3634.png

Fit für die Prüfung Teil 2 (Kaufmann/-frau für Büromanagement)

Bereit für deine Prüfung? Diese digitalen Lernkarten sind deine perfekte Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement! Mit 380 prüfungsrelevanten Fragen und präzisen Musterantworten deckst du zielsicher deine Wissenslücken in Kundenbeziehungsprozessen und Wirtschafts-/Sozialkunde auf. Die Kombination aus offenen Fragen und Multiple-Choice-Aufgaben sorgt für Abwechslung und Motivation.

Bereit für deine Prüfung? Diese digitalen Lernkarten sind deine perfekte Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement! Mit 380 prüfungsrelevanten Fragen und präzisen Musterantworten deckst du zielsicher deine Wissenslücken in Kundenbeziehungsprozessen und Wirtschafts-/Sozialkunde auf. Die Kombination aus offenen Fragen und Multiple-Choice-Aufgaben sorgt für Abwechslung und Motivation.

380
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 380
Language Deutsch
Category Career Studies
Author Michaela Rung-Kraus
Level Vocational School
Copyright
Auflage
Zielgruppe
Created / Updated 11.09.2024 / 08.07.2025
Printable No

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

If you have received an activation code, you can redeem it here.

Erläutern Sie, mit welchen zwei Methoden der Marktforschung Kundendaten gesammelt und ausgewertet werden können.

1. Primärforschung: Erhebung neuer Daten z. B. durch empirische Studien (mittels Fragebögen, Interviews etc.)

    2. Sekundärforschung: Sammlung, Analyse und Interpretation von Kundendaten, die bereits erhoben wurden (z. B. innerbetrieblich oder außerbetrieblich angefertigte Statistiken)

    Sie sollen Kundendaten mittels der Sekundärforschung sammeln und auswerten. Welche Vor- und Nachteile sind mit der Sekundärforschung verbunden?

    Vorteile:

    • kostengünstig

    • nicht zeitintensiv, da sie ohne Vorarbeiten zur Verfügung stehen

    Nachteile:

    • Gefahr der Verwendung veralteter Daten

    • ggf. sind die Daten nicht exakt auf die Fragestellung abgestimmt

    • außerbetriebliche Sekundärdaten sind auch den Wettbewerbern bekannt

    Definieren Sie den Begriff Bestandskunden und erläutern Sie, welche Rolle diese für ein Unternehmen spielen.

    Bestandskunden sind Kunden, die bereits zum Kundenkreis eines Unternehmens gehören und regelmäßig oder zumindest häufiger dessen Leistungen in Anspruch nehmen.

    Bestandskunden zu sichern und zu erhalten, ist eine der Hauptaufgaben des Vertriebes.

    Der richtige Umgang mit Bestandskunden (von der Anfrage über das Angebot bis hin zum Auftrag) sorgt für die Aufrechterhaltung langfristiger Kundenbeziehungen.

     

    Was sind A-Kunden, B-Kunden und C-Kunden?

    Mithilfe der ABC-Analyse lassen sich Kunden in verschiedene Kundentypen bzw. Kundengruppen einteilen.

    A-Kunden sind die umsatzstärksten Kunden (erzeugen ca. 80 % des Umsatzes).

    B-Kunden sind mittelstarke Kunden (erbringen ca. 15 % des Umsatzes).

    C-Kunden sind die Kunden, mit denen das Unternehmen am wenigsten erwirtschaftet (lediglich ca. 5 % des Gesamtumsatzes).

    Welche Kundengruppen verdienen im Vertrieb die größte Aufmerksamkeit? A-Kunden, B-Kunden oder C-Kunden?

     

    Allen voran die A-Kunden. Sie erbringen den meisten Umsatz, weshalb ihnen eine große Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Bei A-Kunden kann sich eine persönliche Betreuung als äußerst vorteilhaft erweisen.

    Während C-Kunden für den Vertrieb eher uninteressant sind, sollten Beziehungen zu den B-Kunden zumindest gepflegt oder ggf. auch intensiviert werden.

    Welchen Vorteil haben im Verkauf Bestandskunden gegenüber Neukunden?

     

    Die Neukundengewinnung ist sehr zeitintensiv, aufwändig und teuer. Den Verkauf an Bestandskunden zu intensivieren, ist in der Regel günstiger.

    Für die Effizienz ist es jedoch wichtig, dass die wertvollen, d. h. umsatzstärksten Kunden (A- und B-Kunden) in einer Kundenanalyse ermittelt werden. Dadurch können diese gezielt angesprochen werden.

    Welche Bedeutung hat die sorgfältige Erfassung von Kundendateien in Bezug auf die Verbesserung von Kundenbeziehungen?

    Wenn Kundendaten richtig und vollständig hinterlegt sind, können Kundenaufträge zufriedenstellend ausgeführt und Kunden effizient angesprochen werden (z. B. durchMailings, Postsendungen).

    Falsche oder doppelt hinterlegte Kundendaten erhöhen die Betriebskosten (z. B. Material- und Portokosten) und vermindern die Erreichbarkeit der Kunden.

    Deshalb müssen Kundendaten stets richtig, vollständig und aktuell sein und sollten auf keinen Fall doppelt hinterlegt werden.

    Welche wirtschaftlichen Konsequenzen können sich für ein Unternehmen bei der Neukundengewinnung ergeben?

    Die Neukundengewinnung führt zu einer Erweiterung des Kundenstammes, so dass Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können.

    Neukunden können so zu Umsatz- und Gewinnsteigerungen beitragen.

    Außerdem ist die Neukundenakquise für jedes Unternehmen wichtig, um langfristig die finanzielle Basis zu sichern, denn es gehen auch immer wieder Kunden verloren, was durch eine konstante Neukundengewinnung ausgeglichen werden kann.

    Welche Schutzrechte beinhaltet das Bundesdatenschutzgesetz für Kunden, deren personenbezogene Daten aufgrund eines Auftrages gespeichert wurden.

    • Benachrichtigung

    • Auskunft

    • Berichtigung

    • Löschung

    • Sperrung

    Worauf kommt es bei einer kundenorientierten Kommunikation an?

     

    Insbesondere auf Freundlichkeit und auf positive Äußerungen, auch dann, wenn keine guten Nachrichten zu vermelden sind.

    Formulierungen, die dazu beitragen können, sind z. B.:

    „Einen Moment bitte, ich leite Sie an den verantwortlichen Kollegen weiter!“ (statt: „Das weiß ich nicht“)

    „Leider haben wir diesen Artikel derzeit nicht auf Lager. Kann ich Ihnen ein vergleichbares Produkt anbieten?“ (statt: „Den Artikel haben wir nicht mehr.“).