NMG
Zusammenfassung einzelne Lektionen, Lernkarten
Zusammenfassung einzelne Lektionen, Lernkarten
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 15.11.2024 / 06.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241115_nmg
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241115_nmg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Historische Entwicklung NMG: 18. Jahrhundert - Realien
- Inhalte: Religiöse Themen, Natur, soziale Inhalte
- Person: Johann Amos Comenius (1592–1670)
- Zitat: „Lehrer weniger lehren, SuS dennoch mehr lernen“
- Werk: Orbis Pictus (visuelles Lehrmittel)
Historische Entwicklung NMG: 19. Jahrhundert - Anschauungspädagogik
- Person: Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827)
- Konzept: „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“
- Bedeutung: Visuelle Lehrmittel und Anschauungspädagogik prägen NMG bis heute.
Historische Entwicklung NMG: 20. Jahrhundert - Heimatkunde
- Merkmal: Kindsgerechtes Lernen
- Kritik (ab 1960): Nicht realitätsnah („bäuerlich“), städtische SuS identifizieren sich nicht.
- Sputnik-Schock (1957): Fokus auf naturwissenschaftliches Wissen, neu auch für Mädchen.
Historische Entwicklung NMG: 1970–1990
- 1970: Sachunterricht (Primar), danach Realien (Geografie, Geschichte, Naturkunde)
- Gegenbewegung (1980): Bezug zur Lebenswelt der SuS, Lernen mit allen Sinnen.
- 1990: Einführung Mensch und Umwelt (MuU).
Historische Entwicklung NMG: Ab 2016 - Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
- Einführung: Einheitliches Fach für die ganze Deutschschweiz.
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH)
- Was: Methoden, Aktivitäten in Verben formuliert (z. B. „beschreiben“, „untersuchen“).
- Wie: Methodenorientiertes Lernen für alle Zyklen.
Zielbereiche von NMG
- Ziel: SuS sollen die Welt verstehen, aktiv mitgestalten und verantwortungsvoll handeln.
- Handlungsaspekte:
- Die Welt wahrnehmen
- Sich die Welt erschließen
- Sich in der Welt orientieren
- In der Welt handeln
Progressionslogik im Lehrplan
- Prinzip: An Vorwissen anknüpfen, Inhalte werden schwieriger, abstrakter, selbstständiger.
- Beispiel 1 (Sirup):
- Zyklus 1: „Was passiert mit einem Tropfen Sirup im Wasser?“
- Zyklus 2: „Verteilt sich Sirup gleich in kaltem und warmem Wasser?“
- Zyklus 3: „Unterschied zwischen festem, flüssigem und gasförmigem Wasser?“
- Beispiel 2 (Raum): Wohnort → Gemeinde → Kanton → Land → Kontinent
Dimensionen der Progressionslogik
- Mehrperspektivität
- Lebensweltbezug
- Handlungsorientierung
- Wissenschaftsorientierung
Doppelte Anschlussaufgabe von NMG
- Lebenswelt der Kinder → Lerngegenstand ← Fachwissenschaft
- Verbindung von alltäglichen Erfahrungen der SuS mit wissenschaftlichen Konzepten.
Wissenschaftsorientierung in NMG
- Bedeutung: Inhalte und Methoden basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen.
- Ziel: Zugang zu wissenschaftlichem Denken und Handeln ermöglichen.
Fachwissen der Lehrpersonen
- Rolle: Basis für didaktische Reduktion und Strukturierung von Inhalten.
Sprache im NMG-Unterricht
- Funktion: Medium zur Vermittlung von Wissen, Diskussionen und Präzisierung.
- Beispiel: Begriffsarbeit zu „Raum, Zeit, Gesellschaft“ – Beobachtungen präzise ausdrücken.
Was versteht man unter „Realien“ im 18. Jahrhundert, und welcher Pädagoge ist damit verbunden?
