10 PX Netztechnik

Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik

Modulrepetition Zusammenfassung und Repetitionsfragen Netztechnik


Kartei Details

Karten 101
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.11.2024 / 05.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20241124_10_px_netztechnik?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241124_10_px_netztechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Voraussetzungen müssen überhaupt gegeben sein, um einen ZEV/ vZEV zu eröffnen

  • 500h Produktionszeit
  • 10% der Anschlussleitung als Eigenproduktion (kWp -PV)

Was ist der Unterschied zwischen einem vZEV und einem ZEV

Nicht nur auf eine Gebäude mit einem einzigen Abnehmer. Es können auch mehrere Zähler des VNB installiert werden.

Was ist ein LEG?

Quasi Lokale Energiemarkt.

Ich verkaufe meine Energie selber an meine Abnehmer. Konkurrenz VNB

Ab wann kann man mit dem ZEV in den freien Strommarkt?

Ab 100kW. Ca. 30 Wohnungen. (PV- wird nicht abgezogen)

LF 3 EN50160

Um was geht es in der EN 50160 im Kern?

 

Die Norm legt typische Merkmale der Spannung fest. 

Frequenz, Amplitude, Wellenform, Symmetrie.

230V +-10% 

LF3 DACHCZ

Worum geht es in der DACHCZ im Kern?

In der technischen Richtlinie DACHCZ geht es vorrangig um die Netzstabilität und deren Bewertung. Sie umfasst unter anderem die Messung und Beurteilung von Parametern wie Flicker, Spannungseinbrüchen, Unterbrechungen sowie Regelmaßnahmen zur Frequenz- und Spannungsstabilität.

LF3 EN 61000

Worum geht es hier im Kern?

 

Die IEC 6100 behandelt die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und legt Anforderungen an die Störfestigkeit von Geräten gegenüber externen elektromagnetischen Einflüssen sowie deren zulässige elektromagnetische Emissionen fest.

LF 3 Netzstabilität

Warum war bis anhin die Frequenzstabilität im Netz weniger ein Problem?

 

Generatroren mit Schwungmasse stabilisierten das Netz.

mit Zunehmender Anzahl PV-Anlagen sind die Netzen nicht merh träge, und es kommt zu mehr Grenzwertverletzungen. 

  • Primärenergie Regelenergie 70MW 
  • Sekundäre Regelenergie
  • Teritäre Regelenergie

LF3 Was ist die Auswirkung einer Oberschwingung im Bezung auf die Leitungsimpedanz?

 

Oberschwinungen erzeugen Blindwiderstand (XL, XC)

Erwärmung im Trafo: Sv= I2 * Z

LF3 Kopplung Elektromagnetismus

Ab welcher Frequenz, werden magnetische und elektrische Felder als elektromagnetisches Feld betrachtet?

Grenzwert 30 MHZ LCR- Kopplung.

(ausmessen von Rasenmmäher Schlaufe im Sendegebiet ist schwierig)

LF 3 Oberwellen MS, GS, 0

Oberwellen können sich als Mitsystem, Gegensystem, oder Nullsystem ausbilden. 

Bei welchen Oberwellen ergeben sich weleche Systeme? 

  1. Mitsystem
  2. Gegensystem:
  3. Nullsystem 
  4. Mitsystem
  5. Gegensystem:
  6. Nullsystem 
  7. .
  8. .
  9. .

Analog dem Rückwärtsdrehenden Rad (Abtasttheorem Nyquist) 

LF3 Nullsysteme

Wie kann es sein, dass bei einem symmetrischen Verbaucher wie einem Motor unsymmetrische Netzbelastungen verursacht durch den Motor anfallen?

 

Aufgrund der Oberschwinungen, können Mitsysteme, Gegensysteme oder Nullsysteme anfallen.

Je nach Ordnung der Oberschwinung.

Addition des Zeigebildes Zeigt den Zusammenhang. 

LF3 Oberschwingungen Nullsystem

Warum führt gerade die 3, 6, 9 Oberschwingung zu grossen Strömen im Neutralleiter?

Die 3. Oberschwinung ist eine Nullsystem. 

Das heisst es werden alle Oberschwingunen beim gleichen Winkel aufsummiert. 

LF3 Was ist ein Steinmetztransformator

 

Ein „Steinmetz-Transformator“ ist genau genommen ein dreiphasiger Transformator mit einer zusätzlichen Last zur Symmetrierung, die aus einem proportional zur einphasigen Last ausgelegten Kondensator und einer Drossel besteht. 

LF3 Crest Faktor

Was ist der Crestfaktor?

Der Crest-Faktor (auch Scheitelfaktor oder Crest-Faktor, engl. Crest Factor) ist eine wichtige Kenngröße in der Elektrotechnik und Signalverarbeitung. Er beschreibt das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert (Peak-Wert) und dem Effektivwert (RMS – Root Mean Square) eines Signals.

LF3 Crest Faktor

Was ist passiert, wenn der Crestfaktor bei 10 liegt? 

Starker Spannungsstoss.

z.B

Ueff= 10V

UPeak= 100V

LF3 Oberwellenfreie Frequenzumrichter

Was sind Oberwellefreie Frequnezumrichter? 

