11 PX Normen 1

Fragen aus den Leitfragen als Repetition

Fragen aus den Leitfragen als Repetition


Fichier Détails

Cartes-fiches 135
Langue Deutsch
Catégorie Electronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.10.2024 / 09.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20241027_normen_i_praxispruefung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241027_normen_i_praxispruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

LF1: Spannungsbereich NIN

Für welchen Spannungsbereich (AC-Wechselspannung) gilt die NIN?

Nie NIN gilt für die Spannungsbereiche

  • AC: 50-1000V
  • DC: 120- 1500V

LF1: Abkürzungen

Was steht hinter den Abkürzungen, worum geht es dabei?

NIN: 

NIV: 

NEV: 

 

Was steht hinter den Abkürzungen, worum geht es dabei?

NIN: Niederspannungsinstallationsnormen

NIV: Niederspannungsinstallationsverordnung: Regelt die Voraussetzng für das Arbeiten und die Kontrolle el. Anlagen

NEV: NiederspannungsErzeugnissVerordnung. Regelt das Inverkehrbringen von el. Niederspannungserzeugnissen wie z. B. Ladegeräte, Motoren, SGK’s

 

LF1: Geltungsberich NIN

Nennen Sie fünf elektrische Anlagen in denen die NIN gilt und für die Planung, Errichtung und Prüfung beigezogen werden muss.

 

Wohnbauten, Gewerbe, Industriebauten, Schwimmbäder, Baustellen, Jahrmärkte, Temporäre    Anlagen,  Camping, Landwirtschaftliche Betriebe. Kap. 7…

LF1: Schutz gegen el. Schlag.

Der Schutz gegen den elektrischen Schlag besteht aus welchen zwei Schutzmassnahmen?

Basisschutz:

Umhüllung Isolierung Abdeckung (BA4 Abstand, Hindernisse) Basisschutz alleine gilt nicht es benötigt immer zwei Massnahmen (ausser Sonderisoliert da sind beide in einem).

Fehlerschutz:

mit PE:       

  • Automatische Abschaltung
  • Shut-Down Funktion
  • SPA (ZSPA)
  • TT/ TN/ IT

Ohne PE:            

  • Schutzklasse II
  • isolierter Standort
  • Schutztrennung OIO
  • Isolation ++

Zusatzschutz:

ZSPA; SELV, PELV

LF1: wofür gilt die NIN

Müssen elektrische Installationen in Flugzeugen, Zügen & Autos auch gemäss der NIN erstellt werden?

NEIN: Die NIN gilt nicht für Fahrzeuge, Flugzeuge, Züge, öffentliche Beleuchtungen

LF1: Gesetztespyramide 

Welche Verordnungen, Gesetze, etc. sind der NIN (SN411000) übergeordnet?

 

NIV; NEV; StV; VEMV; NISV; VUV; SchwV; LeV, Kant. Brandschutzverordnung.

LF1: Normierungsen in der Rdt.

Welche Verordnungen sind relevant bei der Erstellung von Niederspannungselektroinstallationen?

  • SN: 411 000
  • EN; SN EN
  • ISO; SN ISO
  • VKF - Brandschutzrichtlinien
  • VKF - Normen
  • SUVA
  • TAB:
  • Esti Weisungen Leitsätze

LF1: CES vs. Cenelec

Was ist der Unterschied zwischen dem CES und dem CENELEC?

CENELEC ist die Europäische Zertifizierungsstelle der Elektrotechnik (CEN die Allgemeine EU) Die CES hingegen ist für die Schweiz verantwortlich und kommt aus der electrosuisse. Die CES ist in allen in den internationalen ICE, und europäischen CENELEC vertreten.

LF1: SN EN

Wie wird eine EN-Norm in der Schweiz implementiert?

Man ist bestrebt die Normierungen zu harmonisieren. Aber dies ist noch nicht immer der Fall. Es gibt solche Harmonisierungsdokumente HD

Die NIN an der Stelle     

  • 2.1 Harmonisiere Begriffsbestimmungen
  • 2.2 Nationale Begriffsbestimmungen CH

Erklärt hier z.B  harmonisierte Begriffe und CH- Begriffe.

LF1: TK 64

Welche Technische Kommission (TK) ist für die Erstellung und Überarbeitung der NIN verantwortlich?

TK 64: Planer , Hersteller; SUVA; VKF; VNB; Versicherer…

LF1: Weitere Regelwerke 

Nennen Sie weitere Regelwerke - ausser der NIN - welche in der Praxis angewendet werden müssen? (min. 5 Stk.)

