ESTI Weisung 407

Fragen und Beispiele aus der ESTI Weisung 407

Fragen und Beispiele aus der ESTI Weisung 407


Set of flashcards Details

Flashcards 26
Language Deutsch
Category Electronics
Level Other
Created / Updated 03.11.2024 / 12.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20241103_esti_weisung_407
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241103_esti_weisung_407/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Kontrollgänge/Arbeiten an Anlagen, welche nach den 5 Sicherheitsregeln gesichert sind.

  • Sichtkontrollen,
  • Ablesen von Messeinrichtun- gen, ≥ IP2XC (geschlossen)
  • oder Arbeiten an spannungs- freien Anlagen oder ausserhalb der Annäherungs-Zone 

 Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Schalten der Anlagen:

Betätigen der Anlage Lichtbogensichere Bauweise z.B.:

  • Betätigen von NHS-Lasttrenner,
  • Betätigen von Leistungsschalter Lastschaltvermögen bis AC-22B

AC- Wechselstrom

22 ohmsche und Induktive 

B; kann im Betrieb und  unter Last schalten

 Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Schalten der Anlagen: Anlage offene Bauweise < IP2X

z.B.:

Betätigen von NHS-Trenner,

Betätigen von Trenner etc. Lastschaltvermögen bis AC-22B 

  • AC- Wechselstrom
  • 22 ohmsche und Induktive 
  • B; kann im Betrieb und  unter Last schalten

 

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Prüfen auf Spannungsfreiheit an Freileitungen SN EN 61243-3

SN EN 61243-3 Norm für Zugelassene Messergeräte für Spannungsprüfung:

  • Kein Wahlschalter,
  • Ohne Batterie richtige Spannungsanzeige

 

 

Spannungsfreiheit Prüfen

  1. Welcher Norm müssen Messgeräte zur Prüfung der Spannungslosigkeit entsprechen

 

Das Messgerät muss den den folgenden Anforderungen Entsperchen

  • Messgerät nach EN 61243-3, der Sicherheitskategorie Cat. IV EN 50110 / 6.2.4.1: Spannungsprüfer und Spannungsprüfsysteme (VDS) müssen den jeweiligen Normen EN 61243-3 entsprechen.
  • Vor Kurzschluss geschützt
  • Zeigt Vorhandensein einer Spannung an ohne eingesetzte Batterie
  • Niederohmiges Messgerät (ca. 300 kΩ) verwenden

 

Spannungsfreiheit Prüfen

Wie Lautet die 3 Punkteregel zur überprüfung der Spannungslosigkeit?

 

 

Die 3-Punkte-Regel zur Spannungsfreiheit:

  1. Prüfen Sie zuerst an einem Stromkreis, von dem Sie sicher sind, dass er Spannung führt.
  2. Prüfen Sie den Zielstromkreis.
  3. Prüfen Sie vor dem direkten Berühren noch einmal das Messgerät

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Prüfen auf Spannungsfreiheit der Anlagen: Offene Anlage < IP2X z.B.: Messungen mit dem 2-Pol- Prüfer oder Anbringen der Messleitungen SN EN 61243-3

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Erden und Kurzschliessen

  • Bauweise der Anlage ≥ IP2X (geschlossen)
  • z.B.: Anbringen von spez. NH- Erdungsgarnituren

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Erden und Kurzschliessen bei geöffneten oder offenen Anlagen < IP2X

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Erden und Kurzschliessen an Freileitungen

1* Gemäss Risikoeinschätzung (Gefahrenermittlung und Wahrscheinlichkeit) kann auf Helm, Visier und/oder Handschuhe verzichtet werden (z.B.Absturzgefahr).

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Vorbereiten der Arbeitsstelle an offenen Anlagen < IP2X Anbringen/Entfernen von Abdeckungen bei:

  • behelfsmässigen Abdeckungen innerhalb der Annäherungszone

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Auswechseln von Sicherungen unter Spannung, ohne Last, mit ensprechend isoliertem Werkzeug

(Standort innerhalb der Annäherungszone)

 

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Störungssuche, Messen, Schutz-Apparate, Einstellungen an Anlagen: geöffnete Anlage < IP2X (offen)

z.B.: Anbringen von Messleitungen, Messungen an offenen Anlagen

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Reinigen an Anlagen unter Spannung «Arbeiten unter Spannung auf Abstand»

Beispiele Benützung PSA

Welche Schutzstufen werden benötigt bei:

Arbeiten unter Spannung AuS 2 Erweitern, Ändern, Instandhalten oder ähnliche Tätigkeiten direkt an spannungsführenden Teilen (NS) oder nicht abgedeckt in der Annäherungszone, wenn dabei die Möglichkeit des Eindringens in die Gefahrenzone besteht.

s = Sachverständig Person

Durchlassstrom 630er Trafo

Wie gross ist der 

Icp(3); Icp(1) 

bei einer 16er, 63 er Schmelz-Sicherung

 

 

PSA- Baumusterprüfung

Was bedeutet " die PSA ist Baumustergrprüft"

 

 

Der Inverkehrbringer muss als Verantwortlicher feststellbar sein (Konformitätserklärung), welcher haftbar gemacht wird, wenn an einem Produkt etwas nicht den dafür gültigen Normen und Richtlinien entspricht. 