 

Oberwellenfreie Frequenzumrichter haben im Betrachtungsbereich 0-2kHz keine Oberwellen.

EN 50160

Das heisst aber nicht, dass sie keine Oberwellen haben. Ab 2kHz ist es möglich. Vorsicht

LF 3 Einschaltstrom LED

Wie hoch kann der Einschaltstrom einer LED sein?

10-100-fache.

in Extremfällen sogar noch mehr.

 

LF 3 Aktivfilter

Was sind Vor und Nachteile eines Aktivfilters?

Aktivilter können ein breites Spektrum filtern, entgegen passivfiltern

1% Verlustwärme. (grosse Maschinen 400kVA schwer möglich) 

Auf einem PQ-Analyser ersehen Sie folgende Darstellung: Um was könnte es sich handeln? Was ist die Ursache?

Auf dem L3 ist eine Spannungssenkung zu sehen.

Ursachen:   Unsymmetrische Lastverteilung (ein- oder zweiphasige Verbraucher )

Folgen:         Überhöhte Neutralleiterströme.

                     Erwärmung der Betriebsmittel

                     Erhöhung der Oberschwingungen

Mit einem PQ-Analyser können Sie die nachstehenden Daten ersehen. Berechnen und ersetzen Sie die fehlenden Werte.

Was ist der PF?

Was ist der QF?

Was ist der LF?

P(L2)=S(L2) x PF=27.111 

Q(L3) = S(L3) x QF= -2.704

 

  • PF Power Faktor P/S  Leistungsfaktor.

  • QF Quadratfaktor Q/S

  • LF Leistungsfaktor hiersehr klein (≈0.01…0.02) → Last fast symmetrisch verteilt.

Maß für Verzerrungen durch Oberschwingungen.

LF = 0 → Sinusförmiger Verlauf, keine Verzerrung.

Liegt die Wirkleistungserzeugung über dem Wirkleistungsverbrauch so steigt die Spannung von der Transformatorstation zum Einspeisepunkt an. Wie kann diesem Anstieg entgegengewirkt werden?

Diesem Anstieg kann duch geziehlte Wahl der DEA-Ankopplung entgegengewirkt werden, d.h. mittels einem optimalen Blindleistungsbezug kann diesem Spannung anstieg entgegengewirkt werden,

  • Weniger Leitungswiderstand: Energie geht besser ins Netz zurück
  • Verbrauch steigern
  • COS ändern. Somit ändert sich der Spannungshub (WR- Einstellung) 
  • Kürzere Leitungen: Kappsches Dreieck. Weniger kapazitive Wirkung

Betriebsmittel müssen nach dem Stand der Technik so entworfen und hergestellt sein, dass………… Ergänzen Sie den Satz!

NIV Art 4

a) Die von ihnen verursachten elektromagnetischen Störungen keinen Pegel erreichen, bei dem ein bestimmungsgemässer Betrieb von Funk- und Telekommunikationsgeräten oder anderen Betriebsmittel nicht möglich ist

b) Sie gegen die bei bestimmungsgemässem Betrieb zu erwartenden elektromagnetischen Störungen hinreichend unempfindlich sind, um ohne unzumutbare Beeinträchtigung bestimmungsgemäss arbeiten zu können.

Was versteht man unter einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld? Ab welcher Frequenz tritt dieses Phänomen auf?

Ab einer Frequenz um 30`000 Hertz tritt bei elektromagnetischen Feldern ein spezielles Phänomen ausgeprägt auf: Das Feld kann sich verselbständigen. Es löst sich von seiner Quelle ab und kann sich als elektromagnetische Welle frei im Raum «fortpflanzen».

Bei der Planung von elektrischen Anlagen und Installationen sollten Verletzungen der Spannungsqualität (EN 50160, EN 61000-2-4) und dadurch entstehende Flicker und Spannungsharmonische sowie Erdströme, Messfehler, Ausfälle, Defekte und Verluste (Nennbetrieb wird nicht erreicht) weitgehendst verhindert werden. Nennen Sie mögliche Ansätze zur Verhinderung der oben erwähnten Verletzungen!

  • optimale Versorgung (Koppelimpedanz)
  • Wahl und Verlegung von Leitungen (Tragsystem, Kabelwahl…)
  • Erdungskonzept (Nullung, Potenzialausgleich…)
  • Schirmung (Schirmart, Ausführung, Anschluss…)
  • Verbraucherstruktur (nichtlineare Last, Ableitströme, Netzrückwirkung…)
  • Trafo Reserve ( kleinerer UK) teuer aber effektiv
  • Filter (aktiv, passiv)
  • Sanft Anlass
  • Verteilung auf ( L1-3)

Bei einer Besichtigung in einem Bürogebäude erkennen Sie folgende Installation. Nennen Sie die Mängel bezüglich EMV-Problematik!

