10 PX Netztechnik

Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik

Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik


Fichier Détails

Cartes-fiches 101
Langue Deutsch
Catégorie Electronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 24.11.2024 / 05.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20241124_10_px_netztechnik?max=40&offset=80
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Um was geht des in der EN 50160

Merkmale der Spannung in öffentlichen NS-, MS- und HS-Versorgungsnetzen (Messung am PCC)

Was ist die IEC 61000

Um EMV Verträglichkeitspegel für niederfrequente leitungsgeführte Störungen

Was ist der Unterschied zwischen einem PQ-Messgeräte und einem Hochauflösenden Speicheroszilloskop? 

Ein PQ- Analyser eignet sich für Langzeitaufnahmen zur Beurteilung der Spannungsqualität- EN 50160. Zeigt Grenzverlezungen an. Setzt sie nicht in Bezug zum Kurzschlussstrom des jeweiligen Anschlusspunktes. Dafür wäre die DACHCZ besser.

Ein Osziloskop eignet sich für sporadisch auftauchende Störungssuche. Es werden viel mehr Daten (MHZ-Bereich) aufgezeichnet. So können weitere EMV Probleme sichtbar gemacht werden. Für kleinere Aufzeichnungssequenzen geeignet. 

Warum kann trotz bestandener und fehlerfreier Netzanalyse nach EN 50160 ein wiederkehrendes Problem vorliegen welches nicht in der Auswertung ersichtlich ist?

Einzelne Netzphänomen wirken sich nicht auf die statistische Gesamtauswertung aus. Daher können Einzelne Phänomene eine Anlage Beeinflussen, werden aber nicht angezeigt. Dafür müsste mit der Trigger Aufzeichnungsfunktion das Ereignis Festhalten.  

Was ist der : ….. Wodurch werden sie verursacht.

PF: 

D: 

PF: Powerfaktor

Q Verschiebungsblindleistung: = durch Phasenverschiebung Grundwelle U/I.

D: Verzerrungsblindleistung : entsteht durch Oberschwingungen, die von nichtlinearen Verbrauchern

Ist das gezeigte Bild induktiv oder Kapazitiv ? 

Wie können Phasenverschiebung in den Strömen entstehen?

Wie in den Spannungen?

Induktiv

 

Wie können Phasenverschiebung in den Strömen entstehen?

Oberschschwingungen Induktivitäten, Kapazitäten

 

Wie in den Spannungen?

Netzimpedanz verursachen Spannungsungleichgewicht = Mit und Gegensysteme ;

 

 

Was ist der Crest-Faktor

Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert.

Was ist der Klirrfaktor

Er umschreibt die Übereinstimmung der Kurvenform mit dem Sinus.  0 wäre optimal. Je größer der Klirrfaktor, desto stärker ist die Abweichung vom Sinus. Auch bekannt als THD (vereinfacht).

Mit welchen Massnahen können Induktive, kapazitive und Galvanische Kopplungen verringert werden

Galvanische: Pot-Ausgleich Leiterquerschnitt

Kapazitive: Pot-Ausgleich, Abstand

Induktive: Pot-Ausgleich, Abstand, Verdrillen

Induktive und kapazitive Einkopplungen können erhebliche Verluste in den Leitungen hervorrufen. Welche Anordnung ist am schlechtesten und am besten?

EMV- Grenzwerte und Verluste sind für CFW-Kabel (d)  deutlich am besten.

Grenzwerteienhaltungen sind bereits in einem Abstand von 36cm eingehalten. Planer müssen sich keine gendanken über die EMV-(OMEN) machen. 

Bei der Planung von elektrischen Anlagen und Installationen sollten Verletzungen der Spannungsqualität (EN 50160, EN 61000-2-4) und dadurch entstehende Flicker und Spannungsharmonische sowie Erdströme, Messfehler, Ausfälle, Defekte und Verluste (Nennbetrieb wird nicht erreicht) weitgehendst verhindert werden.

Mögliche Ansätze zur Verringerung oder Behebung sind:

  • Konsequenter Einsatz von TN-S Systemen
  • Zentrale Einführung der Werksleitungen (Single point of entry)
  • Erschliessung des sPA mittels zentralem Erdungspunkt)
  • Sternförmige Struktur des Schutz-Potenzialausgleich
  • Leitungsverlegung unter Berücksichtigung der Ordnungstrennung
  • Vermeiden von Induktionsschlaufen
  • Verwenden von Netzfilter und/oder Überspannungsschutzeinrichtungen (SPD)
  • Verwenden von Betriebsmitteln der Schutzklasse 2 (vermeiden von Ableitströmen)
  • Betriebsmittel mit Trenntransformatoren speisen (Reduzierung galv. Kopplung)

Wie wird der Mindestquerschnitt des Schutzleiters bestimmt?

Wie kann überprüft werden ob er den thermischen Anforderungen entspricht?

Was ist ein Doppelerdschluss? Zeichne das Schaltbild eines Doppelerdschlusses in der Trafostation.

Ein Doppelerdschluss ist das Worst-Case Szenario wenn in ungeerdeten oder Isolierten Netzen zwei Aussenleiter gleichzeitig an erde gelangen an verschiedenen Stellen.

Zeichne ein Erdungskonzept für eine Trafostation

Berechnung der Kurzschlussströme:

Wie gross ist der:

IK3:

IKEE: IK2 Doppelerdschluss:

IKEE: IK2 Doppelerdschluss Vermascht:

IK1:

IK3: 27.5 kA

IKEE (0.85): 23.368 kA

IKEE(Zweig) (0.65): 15.19 kA

IK1 = 27.5 kA (direkt bei Trafostation)

Warum wird bei der Kurzschlussstrommessung im Netz der 2-Polige Kurzschlussstrom zur Berechnung des 3-Poligen Kurschlussstroms herangezogen?

Der 2- Polige Kurzschlussstrom steht immer in einem fixen Verhältnis zum 3 Poligen unabhängig von der Leitungslänge.

1-Polige  x1-2- je nach Leitungslänge

Was sind Sekundärrelais

Sekundärrelais sind intelligente Schutzgeräte, die ihre Messgrößen nicht direkt aus dem Hochstromkreis beziehen, sondern über Strom- und Spannungswandler (also im „Sekundärkreis“).

Sie können den Leistungsschalter ansteuern.

Wie funktioniert eine Distanzschutz vom der Idee her?

Distanzschutz benötigt zum ermitteln des Fehlers Strom und Spannung. Daraus wird die Impedanz errechnet. Grosse Abstände haben grosse Impedanzen, kleine kurze Distanzen. Kurze Distanzen sollen auch schneller auslösen.