  • TAB
  • VKF- Bestimmungen
  • SUVA- Bestimmungen
  • CARBURA- Pflichtorganisation für flüssige Teib- und Brennstoffe
  • ESTI-Weisungen
  • Info- CES

LF1: Weitere Regelwerke 

Was sind sogenannte Vorschriften Dritter?

  • TAB,
  • VKF
  • SUVA

LF1: Weitere Regelwerke 

Welche Brandschutzrichtlinien (VKF) sind für uns als Elektroinstallateur /- Kontrolleur von grosser Bedeutung?

 

 

  • VKF 13-15  Baustoffe und Bauteile
  • VKF 17-15  Kennzeichnung von Fluchtwegen Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsstromversorgung

 

  • VKF 21-15 RWA
  • VKF 20-15 Brandmeldeanlage
  • VKF 22-15 Blitzschutzsysteme

LF1: Hirarchie Gesetzespyramide 

Wie ist die Gesetzes Hierarchie in der Schweiz grundlegend aufgebaut? Erläutern Sie den Aufbau mit der NIN.

Gesetzespyramide: BV Gesetzte (EleG): Verordnungen (NIV) Normen SN411000

LF2: Formulare EVU

Welche Formulare sind dem EVU vor, während und nach der Installation einer elektrischen Anlage einzureichen?

TAG       Technische Anschlussgesuch

IA:          Installationsanzeige

AB:        Apparatebestellung

FA:         Fertigstellungsanzeige 

LF2: SPD

Darf ich Überpannungsschutzelemente im ungezählten Bereich (Vorzählerbereich) installieren?

Ja. SPD müssen Leckstrom-frei sein.

Üu dürfen auch nicht hinter Abdeckungen von Messfelder montiert werden.

LF2: AÜU Nennstromstärke 

Auf welcher Nennstromstärke ist eine Bezügerleitung gemäss EVU auszulegen?

  • 25A Hausanschluss WhG mindestens wegen Selektivität 16A*1.6= 25A
  • Die Bezügerleitung richtet sich nach der zu erwartenden Gesamtbelastung
  • Bei anderen Bezügern Gemäss Installationsanzeige (bezogene Leistung)
  1. EFH:              25A
  2. 2-3WHG      40A
  3. 4-9WHG      63A
  4. 10-15WHG 80A
  5. 16-21WHG 100A
  6. 22-30WHG 125A

LF2: Kennzeichnung Steuerleiter

Wie wird die Kennzeichnung der Steuerleiter gemäss TAB definiert?

  • 1.5  mm2
  • 0= Null- Darf nicht in Verbringung zum Neutralleiter der Installation stehen
  • 1-9: Durchgehend Nummeriert grau
  • In Kabel (Auch durchgehend nummerierte grau)  oder Einzelleiter
  • In Hausltg. Zw Messapparat und Steuerap. Mind. 4  Steuerdrähte einzuziehen

LF2: Private Zähler 

Dürfen Privatzähler zur Weiterverrechnung an Dritte verwendet werden?

Die Verwendung von privaten Zählern ist grundsätzlich nur im Zusammenhang mit ZEV möglich.

  • Gut ersichtliche Deklaration
  • Die Einhaltung der Gesetzlichen Bestimmungen obliegt dann der Privatperson (Eichrecht)

LF2: Private Zähler 

Welche Montagehöhen für Mess- und Steuerapparate werden in der TAB definiert?

Oberkant 2000mm

Unterkant 800mm in Schutzkasten (600)wegen mechanischem Schutz.

LF2: Reserveplätze HV 

Sind Reserveplätze für Mess- und Steuerapparate in den Verteilungen vorzusehen?

Ja,

  • < 5 Bezüger 1 Reserveplatz
  • > 5 2- Zählerplätze

LF2: Wandler Messung 

Ab wann werden Stromwandler bei Messeinrichtungen eingesetzt?

Ab 80 A oder 25mm2

Grundsätzlich gilt aber auch hier Zähler nicht mit mehr als 80% der Nennlast dauerhaft betreiben- daher kann ein VNB auch bei 63A schon eine Messeinrichtung verlangen

LF2: Leistungen im Netz

Welche Leistung dürfen 1-phasige Verbraucher am Niederspannungs-Installationsnetz max. haben?