Realien sind Inhalte zu religiösen Themen, Natur und sozialen Zusammenhängen. Johann Amos Comenius (1592–1670) ist mit diesem Ansatz verbunden. Sein Werk Orbis Pictus gilt als bedeutendes Lehrmittel.
Welche Prinzipien vertrat Johann Heinrich Pestalozzi im 19. Jahrhundert, und wie beeinflussen sie NMG bis heute?
Pestalozzi vertrat die Idee des „Lernens mit Kopf, Herz und Hand“. Seine Anschauungspädagogik, die auf visuellen Lehrmitteln basiert, prägt das Fach NMG bis heute.
Welche Kritik gab es ab den 1960er-Jahren an der Heimatkunde?
Die Heimatkunde wurde als nicht realitätsnah kritisiert, da sie eine „bäuerliche“ Schweiz vermittelte, mit der sich viele städtische Schülerinnen und Schüler nicht identifizieren konnten.
Wie beeinflusste der Sputnik-Schock (1957) die Ausrichtung des Unterrichts?
Der Sputnik-Schock führte dazu, dass naturwissenschaftliches Wissen in den Unterricht integriert wurde, um Schülerinnen und Schüler besser auf technologische Herausforderungen vorzubereiten.
Was sind die Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) im Lehrplan 21?
DAH sind methodische Aktivitäten, die in Verben formuliert werden (z. B. „beschreiben“, „untersuchen“) und die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
Welche Handlungsaspekte stehen im Zentrum des NMG-Unterrichts?
- Die Welt wahrnehmen
- Sich die Welt erschließen
- Sich in der Welt orientieren
- In der Welt handeln
Welche Bildungsbereiche umfasst der NMG-Lehrplan?
Sozial- und Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik.
Was bedeutet Progressionslogik im Lehrplan 21?
Die Progressionslogik beschreibt die Entwicklung von einfachen zu komplexeren Inhalten: schwieriger, abstrakter, selbstständiger und mehrperspektivisch.
Nennen Sie ein Beispiel für die Progressionslogik in NMG!
- Zyklus 1: „Was passiert mit einem Tropfen Sirup im Wasser?“
- Zyklus 2: „Verteilt sich Sirup gleich in kaltem und warmem Wasser?“
- Zyklus 3: „Unterschied zwischen festem, flüssigem und gasförmigem Wasser?“
Was bedeutet die „doppelte Anschlussaufgabe“ in NMG?
Die doppelte Anschlussaufgabe verbindet die Lebenswelt der Kinder mit dem Lerngegenstand und die Fachwissenschaft mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Wie können Lehrpersonen die „doppelte Anschlussaufgabe“ umsetzen?
Sie setzen ihr Fachwissen in Beziehung zur Lebenswelt und zum Vorwissen der Schülerinnen und Schüler, um Inhalte verständlich und relevant zu machen.
Was ist die Bedeutung der Wissenschaftsorientierung im NMG-Unterricht?
Wissenschaftsorientierung bedeutet, dass Inhalte und Methoden auf wissenschaftlichen Grundlagen basieren. Dies ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichem Denken und Handeln.
Warum ist das Fachwissen der Lehrperson für den NMG-Unterricht wichtig?
Das Fachwissen bildet die Grundlage für die didaktische Reduktion und Strukturierung der Inhalte, um diese für die Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen.
Warum spielt Sprache eine zentrale Rolle im NMG-Unterricht?
Sprache ist das Medium, durch das Wissen vermittelt, Fragen gestellt und Diskussionen geführt werden. Sie hilft, Beobachtungen präzise auszudrücken und Inhalte zu verstehen.
Geben Sie ein Beispiel für die Bedeutung der Sprache im Bereich „Raum, Zeit, Gesellschaft“.
Beim gemeinsamen Erarbeiten eines Begriffs wie „Wohnort“ lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Beobachtungen und Überlegungen genau und verständlich zu formulieren.
Wie können kindliche Vorstellungsarten zu Beginn einer Lerneinheit sichtbar gemacht werden?
Durch bildnerische Darstellungen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Vorkenntnisse zeichnen, oder durch gezielte Fragen der Lehrperson.
