Erstprüfung /Störungssuche

Hier erkläre ich wie eine korrekte Erstprüfung gemacht wird und auch wie man auf Störungssuche geht!

Hier erkläre ich wie eine korrekte Erstprüfung gemacht wird und auch wie man auf Störungssuche geht!


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2024 / 29.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240923_erstpruefung_stoerungssuche
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240923_erstpruefung_stoerungssuche/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was mache ich als aller erstes bei der Erstprüfung?

●Sichtprüfung

 

-Basisschutz

-technische Unterlagen des Herstellers

-Abschalt- und Trennvorrichtungen

-Sicherheitseinrichtungen

-Brandabschottungen

-Leitungsverlegung (Bemessung/ Anordnung/ Kennzeichnung/ Häufung)

-Beschriftung der Betriebsmittel

-Zugänglichkeit der Betriebsmittel

-Schutz-System

-Erder

-SPA/ ZSPA

-Anordnung Schaltgerätekombination

-Einstellung Schutz- und Überwachungssystemen (Motorschutzrelais)

-Schaltpläne und Schematen vorhanden

-Kabelverschraubungen angezogen

-Schrauben richtig festgezogen

-Drehfeld

-Zugentlastung

 

 

Was mache ich nach der Sichtprüfung ?

●Schutzleiterprüfung

Was muss ich bei der Schutzleiterprüfung beachten?

 

-Anlage ausgeschaltet

-N-Trenner Öffnen (keine N-PE Verbindung)

-Prüfung des Schutzleiters (4-24V AC/DC und mind. 200mA) 

Wie hoch darf der Widerstand bei einer Schutzleiterprüfung sein?

<1 Ohm (möglichst klein!!!)

Wie gehe ich vor bei einer Schutzleiterprüfung?

●Anlagenteil ist auszuschalten! 

 

1.Freischalten und allseitig trennen

-Vorgängig grosse Lasten/ Verbraucher ausschalten

-Hauptschalter ausschalten

-Reihenfolge beim Ausschalten beachten (LS/ Schmelzsicherung)

 

2.Gegen Wiedereinschalten sichern

-Sicherungpatronen sicher versorgen (Abschliessen)

 

3. Aufspannungsfreiheit prüfen

-Dreipunktemessung

 

4. Erden und Kurzschliessen 

-Sämtliche spannungsführende Teile mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschlussvorrichtungen erden. (Bei Niederspannungsanlagen kann darauf verzichtet werden) <1000V

 

5. Gegen benachbarte unter Spannung stehende Teile schützen

-Sicherungsköpfe einsetzten ohne Patrone

-Abdeckungen 

 

 

 

 

Was mache ich nach der Schutzleiterprüfung?

●N-Trenner öffnen

Wie gehe ich beim Öffnen des N-Trenners vor?

  1. Vor dem Öffnen des Trenners muss ich eine Niederohmmessung machen, damit der Widerstand beim schliesses des N-Trenners wieder gleich oder sogar besser ist!
  2. Nach dem Öffnen prüfen ob der Trenner wirklich auch offen ist (Auch Niederohmmessung)!

Was mache ich nachdem ich den N-Trenner geöffnet habe?

●Prüfung des Schutzleiters

Wie funktioniert eine Prüfung des Schutzleiters?

Ich verbinde z.B. den Potentialausgleich mit einer Steckdose, UV, Motor oder mit der Erde des Boilers und messe den Widerstand.

Was mache ich nach der Prüfung des Schutzleiters?

 

●Isolationswiderstand (Riso)

Wie funktioniert die Messung über den Isolationswiderstand?

 

 

 

-Ich setzte an einem festen Erdpunkt an und messe zuerst gegen den Neutralleiter. Danach Messe ich gegen L1, L2 und schlussendlich noch L3.

 

Wenn der Wert bei der ersten Messung gegen den Neutralleiter nicht viel Widerstand anzeigt ist entweder das TN-C- Netz noch vorhanden oder der Isolationswiderstand ist wirklich miserabel.

