF1 Transformator
- Benenne die wichtigen Trafodaten
- Welche Bedeutung haben die Zahlen 1,2,3,4,5
- Was sagt die Kurzschlussspannung aus?
- Welche Kühlungsart hat der Trafo?
- Aus welchem Wicklungsmaterial ist der Tafo?
- Wie gross ist der Maximale Kurzuschlussstrom?
- Was bedeutet die Bezeichnung Dny5?
LF1 Regelenergie
Was versteht man unter Primär, sekundärer, und Teritiärer Regelenergie?
ab wann und wie kommen sie zum Tragen?
Ist eine EEA zur Bildung eines
- Arealnetz
- ZEV
nötig?
Arealnetz Nein
ZEV ja: 10% Anschlussleistung 500h Produktion
Welche Anzahl an Endkunden bildet
das Arealnetz
der ZEV
gegenüber des VNB ?
Arealnetz: mehrere
ZEV: einer
Hat das Arealnetz / der ZEV Recht auf freien Netzzugang
(>100MWh) ?
Arealnetz: ab 100k einzeln
ZEV: ab 100k gemeinsam
-
- 1 / 101
-