Umgang mit gefährlichen Stoffen
Explosion Protection Officer CFPA-E Modul A
Explosion Protection Officer CFPA-E Modul A
Fichier Détails
Cartes-fiches | 73 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.11.2024 / 03.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20241118_umgang_mit_gefaehrlichen_stoffen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241118_umgang_mit_gefaehrlichen_stoffen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die Pflichten des Arbeitgebers?
Pflichten des Arbeitnehmers?
Welche Herstellerinformationen sind zu beachten?
Welche Aufgaben hat die Chemikalien-Ansprechperson?
Welche Kompetenzen muss die Chemikalien Ansprechperson besitzen?
Wann muss eine Chemikalien Ansprechperson bennant sein?
Bei Verwendung:
- von Begasungsmitteln, Holzschutzmitteln in Wohnbauten im Auftrag Dritter
- von Schädlingsbekämpfungen im Auftrag Dritter
- Desinfektion des Badewassers in Gemeinschaftsbädern
Hersteller und Importeure:
- wenn Sicherheitsdatenblätter erstellt werden
Handel:
• Abgabe von Stoffen und Zubereitungen der Gruppe 1 an gewerbliche und berufliche Verwender.
• Abgabe von Stoffen und Zubereitungen der Gruppe 2 sowie von Selbstverteidigungsprodukten (z.B.
Pfeffersprays) an Private.
Andere Betriebe haben diese auf Anfrage bekannt zu geben
Was sind gefährliche Stoffe?
Als gefährlich gelten Stoffe und Zubereitungen, die das Leben oder die Gesundheit durch physikalisch-chemische oder toxische Wirkung gefährden können.
Wer muss die Gefahrenstoffe Kennzeichnen?
Was ist die Definition eines Gefahrenstoffs?
In der Schweiz gibt keine Definition...
Was ist die "Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV"?
Diese Verordnung:
- verbietet den Umgang mit den in den Anhängen geregelten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen oder schränkt ihn ein
- regelt die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
Was sollte der Anwender beachten:
- Werden die Stoffe in der EU oder Schweiz eingekauft, ist die Change sehr hoch, dass diese Vorschriften eingehalten werden
- Werden die Stoffe ausserhalb der EU oder CH eingekauft, sollte dieser Aspekt geprüft werden
Welche Eigenschaften haben "besonders besorgniserregende Stoffe" (SVHC)?
- Krebserzeugend
- Erbgutverändernd
- Fortpflanzungsschädigend
- PBT (Persistent, Bioakkumulierbar, Toxisch)
- vPvB ( sehr persistent, sehr bioakkumulierbar)
- vergleichbare besorgniserregende Eigenschaften (bspw. endokrinschädigenden Eigenschaften)
- Stoffe, die nach definierten Verfahren als SVHC identifiziert wurden, werden auf die europäische Kandidatenliste gesetzt
- PFAS (Gortex, Nanotech)
Was bedeutet GHS?
Globally Harmonized System
Gesundheitsgefahr – Schwere Gefahr
Gefahrstoff führt zu schwerem Schaden:
‒ kann Asthma auslösen
‒ kann Krebs verursachen (CMR)
‒ kann fruchtschädigend sein (CMR)
‒ kann Kind im Mutterleib schädigen (CMR)
Beispiele: Ätherische Öle, Kraftstoff (Normalbenzin, Superbenzin), Diesel, einige Pestizide,
Heizöl, Lampenöl, Kühlschmierstoffe, Pinselreiniger, PU-Schäume,
Schwimmbadchemikalien, Terpentinersatz, Versiegelung für Steinböden, ...
H370: Schädigt die Organe
oder
H372: Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition
Ätzende Gefahr
Schutzbrillenpflicht
Gefahrstoff führt zu schweren Verätzungen:
‒ Irreversible Haut- oder Augenverletzung
‒ Schwere Verätzung der Atemwege, kann zum Tode führen
‒ Heftige Reaktionen untereinander und mit Umgebung
‒ Kann in Kontakt mit anderen Stoffen giftige Gase bilden
Beispiele:
Abflussreiniger, Entkalker für Kaffeemaschinen, Fugenmörtel, Maschinengeschirr-
spülmittel, Schwimmbadchemikalien, konzentrierte Reinigungsmittel (WC-Reiniger
usw.), Säuren und Laugen (Salzsäure, Natronlauge, ...), ...
