10 PX Netztechnik
Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik
Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electronics |
Level | Other |
Created / Updated | 24.11.2024 / 16.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
LF1 Liberalisierung Strommarkt
Welches Ziel strebt der liberalisierte Strommarkt an?
Strom als Handelsware zu Kaufen und zu Verkaufen. Jedoch ist die Umsetzung noch nicht ganz abgeschlossen. Als kleine privater Bezüger ist es mir noch nicht möglich am frei am Strommarkt einzukaufen. Erst ab 100'000KWh Leistungsbezug
Aber auch die Einspeisung als privatakteuer sollte am Freien Markt möglich sein- mit dem neuen Stromgesetz wurde diesbezüglich ein weitere schritt getätigt
- Förderung des Wettbewerbs
- Effizienz Steigerung
- Wahlfreiheit für Verbraucher
- Förderung Erneuerbare Energien
- Transparenz und Fairness
Flexibilität
- Struktur der Energieflüsse ändert sich. Nicht mehr vom Grossen Kraftwerk zum Verbraucher Energie kann lokal erzeugt werden und Lokal verbraucht werden
- Dynamischer Lastwechsel. Windenergie, Sonne- PV,
Speicherung
- Wenig Speichermöglichkeit im Netz. Energie muss just Erzeugt werden. (Speicherwasser, E-Autos, Private Speicher)
Intelligente Netze (Smart- Grids)
- Überwachung und Steuerung
Swissgrid steuert auf der Netzebene 1 den Internationalen Energieaustausch
Stromeinkauf und Verkauf.
Regelung Primär, Sekundär und Tertiärenergie für Netzsicherheit
LF1 Smart Grid
Was versteht man unter dem Begriff «Smart Grids»?
Intelligente Netze, welche den Verbrauch und Erzeugung auch oder gerade für privat Verbraucher und Erzeuger in Echtzeit steuern. Lokal erzeugte Energie kann Lokal bezogen werden oder Lastabwurf.
Steht z. B ein Überschuss an, kann beim Nachbarn die Wärmepumpe aktiviert werden.
LF1 Netzebenen
Welche Spannungsebenen unterscheidet man in der elektrischen Energieversorgung? Nennen Sie die entsprechenden Spannungswerte.
NE1 Höchstspannung 220-380kV
NE2
NE3 Hochspannung 36-150kV (110)
NE4
NE5 Mittelspannung 1k - 36kV (16) (0.75%)
NE6
NE7 Niederspannung <1000V (400) (2%)
LF1 Netzstrukturen
Welche Punkte betreffend Netzstrukturen müssen heute beachtet werden?
- Hohe Versorgungsicherheit (Ring)
- Einfacher Netzaufbau und transparent
- Standardisierte Betriebsmittel
- Hohe Kurzschlussleistung
- Kleine Übertragungsverluste
- SSPE- Starr geerdeter Sternpunkt – NS-Netz o. NE 1 & 3 ; hoher Kurzschlussstrom, einfache Schutztechnik, keine Spannungsanhebung
- OSPE- Isolierter Sternpunkt - IT Netz (1-Fehler, 1.73 Verschiebungsfaktor Gefahr von Durchschlägen Ik< 300A 2-10h Zeit für Fehlerbehenung
- RESPE Kompensierter (gelöschter) Sternpunkt – Fiixe Spule, oder Peterson spule. Induktivität kompensiert Netzkapazität. Ik = Peterson Spule 30A. Sternpunktverschiebung auf intakte Aussenleiter- Gefahr von Durchschlag 2min- 10h
- NOSPE
- KNOSPE
LF1 Regelenergie
Was versteht man unter Primär, sekundärer, und Teritiärer Regelenergie?
ab wann und wie kommen sie zum Tragen?
Ist eine EEA zur Bildung eines
- Arealnetz
- ZEV
nötig?
Arealnetz Nein
ZEV ja: 10% Anschlussleistung 500h Produktion
Welche Anzahl an Endkunden bildet
das Arealnetz
der ZEV
gegenüber des VNB ?
Arealnetz: mehrere
ZEV: einer
Hat das Arealnetz / der ZEV Recht auf freien Netzzugang
(>100MWh) ?
Arealnetz: ab 100k einzeln
ZEV: ab 100k gemeinsam
- Geringer Netzwiderstand
- Hohe Ausfallsicherheit
- Revisionen gut möglich
- Hohe Lastdichte 3000-10’000kW/m2
- Konstante Spannung
- Kompliziert- Berechnungen
- Teurer im Unterhalt
- Übersichtlichkeit
- Hohe Kurzschlussströme
LF2 Arealnetz
Wann spricht man von einem Arealnetz?
Ein Arealnetz ist ein nicht öffentliches Verteilnetz, das innerhalb eines bestimmten Gebiets, wie z.B. einem Quartier oder Neubaugebiet, betrieben wird. Es dient dazu, den vor Ort produzierten Strom an die Letztverbraucher innerhalb dieses Gebiets zu verteilen muss aber nicht.
Ein Arealnetz ist typischerweise über eine eigene Umspannanlage an das vorgelagerte Mittelspannungsnetz angeschlossen.
Beispiele: Industriepark Buchs, Autarke Überbauung Engelisberg
LF2 Unterschid ZEV Arealnetz
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Arealnetz und einem ZEV?
Ein ZEV ist ein einziger Endverbraucher gegenüber dem VNB. Der VNB hat keine Rechtsbeziehung zu den einzelnen Teilnehmern eines ZEV, wie Mieter oder Pächter.
Das Arealnetz ist auch ein Endverbraucher gegenüber dem VNB, jedoch sind die einzelnen Verbrauchstätten innerhalb des Arealnetzes ebenfalls Endverbraucher/Drittkunde (EV/DK) gegenüber dem VNB.