Welche Klassifikationen von Konzepten gibt es (am Beispiel der Preisbildung)?
- Falsch: Preis wird „irgendwie“ gewählt.
- Wenig belastbar: Teilweise richtige Aussagen, aber mit Fehlvorstellungen.
- Belastbar: Materialkosten werden berücksichtigt, aber unvollständig.
- Fortgeschritten: Neben Materialkosten werden weitere Faktoren einbezogen (z. B. Produktionsaufwand).
- Weit entwickelt: Berücksichtigen Materialkosten, Gewinnmarge und weitere ökonomische Faktoren.
Nennen Sie die vier konstruktivistischen Sichtweisen und ihre Annahmen.
- Radikaler Konstruktivismus: Erkenntnis ist rein subjektiv, es braucht keine Lehrperson.
- Kognitiv-konstruktivistisch: Objektive Erkenntnis ist unmöglich, jeder konstruiert seine eigene Wirklichkeit.
- Sozio-konstruktivistisch: Wissen wird durch soziale Interaktionen und Kulturen mitgeprägt.
- Moderat-konstruktivistisch: Lernen baut auf Vorerfahrungen auf und erfordert aktive Beteiligung der SuS.
Welche Bedeutung hat situierter Konstruktivismus im NMG-Unterricht?
Wissen wird im Kontext verstanden, in dem es entsteht. Lehrpersonen sollten authentische Lernsituationen schaffen, die realitätsnah sind.
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der moderat-konstruktivistischen Sichtweise für das Lehren?
Kein Frontalunterricht, sondern selbstgesteuertes, aktives Lernen der SuS. Aufgaben sollen mehrere Perspektiven einbeziehen.
Was ist der Unterschied zwischen trägem und flexibel anwendbarem Wissen?
- Träges Wissen: Theoretisches Wissen, das nicht auf neue Situationen übertragen wird.
- Flexibel anwendbares Wissen: Kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden und unterstützt problemlösendes Denken.
Wie kann flexibel anwendbares Wissen im NMG-Unterricht gefördert werden?
Durch praxisnahe Aufgaben, die die SuS dazu anregen, ihr Wissen in neuen Situationen anzuwenden, und durch Reflexion über den Sinn des Gelernten.
Welche Rolle spielt Vorwissen im konstruktivistischen Lernverständnis?
Vorwissen ist entscheidend für die Verarbeitung neuer Informationen. Erfolgreiches Lernen findet statt, wenn neues Wissen sinnvoll in die bestehende Wissensstruktur integriert wird.
Was ist ein Conceptual Change, und wie wird er gefördert?
Conceptual Change beschreibt die Veränderung von bisherigen Vorstellungen durch neue Informationen. Strategien:
- Vorwissen aktivieren
- Konfrontieren (Fehlvorstellungen hinterfragen)
- Neue Konzepte erklären
- Praktische Beispiele und Experimente einsetzen
- Wiederholen und anwenden
Warum sind psychologische Konzepte für das Lernen in NMG bedeutsam?
Sie helfen zu verstehen, wie SuS Wissen aufbauen und anwenden. Entwicklungspsychologie zeigt, dass Lernen alters- und erfahrungsabhängig ist. Lernpsychologie betont die Bedeutung von Vorwissen und individueller Förderung.
Welche To-Dos für den Unterricht ergeben sich aus dem konstruktivistischen Lernverständnis?
- Vernetzung von Vorwissen mit neuen Erfahrungen
- Förderung individueller Konstrukte
- Authentische Lernsituationen schaffen
- Austausch mit Mitschülern und Lehrperson
- Selbstständiges Planen und Lernen ermöglichen
- Reflexion des Lernweges fördern
Was bedeutet Erkenntnis im NMG-Unterricht?
Erkenntnis ist der Prozess, durch den bewusst oder unbewusst Wissen erlangt wird. SuS sollen durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen ein anwendbares Verständnis der Welt entwickeln.