H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Lebensgefahr – Schwere, akute Vergiftung
Gefahr durch Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt:
‒ führt zu schweren Vergiftungen
‒ Lebensgefahr / Todesgefahr
Beispiele:
Arsen, Blausäure, Blei, Chlorgas, Methanol, Quecksilber, Zyankali, ...
H301: Giftig bei Verschlucken, oder
H311: Giftig bei Hautkontakt, oder
H331: Giftig bei Einatmen, oder
Kombinationen der obgenannten Gefahrenhinweise
Entzündbare Stoffe
Gefahrstoff kann sich entzünden durch:
‒ den Kontakt mit einer Flamme
‒ elektrische Funken
‒ mechanische Funken
‒ heisse Oberflächen
Beispiele:
Ätherische Öle, Benzine, Grillanzünder, viele Lacke und Lasuren, Lösungsmittel,
Nagellackentferner, Spiritus, Spraydosen, ...
H250: Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst, oder
H260: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können, oder
H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase
Gesundheitsgefahr – Geringere Gefahr
Gefahrstoff schadet der Gesundheit:
‒ durch den Kontakt mit Haut
‒ bei oraler Einnahme (Verschlucken)
‒ bei Inhalation (Einatmen)
Gefahrstoff verursacht Irritation:
‒ Reversible Haut- oder Augenverletzung
Beispiele: Ätherische Öle, epoxidhaltige Spachtelmasse, Fugenmörtel, Geschirrspülmittel, KFZ-
Kühlflüssigkeiten, Pinselreiniger, Reinigungsmittel, Schwimmbadchemikalien,
Terpentinersatz, Universalverdünner, Waschmittel, ...
Gewässergefährdend
Gewässergefährdende Stoffe können
‒ Akut sehr giftig für Wasserorganismen, oder
‒ Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung sein.
Beispiele:
Ätherische Öle, Benzin (Kraftstoff, Feuerzeug-, Fleck-, Waschbenzin), Biozide, Diesel,
Heizöl, Lösungsmittel, Pinselreiniger, Säuren und Laugen (konzentriert),
Schwimmbadchemikalien, Terpentinersatz, Versiegelung für Steinböden, ...
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
Gas unter Druck
Explosions- oder Berstgefahr durch:
‒ verdichtetes Gas
‒ verflüssigtes Gas
‒ tiefgekühlt, verflüssigtes Gas
‒ gelöstes Gas
Beispiele:
Gasflaschen (Acetylen, Argon, Butangas, Helium, Kohlensäure, Propangas,
Sauerstoff, Stickstoff, ...), Spraydosen, Gaskartuschen
Was ist ein P-Satz?
Precauntiorary Statements
Schutzmassnahmen für den Umgang mit dem Gefahrstoff (Bsp. Schutz vor Kindern)
Was ist ein H-Satz?
Hazard Statements
Vom Gefahrstoff ausgehende Gefahr
Welches ist die minimale zwingende Kennzeichnung?
- Bezeichnung des Inhalts (Stoffbezeichnung gemäss Etikette oder Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1)
- Gefahrenpiktogramm(e) und Signalwort
- Gefahrenhinweise (H-Sätze, ausgeschrieben)
Welche Massnahmen sind beim Umgang mit Gefahrenstoffen massgebend?
Vor Einsatz des Produktes:
• Informieren Sie sich!
• Ersatz oder Reduktion (STOP)
• Einkauf
Bei der Anwendung:
• Verpackung und Kennzeichnung
• Lagerung
• Offener Umgang
• Innerbetrieblicher Transport
• Umschlag
Bei der Entsorgung:
• auf eine sachgerechte Entsorgung gefährlicher Produkte und ihrer Behälter achten
Was ist ein Sicherheitsdatenblatt?
Ein Sicherheitsdatenblatt dient in erster Linie dazu, die Gefahren, die von einem Stoff ausgehen und die dazugehörenden Schutzmassnahmen zu beschreiben.
Es enthält zusätzlich noch Daten zur Lagerung, zum Transport und zur Entsorgung der gefährlichen
Stoffe.