1x 230VLN; 3.7KVA

1x 400V 2L;6.4KVA

1x 400V/230V;2LN≤7.4KVA             

3x 400V/230V;3LN>7.4KVA

LF2: TAG

Müssen Wärmepumpenanlagen für Heizung und Wassererwärmer, Klimaanlagen auch mittels Anschlussgesuch beim EVU angemeldet werden?

Ja, Anlagen welche das Netz negativ beeinflussen können müssen mittels TAG bewilligt werden.

Wärmepumpen, El. Heizungen

Im Einzelfall den VNB kontaktieren

LF2: Oberschwinungen 

Was ist bei Geräten mit Oberschwingungen zu beachten? Bzw. was sind gemäss TAB überhaupt Geräte mit Oberschwingungen?

Störungen von Geräten welche Netzrückwirkungen verursachen sind durch den Anlagebetreiber zu beseitigen.

LF2: Kompensationsanlage 

Ab wann ist eine Kompensationsanlage zu installieren?

Welche Kompensationsarten gibt es?

Bei cos +/-0.9 ; ca.25°

Der Verdrosslungsgrad ist das Verhältnis der 50 Hz-Leistung der dem Kondensator vorgeschalteten Drossel zur 50 Hz-Leistung des Kondensators

RF

<250 (5.)      >= 14%

<250 -350    >= 7%

>350 (7.)      >= 5%

 

Einzel, Gruppen, Zentralkomensation 

LF3 Personenschutz (Reduktionen)

Der Grundsatz der NIV, dass elektrische Installation weder Personen noch Sachen gefährden dürfen gilt auch in der NIN. Welche drei grundlegenden Massnahmen (Reduktionen) stehen gemäss der NIN zur Auswahl.

  • Reduktion des Berührungsstroms Ib: 0.5mA
  • Reduktion der Berührungsspannung Ub: 50V
  • Reduktion der Zeit: tb: 0.4sek und 5sek

LF3 Automatische Abschaltung 

Bei der Automatischen Abschaltung werden zwei Zeiten definiert. Wie gross sind diese beiden Werte und wie wird bei einem Endstromkreis unterschieden welche der beiden Zeiten ich erfüllen muss?

0.4 Sekunden und 5 Sekunden.

Mit Steckdosen 0.4 s bis 63A

Ohne Steckdosen 0.4s bis 32A (nur Lampenkreise gilt nicht im Wohnungsbau)

LF3 Automatische Abschaltung 

Nennen Sie drei physikalische und chemische Wirkungen des elektrischen Stromes.

  • Verbrennungen an Ein- und Austrittsstellen
  • Verkochen des Bluts Flüssigkeitsverlust
  • Erblindung durch Lichtbogen
  • Zerstörung der Nervenbahnen
  • Verbrennungen durch abspritzende Metallteile
  • Ablösung der Haut wegen der Hitzeentwicklung

LF3 Physiologische Wirkung des Stroms

Nennen Sie drei Physiologische Wirkungen des elektrischen Stromes.

  • Muskelverkrampfung
  • Herzkammerflimmern
  • Reizwirkung
  • Herzstillstand
  • Blutdrucksteigerung
  • Nervenerschütterung

LF3  Nennen Sie die 5+5 Sicherheitsregeln im Umgang mit Elektrizität.

  1. Freischalten
  2. Gegen wiedereinschalten Sichern
  3. Spannungsfreiheit prüfen
  4. Erden und kurzschliessen
  5. Gegen benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken

 

1. Auftrag Klar

  • AG: erteilt Klare Aufträge, keine Improvisationen dulden
  • AN: beginn erst, wenn Arbeiten klar sind.

2. Geeignetes Personal einsetzen geschult und Berechtigt.

  • AG:Ich setzte nur geschultes und berechtigtes Personal ein.
  • AN: ich sage stopp wenn ich nicht geschult oder berechtigt bin.
  • z.B AuS1, 2, Ik > 20kA

3. Intaktes Werkzeug

  • AG: stelle den Arbeitern intakte Arbeitsmittel zur Verfügung
  • AN: ich verwende nur intakte Arbeitsmittel
  • z.B. LED Leuchtband auf Baustelle auch geprüft (Sicht Prüfung)

 

4. PSA Tragen

  • AG: Mitarbeitern nötige Schutzmittel zur Verfügung stellen
  • AN: verwende PSA
  • z.B im Annäherungsbereich <IP2x eindringen in Gefahrenbereich nicht ausgeschlossen

 

5.  Nur geprüfte Anlagen in Betrieb nehmen

  • AG: Sicherstellen das nötige Kontrollen gemacht und dokumentiert werden
  • AN: Prüfen bevor Anlage einschalte.
  • z.B: Sichtprüfung erproben messen, Zäher Einrichtung angeschlossen?