Keine TN-C Installation, PE und Neutralleiter getrennt verlegen Netzwerkleitungen so verlegen, dass keine grossflächigen Installationsschleifen entstehen

Einige elektronische Betriebsmittel benötigen für ihren korrekten Betrieb eine Bezugsspannung auf ungefähr das Potenzial der Erde. Diese Bezugsspannung wird durch den Funktionserdungsleiter (FPE) sichergestellt. Was ist bezüglich Verlegung des FPE zu beachten? 

FPE getrennt verlegen, nur einmal zentral mit PE verbinden, niemals grün/gelb, und möglichst permanent überwachen.

Bei der monetären Beurteilung von Energiesystemen sind die Jahreskosten massgebend. Was beinhalten die Jahreskosten? 

Jahreskosten = Kapitalkosten + Betriebskosten + Energiekosten ± Korrekturen (Teuerung, Subventionen, Steuern).

Sie müssen an einer fertiggestellten PV-Anlage eine Funktionsprüfung durchführen. Welche Funktionsprüfungen werden von der Norm gefordert?

  • Polarisations- und Durchgängigkeitstest

    • Kontrolle der richtigen Polung der DC-Leitungen

    • Durchgängigkeit des Schutzleiters (PE)

  • Isolationsmessung

    • Messung des Isolationswiderstands der DC-Stränge gegen Erde

  • Messung der Leerlaufspannung (Uoc)

    • Kontrolle, ob die Spannung den berechneten Werten entspricht

  • Messung des Kurzschlussstroms (Isc)

    • Vergleich mit Moduldatenblatt (unter aktuellen Einstrahlungsbedingungen)

  • Funktionsprüfung der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

    • Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz, ENS-Funktion)

    • Abschaltung bei Netzfehlern oder Spannungs-/Frequenzabweichungen

  • Prüfung der Erdung und Potenzialausgleich

    • Sicherstellen, dass alle leitfähigen Teile normgerecht verbunden sind

  • Prüfung der Wirksamkeit der Abschaltbedingungen

    • Überstromschutzeinrichtungen (Sicherungen, LS-Schalter)

    • RCD/FI-Schutz falls gefordert

  • Überprüfung der Dokumentation und Kennzeichnungen

    • Typenschilder, Stromlaufpläne, Stringpläne

    • Sicherheits- und Warnhinweise

Was bedeuten die Zeichen auf denm Datenblatt zur Auswahl des Leistungsschalters?

TM; 

MAG;

LSnI; 

LSI; 

Energy: 

TM; Thermal Magnetisch- günstiges Model

MAG; Rein Magnetisch ohne Überlast

LSnI; No Immediately

LSI; Standard- Long-Short- Immediatly

Energy: Mit Energieüberwachung

 

H- N- M- Kurzschlussfestigkeit der Modelle 

Welche Einstellungen sollten bei einem LSI für einen Landwirtschaftsbetrieb sinnvollerweise gewählt werden. 200A  IK3 = 2500A ; IK1 = 800A.

P250er Modell

tr: 6*Ir :16s

Ir1:  200

Ir2: 1

tr: 16 : 256s

Isd : 5

tsd: 0.4s 

 

Was versteht man unter den Begriffen

UMZ

AMZ

  • UMZ

Unabhängiges Maximalstrom-Zeitrelais (UMZ-Relais)

Löst bei Überstrom aus. Jedoch kann ein Zeitverzögerung Eingestellt werden

  • AMZ :

Abhängiges Maximalstrom-Zeitrelais (AMZ-Relais

Schütz im Sinne einer Sicherung aufgrund und entspricht dem Schmelzverhalten einer Sicherung.

Eine Maschine schaltet immer wieder ab. Eine Auswertung der Spannung und Stromverlaufs Zeigt folgendes Bild.

Ist der Fehler nun vor oder nach dem eingebauten Messgerät zu suchen.

Vor dem Messgerät: Erst tritt ein Spannungseinbruch auf, welcher in der Maschine zu einem erhöhten Strombezug führt.

Welche Spannungsphänomene werden unterscheiden

  • Ändernde Netzfrequenz
  • Höhe der Versorgungsspannung Ändert
  • Flicker und schnelle Spannungsänderunen
  • Einbrüche/ Überhöhung der Versorgungsspannung
  • Spannungsunterbruch
  • Unsymmetrie der Versorgungsspannung
  • Oberschwingungsspannung
  • Zwischenharmonische Spannungen
  • Transiente

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser? 

Ändernde Netzfrequenz:

Ursachen: Grosse Laständerungen, Wegfall von Stromerzeugern

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Änderung der Netzbelastung: Verursacht Störungen

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Flicker und Schnelle Spannungsänderungen : Motorstart

Flackern der Beleuchtung

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Einbrüche oder Überhöhung der Versorgungsspannung:

Grosse Laständerungen, Erdschluss, Überlastung der Energieversorgung, Einspeisung erneuerbaren (Wind/ PV)

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Kurzschluss- Ausgelöste Sicherung

Geplanter Unterbruch

Komponentenausfall

Um welches Spannungsphänomen handelt es sich hier. Was ist der Auslöser?

Ungleiche Belastung der Phasen

Strom im Neutralleiter.

Überlastung von Betriebsmitteln

Erhöhung von Oberschwinungen