  1. Wo mache ich die Isolationsmessung(Riso) wenn ich die ganze Anlage prüfen will?
  2. Wo mache ich sie wenn nur eine Gruppe gemessen werden sollte?

  1. Ich mache die Messung beim HAK.
  2. Ich mache die Messung bei der bestimmten Gruppe.

Was muss beachtet werden bei der Riso-Messung?

-Motoren, Aufzüge, Schnitzelheisungen usw. müssen korrekt abgeschaltet werden

-Kunde informiert

-Messgerätkontrolle

Wie kontrolliere ich dei der Riso mein Messgerät?

  1. Messspitzen offer = Maximalwert / geschlossen 0MOhm

Wie gehe ich konkret vor bei der Isolationsmessung Riso?

  1. Messung N-PE (über >1MOhm)
  2. Messung PE-L1/L2/L3 (über >1MOhm

Was mache ich wenn der Riso-Wert nicht den Normen entspricht?

  1. Ich kontrolliere ob die Messung zuerst mit 250v danach mit 500V gemacht wurde.
  2. Ich schalte evtl. den Überspannungsschutzschalter aus.
  3. Ich schalte die Bezüger-Überstromunterbrecher oder die Gruppen-Überstromunterbrecher aus und messe nur bis zu den Bezüher-Überstromunterbrecher oder den Gruppen Überstromunterbrecher? (Mit diesem Verfahren können Teile einer Anlage geprüft werden und der Fehler kann gefunden werden!)
  4. Dach der Selektion der Anlagenteile kann an den Endstromkreisen gemessen werden aber Abgangsseitig der Überstromunterbrechern!!! (Zuerst mit 250 danach mit 500V)
  5. Abgangsseitig auf Sperrschütze messen ( direkt auf Schütz oder bei Reihenklemmen)
  6. Bei Reihenklemmen zuerst PE-Klemme zu PE, danach alle aktiven Leiter!

●Wie mache ich eine Kurzschlussstrommessung?

  1. Zwischen PE und N
  2. Zwischen PE und L1
  3. Zwischen PE und L2
  4. Zwischen PE und L3

Was kann man mit unterschiedlichen Werten bei einer Kurzschlussstrommessung feststellen?

Es könnte auf eine schlechte Verbindungsstelle hindeuten oder eine Schraube locker sein.

Was Messe ich bei der Kurzschlussstrommessung an dem HAK?

Natürlich sollte festgestellt werden ob Spannung vorhanden ist und danach zwischen PE und allen Aussenleitern messen.

Was messe isch bei der Kurzschlussstrommessung bei einer HV?

Dort ist es nötig, dass man zuerst PE gegen den Neutralleiter misst und danach jeden Aussenleiter mit PE misst.

Wie wie viele Kurzschlussstrommessungen  können in einem Drehstromkreis praktiziert werden?

 

 

  1. PE-N (Ik Ende)
  2. PE-Aussenleitern 6x (Ik Anfang + Ik Ende)
 = 7 Messungen

Nennen Sie mir die 4 verschiedenen Abschaltzeiten welche in Endstromkreisen und Verteilstromkreisen erfüllt werden müssen?

  • Für Endstromkreise mit Steckdosen <63 A gilt eine Abschaltzeit von <0,4s
  • Für Endstromkreise ohne Steckdosen <32 A gilt eine Abschaltzeit von <0,4s
  • Für Endstromkreise bis >32 A eine Abschaltzeit von <5s
  • Für Verteilstromkreisen gilt eine Abschaltzeit von <5s

Warum wird der Ik Anfang gemessen?

Um das Abschaltvermögen der Überstromschutzeinrichtungen zu überprüfen. 

-(6000A/ 10'000A/ 50'000A/ 100'000A)

 

Warum wird der Ik Ende gemessen?

Um die Abschaltzeit zu überprüfen.

 

-0,4s (Faktor 0,66)

-5s (Faktor 0,66)