LF3  Welche Stufen der PSA-Elektro werden unterschieden und wie werden sie definiert?

LF3 

Sie müssen an einer Unterverteilung den maximalen Kurzschlussstrom messen. Die Vorsicherung in der Hauptverteilung beträgt 315A. Welche Bestandteile der PSA-Elektro ziehen Sie sich an.

EN:61482-1-2 

PSA- Stufe 3

 

Stufe 1: Jacke, Hose, Handschuhe

Stufe 2: Jacke, Hose, Hitzehandschuhe, Schutzhelm 2 (ohne AUS keine Isolierhandschuhe?)

Nach dem Zwiebelschalenprinzip Stufe 1 & 2

LF3 Kann ich den Helm mit Schutzvisier von der Stufe 1 auch in der PSA-Stufe 2+3 verwenden? Begründen Sie

Nein: Bein Helm wird ein Schutzhelm oder Haube der Klasse 2 benötigt EN:61482-1-2

Klasse 2 auch für 3 verwenden. 7kA 400V 0.5s geprüft.

LF3  Erdungssystem

Welches Erdungssystem wird in der Niederspannungsinstallation am meisten angewendet, resp. durch das EVU vorgegeben?

Installation nach TN-S.

Auftrennung beim HAK von TN-C (4-Leiter) zu TN-S (5-Leiter)

Vorteile TN-S:

  1. Unterbruch von PEN hat kein Unterspannungssetzten des Gerätes zur folge
  2. EMV- Verträglichkeit ist besser da PE nicht Standardmässig Ausgleichsströme führt
  3. RCD möglich
  4. Isolationsmessung praktisch unmöglich

LF3 TN- System

Was bedeutet die Abkürzung TN?

  1. T= Bezugspunkt zur Erde
  2. N= Verbindung zum Sternpunt des Trafos

Eine weitere Möglichkeit ist ein I. I steht für Isolierten Sternpunkt.

Daraus ergeben sich folgende Kombinationen:

TT-Netze

Zeichnen sich aus durch fehlende PEN-Verbindungen. Um die Berührungsspannung im Fehlerfall unte 50V zu halten muss die Widerstandsverteilung Anlage Erder und Betriebs Erder 50V/180V sein. Dies verschiebt das Berührungsrisiko richtung Trafostation. Nur möglich in dünn besiedelten Regionen ohne gegenseitig Beinflussung möglich. Verkappte Erdung Anschluss an Metallene Wasserleitung- Lösung

Probleme: Grössere Spannungenè schnellere Auslösezeiten gefordert: 0.2s 230/400V Jedoch wegen grösseren Widerständen kaum möglich.

IT-Netze:

Isolierte Netze werden verschieden Orts eingesetzt z. B in Medizinisch genutzten Räumen, wenn ein Fehlerfall nicht sofort eine automatische Abschaltung zur folge haben soll. Dabei Erzeug ein Fehler in der Isolationsüberwachungseinheit eine Meldung, welche bei der nächst möglichen Gelegenheit behoben werden muss.

Es können je nach Stenpunktbehandlung auch Isolierte Mittelspannungsnetze vorhanden sein:

OSPE

LF3: Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem Netzaufbau TN-S und TN-C.

 

4-Leiter L1,L2, L3. PEN:

5 Leiter L1, L2, L3 N, PE

LF3 TN-C

Nennen Sie zwei Vorteile von TN-S gegenüber dem System TN-C.

  1. Isolationsmessung möglich
  2. PE Unterbruch setzt nicht gleich Körper unter Spannung
  3. PE führt im Normalfall kein Strom- EMV- Verträglicher
  4. RCD- möglich

LF3: TN-S Installation 

Zeichnen Sie das komplette Ersatzschaltbild einer TN-S Installation auf. Vom Ortsnetz Transformator bis hin zum Endverbraucher.

LF4 Fehlerschutz gewährleisten 

Nennen Sie vier Massnahmen damit in der Praxis der sogenannte Fehlerschutz bei einer Elektrischen Installation gewährleistet werden kann.

Mit PE

  • Erdung TT/TN/ IT
  • Automatische Abschaltung
  • Shut-Down
  • SPA/ ZSPA- (Zeit nicht eingehalten)

Ohne PE

  • Schutzklasse II
  • Verstärkte Isolation
  • Schutztrennung
  • Isolierter Standort