Das Arealnetz besteht somit aus mehreren Verbrauchstätten und der ZEV ist eine Verbrauchstätte.
LF2 ZEV
Was bedeutet Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV?
ZEV: Zusammenschluss Eignen- Verbrauch. Eine Gruppe von Bezügern mit EEA welche den selbst produzierten Strom selbst verbrauchen oder über einen Zählerpunkt ins Netz zurückspeisen.
LF2 Unterschied ZEF AN
Nennen Sie den Unterschied zwischen einem Arealnetz und einem ZEV
- ZEV: Einen Zählerpunkt- Verantwortung beim ZEV -Verantwortlichen
- AN: Kann hinter Zähler noch Drittbezüger haben. Gelten als Endverbraucher des VNB.
Harmonische Schwingung:
- Vielfaches einer Grundschwingung z.B 50Hz *2
- Leistungselektronik; LED-Beleuchtungen.
- 3. Oberschwingung: unsymmetrische Lasten- Computer
- 5,7 Oberschwingung: Frequenzumrichter
Subharmonische Schwingung:
- Schwingung welche unter der Grundschwingung besteht.
- Schweissmaschinen
Nicht harmonische Schwingung
- Keine Beziehung zu einer Grundschwingung
Zwischenharmonische Schwingungen enthält.
Ein sinusförmiger Anteil, dessen Frequenz zwischen denen der Oberschwingungen liegt wird als Zwischenharmonische (Interharmonische) bezeichnet.
- Schaltnetzteile bei unzureichender Regelung
- Gepulste Geräte
- Lastseitig schwankende Gleichrichterströme
- Lichtbogenöfen
- Tonfrequenzsteuerungen
- Schwingungspaketsteuerungen
LF3 Begriffe
- galvanische Kopplung
- kapazitive Kopplung
- induktive Kopplung
galvanische Kopplung
galvanisch leitende Verbindung
kapazitive Kopplung
über Kapazitive Ableitungen verbunden: Lange Leitungen parallel geführt
induktive Kopplung
Über Parallel geführte Leitungen durch magnetische Wechselfelder
Ausführung als:
- passive Filter (Saug-, oder Sperrkreis)
- aktive Filter (Superpositionsprinzip)
- Reduzierung der Blindleistung
- Vermeidung von Resonanzproblemen und erheblicher Sicherheitsrisiken
- Verbesserung der Netzqualität (Senkung des THD)
- Stabilisierung der Netzspannung
- Reduzierung der Instandhaltungskosten
- Verbesserte Auslastung von Energieverteilungsanlagen und -einrichtungen
- Verhinderung zu starker Kondensatoren Alterung
Argumentation über Leitungswiderstände
IKP1 = UN / (1.73*2*ZL)
IKP2 = UN / (2*ZL)
IKP3 = UN / (1.73*ZL)
IKP3 = IKP1 * 2
IKP3 = IKP2 * 1.15
Spannungsänderungen sind sowohl nach ihrer Höhe als auch nach ihrer Flickerwirksamkeit. Die Beurteilung erfolgt nach der Emissionsgrenzkurve – Flickergrenzkurve.
Die Werte sind abhängig von der Anzahl Wiederholungen in min.
z.B. Bei 1 Spannungsänderung in 10min:
- NS: 3%
- MS: 2%
Gemäss Emissionswerte Grenzkurve gemäss D-A-CH-CZ
Generell lassen sich Netzrückwirkungen elektronischer Leistungssteuerungen durch Amplitudenbegrenzung der Pulsströme reduzieren. Dies hat eine Verbesserung des Leistungsfaktors λ (Lambda) zur Folge. Zur Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation stehen verschiedene Verfahren bereit:
- Spannungssteifes Netz (mehr Leistungsreserve, Besse UK_Trafo
- Drosseln am Eingang oder im Zwischenkreis von FU
- passive Filter
- aktive Filter
- 12-,18- oder 24-pulsiger Gleichrichter
LF3 Netzrückwirkungen
Generell lassen sich Netzrückwirkungen elektronischer Leistungssteuerungen durch Amplitudenbegrenzung der Pulsströme reduzieren. Dies hat eine Verbesserung des Leistungsfaktors λ (Lambda) zur Folge. Zur Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation stehen verschiedene Verfahren bereit:
- Spannungssteifes Netz (mehr Leistungsreserve, Besse UK_Trafo
- Drosseln am Eingang oder im Zwischenkreis von FU
- passive Filter
- aktive Filter
- 12-,18- oder 24-pulsiger Gleichrichter
Was ist ein 12-Pulsiger Gleichrichter
Vom Prinzip her wie ein 6BU- jedoch bei der Sekundärwicklung eine Teilung mit zusätzlicher Phasenverschiebung. Erhöht die Welligkeit
Verringert in diesem Zusammenhang die Amplituden der Stromstösse aus dem Netz und verteilt sie gleichmässiger.
Über die Teilmarktöffnung mit Grundversorgung
Der VNB benötigt einem Mindestanteil an Erneuerbaren aus Eigenproduktion
Möglichkeit über Abnahmeverträge:
- Herkunftsnachweis der PV-Anlagen im Versorgungsnetz gemacht?
- Sonstige Verträge
LF2 Messkosten
Wie werden die Messkosten künftig durch den VNB verrechnet
Über separate Tarifposition in der Abrechnung (ab 2026)
LF2 STWG vZEV
Müssen alle Eigentümer in einem Stockwerkeigentum in den vZEV?
Nein, vZEV bietet verschiede Lösungen an. Es können Zähler vom VNB bestehend bleiben, oder private Zähler installiert werden.