Auf was ist bei einer gewerblichen Anwendung von Chemikalien zu achten?
Die Angaben im Sicherheitsdatenblatt (SDB) müssen berücksichtigt werden! Zudem ist das Sicherheitsdatenblatt so lange Aufzubewahren, wie das Produkt im Betrieb verwendet wird.
Was ist mit Substition gemeint?
- Gefährliche Stoffe sollen wenn möglich durch ungefährliche Stoffe ersetzt werden, die den gleichen Zweck erfüllen.
- Kaufen Sie nur so grosse Mengen, wie Sie unbedingt brauchen!
Was sollte vor dem Einkauf von Stoffen und Zubereitungen beachtet werden?
- Sind verbotenen, besonders gefährliche oder besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) enthalten?
- Sind die bestehenden Schutzmassnahmen ausreichend?
- Decken die bestehenden Instruktionen der Mitarbeitenden die Gefahren und Schutzmassnahmen ab?
- Steht ein korrekter Lagerplatz zur Verfügung?
Lösungsansätze:
- Bewilligungsverfahren zur Beschaffung
- Zentraler Einkauf
Welche Kriterien muss eine Verpackung erfülen?
- Der Inhalt darf nicht austreten
- Die Verpackung darf vom Inhalt nicht beschädigt werden. Keine Säuren in Metallbehälter umfüllen!
- Der Stoff darf mit der Verpackung keine gefährliche Reaktion eingehen
- Die Verpackung muss den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten
- Die Verpackung muss korrekt gekennzeichnet sein
- Originalgebinde sollten diesen Anforderungen entsprechen
- Beim Umfüllen ist der Anwender dafür verantwortlich
Auf was muss bei der Gestalltung von Verpackungen geachtet werden?
Verpackungen von gefährlichen Stoffen, müssen so gestaltet sein, dass die Neugierde von Kindern nicht
geweckt wird, eine Verwechselung mit Lebensmitteln, Kosmetika usw. ausgeschlossen ist und die
Konsumenten nicht irreführen.
Das Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Getränkeflaschen oder ähnliche Behälter ist verboten!
Auf welche Punkte ist bei der Lagerung von gefährlichen Stoffen grundsätzlich zu achten?
- Zu Hause: unerreichbar für Kinder!
- kühl und gut belüftet
- Unzugänglich für unbefugte Personen
- unter Verschluss
- Verfalldatum beachten
- nicht zusammen mit Lebensmitteln
- Geeignete Räume oder Schränke
- Auffangwannen
Was ist der Geltungsbereich der VKF-Richtlinie 26-15 gefährliche Stoffe?
Regelt die brandschutzrelevanten Anforderungen an die Lagerung von gefährlichen Stoffen ab Mengen von 100 kg, sofern nicht explizit andere Mengen erwähnt werden.
Auf was ist bei der Lagerung von leichtbrennbaren Flüssigkeiten (Flampunkt<30°)
Lagermenge < 100kg --> ist einfach zu lösen:
- Lagermenge bis 5 l: keine Massnahmen
- Lagermenge bis 25 l: Können im Raum gelagert werden.
- Lagermenge 26 – 100 l: Lagerung in einem Stahlschrank mit Auffangwannen. Keine Ex-Zone im Schrank.
Lagermenge > 100kg --> Kurs Lagerung gefährlicher Stoffe
- Lagermenge 101 – 450 l: Lagerung in einem Sicherheitsschrank EI30. Ex-Zone 2 im Schrank.
- Lagermenge 451 – 2000 l: Lagerung in einem Sicherheitsschrank EI60. Ex-Zone 2 im Schrank.
- Lagermenge über 2000 l: Lagerung in einem Sicherheitsschrank EI90. Ex-Zone 2 im Schrank.
- Der Feuerwiderstand der Sicherheitsschränke muss auch mindestens dem Feuerwiderstand es Brandabschnittes entsprechen, in dem der Sicherheitsschrank steht.
Auf was ist bei Sicherheitsschränken zu achten?
- Die Sicherheitsschränke sind künstlich zu entlüften mit 10 LW/h.
- Der Sicherheitsschrank ist zu erden.
- Ab einer Menge von 100 l ist ein Explosionsschutzdokument zu erstellen.