
Arzneipflanzen 2025
Lernkarten, ergänzend zum Lehrmittel Drogistin/Drogist, Band N, 2. Auflage 2025
Lernkarten, ergänzend zum Lehrmittel Drogistin/Drogist, Band N, 2. Auflage 2025
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Copyright | Careum Verlag |
Auflage | |
Created / Updated | 24.10.2024 / 19.06.2025 |
Excerpt
What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.
If you have received an activation code, you can redeem it here.
Verwendeter Pflanzenteil:
- Valerianae radix / Ph
Stammpflanze:
- Valeriana officinalis
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkungen:
- sedativ
- Förderung der Schlafbereitschaft
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- Nervosität
- Unruhe
- Angst- und Spannungszustände
- nervös bedingte Einschlafstörungen
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Fertigpräparate
Hinweis:
- Bei Monopräparaten mit Baldrianextrakt ist die Einnahme unter 12 Jahren verboten.
Verwendeter Pflanzenteil:
- Lupuli flos / Ph
Stammpflanze:
- Humulus lupulus
Wirkstoffgruppe:
- Bitterstoffe
Wirkungen:
- sedativ
- speichel- und magensaftsekretionsfördernd
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- Schlafstörungen
- Unruhe- und Spannungszustände
- Appetitlosigkeit
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Hopfenkissen
- Fertigpräparate
Verwendeter Pflanzenteil:
- Hyperici herba / Ph
Stammpflanze:
- Hypericum perforatum
Wirkstoffgruppe:
- keine Zuordnung möglich
Wirkungen:
- antidepressiv
- adstringierend
- antiphlogistisch (ölige Zubereitungen)
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- innerlich:
- leichte Depressionen (mit Angstzuständen) und damit verbundene Ein- und Durchschlafstörungen
- Unruhe
- Nervenverletzungen (Homöopathie)
- äusserlich:
- Wundheilmittel (narbenfreies Abheilen)
- Verbrennungen ersten Grads
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus oder Fertigpräparate
- Johannisöl (Mazerat von Johanniskraut mit Oliven-, Erdnuss- oder Sonnenblumenöl)
- Spagyrik
- Homöopathie
Hinweise:
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung:
- Fotosensibilisierung
- Interaktionen von standardisierten Präparaten:
- Abschwächung der Wirkung folgender Arzneimittel: Anticoagulantien, orale Kontrazeptiva, Immunsuppressiva, Herzglykoside, HIV-Medikamente
- Kontraindikationen:
Für standardisierte Präparate gilt:- nicht unter 6 Jahren, von 6 bis 12 Jahren nur unter ärztlicher Aufsicht
- nicht bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit
- Mindesteinnahmezeit:
Während mind. 14 Tagen einnehmen, damit sich die Wirksamkeit aufbaut; ohne ärztliche Kontrolle für max. 4–6 Wochen einnehmen.
Verwendeter Pflanzenteil:
- Kava-kava rhizoma
Stammpflanze:
- Piper methysticum
Wirkstoffgruppe:
- keine Zuordnung möglich (Inhaltsstoffe: Kava-Laktone)
Wirkungen:
- anxiolytisch
- spasmolytisch
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- Angstzustände
- Spannungs- und Unruhezustände
Zubereitungen/galenische Formen:
- spagyrische Essenz
- homöopathische Zubereitungen
Verwendeter Pflanzenteil:
- Lavandulae flos / Ph
Stammpflanze:
- Lavandula angustifolia
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkungen:
- sedativ
- karminativ
- cholagog
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- Unruhezustände
- Schlafstörungen
- nervöse Magen-Darm-Beschwerden
- Meteorismus
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus und Fertigpräparate
- Externa (z. B. Kräuterkissen, Bäder)
Hinweise:
Für standardisierte Fertigpräparate gilt:
- nicht unter 18 Jahren
- nicht einnehmen bei Überempfindlichkeit auf Lavendelöl
- nicht einnehmen bei Leberfunktionsstörungen
Verwendeter Pflanzenteil:
- Melissae folium / Ph
Stammpflanze:
- Melissa officinalis
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkungen:
- sedativ
- spasmolytisch
- karminativ
- antiviral (äusserlich)
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- Einschlafstörungen
- dyspeptische Beschwerden
- psychovegetative Beschwerden (Herz und Verdauungstrakt)
- Herpes simplex
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Fertigpräparate
Verwendeter Pflanzenteil:
- Aurantii flos
Stammpflanze:
- Citrus aurantium
Wirkstoffgruppe:
- Ätherisches Öl
Wirkung:
- sedativ
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- mild wirkendes Sedativum bei Nervosität und Schlafstörungen
- Korrigens
Zubereitung/galenische Formen:
- Infus
Hinweis:
- Aus frischen Blüten wird durch Wasserdampfdestillation Neroliöl gewonnen, das in der Aromatherapie und in der Parfümindustrie Verwendung findet.
Verwendeter Pflanzenteil:
- Passiflorae herba / Ph
Stammpflanze:
- Passiflora incarnata
Wirkstoffgruppe:
- Flavon-Glykoside
Wirkungen:
- sedativ
- spasmolytisch
Indikationen/Anwendungsgebiete:
- nervöse Unruhezustände
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Angst- und Spannungszustände
- psychosomatische Störungen
Zubereitungen/galenische Formen:
- Infus
- Fertigpräparate
Hinweis
- Standardisierte Mono-Präparate nicht unter 12 Jahren einnehmen