Konformitätserklärung:

  1. Name und Anschrift Hersteller
  2. Typenbezeichnung/ Seriennummer (Produktebescheribung 
  3. Produktenorm
  4. Datum der Erklärung
  5. Prüfer (name Unterschrift)

PSA Hüftbedeckend

Sind Hüftbedeckende Oberbekleidungen auf allen Schutzstufen erlaubt?

 

AuS 2 Schreibt lange Hosen vor.

 

Prüfung PSA 

  1. Mit welcher Spannung und Strom werden PSA Kleidungen der Stufe 1 und 2 geprüft?
  2. wird 1 oder 3 Phasig geprüft?
  3. Wie lange ist dabei die Lichtbogenzeit?
  4. Welche gültig Norm wird angewandt? 

 

  1. Klasse 1: 4kA: Klasse 2: 7kA (400V)
  2. 1 Phasig. 3 phasig noch nicht EN-Genormt
  3. 0.5s
  4. EN 61482-1-2

Schutzziel 

Was sind die Übergeordneten Schutzziele (Esti Weisung 407)

 

 

  • Schutz vor Körperdurchströmung(Elektrisierung)
  • Schutz vor Lichtbogen (Hitze, Blendung)
  • Schutz vor Folgeschaden (Sturz, Brand etc.)

Art. 82 UVG 

Ist der Arbeitgeber zu Unfallverhütungsmassnahmen für die Arbeitnehemden erpflichtet?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten alle Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und nach den gegebenen Verhältnissen angemessen sind.

der Arbeitgeber hat die Arbeitnehmer bei der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zur Mitwirkung heranzuziehen. 

Arbeitsmethoden

Jede Arbeit muss organisiert und vorbereitet werden. Aufgrund der Gefährdungsbeurteilung / Risikoanalyse ist eine der drei Arbeitsmethoden zu wählen: 

  1. Arbeiten im spannungsfreien Zustand
  2. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
  3. Arbeiten unter Spannung

Arbeitsmethode 2

Wie ist die Arbeitsmehtode 2 Definiert?

 

Alle Arbeiten, bei denen eine Person mit Körperteilen, Werkzeug oder anderen Gegenständen in die Annäherungszone gelangt, ohne die Gefahrenzone zu erreichen. 

Arbeitsmethode 2

Bei der Arbeitsmethode  wird unterschieden, ob eine Anlage schutz durch Abdeckung, Kapslung, oder isolierender Umhüllung überhaupt möglich ist. 

Was ist zu beachten, wenn es

a) möglich ist?

b) nicht möglich ist?

a) Arbeiten in der Annäherungszone- Schutz duch Schutzvorkehrungen Abkapseln... 

Sicherstellen, dass:

  • Schutzmittel so ausgewählt und angebracht sind, dass ausreichender Schutz elektrisch und mechanisch gegeben ist
  • Schutzmittel spannungslos angebracht wird oder die Festlegungen für das Arbeiten in der Annäherungszone beachtet werden
  • Erreichen der Gefahrenzone verhindert wird

b) Arbeiten in der Annäherungszone- Schutz durch Abstand und Arbeisführung

Sicherstellen, dass:

Arbeitsabstand grösser als Gefahrenzone ist

  • ergonomische Komponente berücksichtigt ist
  • Arbeitsablauf festgelegt ist
  • Personalinstruktion erfolgt ist
  • Arbeitsplatzüberwachung durch autorisiertes Personal gewährleistet ist

 

Arbeismethode 3

was ist als "Arbeiten an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen" Definiert?

 

 

Jede Arbeit, bei der eine Person bewusst mit Körperteilen oder Werkzeugen, Ausrüstungen oder Vorrichtungen unter Spannung stehende Teile berührt oder in die Gefahrenzone gelangt. Für das Arbeiten unter Spannung sind bezüglich Ausbildung, Material und Personalanforderungen klare Forderungen zu erfüllen

Wenn NS IP 2X und HS IP 3X nicht erfüllt ist, gelten die folgenden Tätigkeiten, die besondere Anforderungen an das Personal, die Ausbildung und die Organisation stellen, als AuS 2:

  • Bewusstes, beabsichtigtes Arbeiten in der Gefahrenzone
  • Arbeiten an Wandler-, Mess-, Regel- und Steuerleitungen sowie an Messkreisen, wenn zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone nicht ausgeschlossen werden kann
  • Arbeiten in der Annäherungszone ohne Abdeckung und wenn zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone nicht ausgeschlossen werden kann Anmerkung:

AuS 2 hat in der Regel Veränderungen an aktiven spannungsführenden Teilen zur Folge

Welcher Arbeitsmethode werden Untenstehenden Beispiele zugeordnet, wenn ein zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone ausgeschlossen ist. 

  • Reinigung von Starkstromanlagen in der Annäherungszone 
  • Anbringen oder Entfernen von vorbereiteten Originalabdeckungen mit Standort des Ausführenden innerhalb der Annäherungszone
  • Anbringen oder Entfernen von behelfsmässigen Abdeckungen mit Standort des Ausführenden innerhalb der Annäherungszone
  • Arbeiten an betriebseigenen Mess-, Regel- und Steuerleitungen sowie an Messkreisen in der Annäherungszone
  • Prüfen in der Annäherungszone
  • Messen in der Annäherungszone

Arbeiten in der Annäherungszone

Wenn eine Abdeckung Hochspannung HS IP 3X, NS IP 2X angebracht ist, gilt die Arbeit als ausserhalb der Annäherungszone. 

Arbeiten in der Annäherungszone

  • Abgedeckt
  • Abstand oder Arbeitsanweisung