Abschlussprüfung Fragen

Benedict Ernährungsberater

Benedict Ernährungsberater


Set of flashcards Details

Flashcards 129
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level Other
Created / Updated 17.08.2024 / 27.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240817_abschlusspruefung_fragen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240817_abschlusspruefung_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne vier äussere Faktoren, die eine Krankheit verursachen oder beschleunigen können.

  • Psychische Belastung
  • Soziale Belastung
  • Lebensstil (Rauchen, Sport, Essgewonheiten)
  • Mikroorganismen
  • Umwelt

Was gehört zu den oberen Luftwegen?

  • Nase
  • Nasennebenhöhlen
  • Rachen
  • Mundhöhle

Was ist eine Epiglottis und aus was besteht es?

Kehldeckel welche sich am Eingang des Kehlkopfes befindet und verhindert, dass beim Schlucken Nahrung oder Flüssigkeit in die Luftröhre gelangt.

Besteht aus elastischem Knorpel

Fachbegriff für Keuchhusten?

Pertussis

Welches sind die zwei Hauptkrankheiten bei Zeckenbissen?

Und welche ist Bakteriell?

  • Borreliose
  • FSME (Frühsommer - Meningoenzephalitis) 

Borreliose ist Bakteriell!

Welche Klappen im Herz gibt es und wo sind sie?

 

Rechte Herzkammer = Trikuspidalklappe und Pulmonalklappe

Linke Herzkammer = Mitralklappe und Aortenklappe

Wie viele Rippenpaare haben wir?

Wie sind sie eingeteilt?

Mit was sind sie verbunden?

  • Wir haben 12 Rippenpaare
  • 1-7 Sind Echte Rippen = Direkt mit Brustbein durch Hyaliner Knorpel verbunden
  • 8-10 Sind Falsche Rippen = Indirekt mit Brustbein durch verbindung zu 7 Rippenpaar verbunden. Verbindung auch mit Hyaliner Knorpel
  • 11-12 Freie oder fliegende Rippen = Nicht mit Brustbein verbunden, nur durch ein Gelenk an Wirbelsäule verbunden. Alle Rippenpaare sind mit Wirbelsäule verbunden

Nenne drei Aufgaben des Blutes?

  • Transport von Sauerstoff und Nährstoffen (Transportiert von Lunge zu Zellen)
  • Regulation von Körpertemperatur und pH-Wert (Verteilung von Wärme im Körper)
  • Schutz und Abwehr (Weisse Blutkörper und Antikörper)

Wie nennt man die Zellteilung der Keimzellen?

  • Meiose = Prozess der Teilung von Keimzellen (Spermien und Eizellen) Anzahl der Chromosomen halbiert damit beim Zusammenkommen von Spermien und Eizelle normale Chromosomenanzahl wiederhergestellt wird.

 

Welche Funktionen haben Knochen?

  • Stützfunktion = Bilden Gerüst des Körpers
  • Schutzfunktin = Schützen empfindliche Organe und Gewebe
  • Bewegungsfunktion = Dienen als Ansatzpunkt für Muskeln
  • Blutbildung = Knochenmark für Produktion von Blutkörperchen
  • Mineralstoffspeicherung = Speichern wichtige Mineralien, Kalzium und Phosphat

Wie nennt man einen Verbund von gleichen Zellen, welche die gleiche Funktion ausüben?

Gewebe

Fachbegriff für grosser Gesässmuskel?

Musculus gluteus maximus

Fachbegriff für Kopfnickermuskel?

Musculus sternocleidomastoideus

Nenne vier Zellorganellen?

  • Zellkern
  • Mitochondrien
  • Ribosomen
  • Endoplasmatisches Retikulum (ER)
  • Golgi-Apparat
  • Lysosomen

Wo befindet sich die DNA?

Befindet sich hauptsächlich in zwei Bereichen der Zelle

  • Im Zellkern
  • In den Mitochondrien

Was ist die Osmose?

Der Prozess, bei dem Wasser durch eine semipermeable Membran von einer Region mit neidrigerer Konzerntration an gelösten Stoffen (höherer Wasser - Konzentration) zu einer Region mit höherer Konzentration an gelösten Stoffen (niedriger Wasser - Konzentration) wandert.

Was für Symptome zeigt ein Patient mit einer Hyperthyreose?

Schilddrüsenüberfunktion

  • Gewichtsverlust - Trotz erhöhtem Appetit
  • Herzklopfen und Tachykardie - Erhöhte Herzfrequenz
  • Hitzewallungen und übermässiges Schwitzen
  • Zittern und Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Muskelschwäche und Müdigkeit
  • Augenprobleme - Hervorstehende Augen
  • Vergrösserte Schilddrüse - Kropf

Nenne drei Hormondrüsen?

  • Schilddrüse
  • Nebennieren
  • Hypophyse

Sekundärer Tumor, der sich von einer ursprünglichen Krebserkrankung an einem anderen Ort im Körper entwickelt hat.

Entsteht durch:

  • Zellinvasion - Krebszellen lösen von Tumor ab und dringen in umliegendes Gewebe ein
  • Invastion in Blut- oder Lymphgefässe - Krebszellen gelangen in Blutbahn oder in Lymphgefässe. Breiten sich aus und verstreuen.

Welche Medikamenten Art zerstört, verhindert oder verzögert die Zellteilung?

Zytostatika

Welche Komplikationen kann auftreten wen sich das Herz nicht schliesst bei kleinen Kindern?

  • Herzinsuffizienz
  • Infektionsrisiko
  • Wachstums und Entwicklungsprobleme
  • Pulmonale Hypertonie

Welche Herzwände gibt es und wo sind sie?

Das Herz hat drei Hauptwände oder Schichten, die seine Funktion unterstützen.

  • Endokard - Innerste Schicht, die die Herzinnenräume auskleidet
  • Myokard - Mittlere und dickste Schicht, zwischen Endokard und Epikard
  • Epikard - Äusserste Schicht, die das Herz umhüllt

Wie heissen die Gefässe, welche den Herzmuskel mit Blut versorgen?

Koronararterien

Beschreibe den Blutkreislauft?

Körperkreislauf (Systemischer Kreislauf)

  • Beginn - Das sauerstoffreiche Blut wird vom linken Ventrikel des Herzens in die Aorta gepumpt
  • Aorta - Grösste Arterie des Körpers verteilt das Blut in kleinere Arterien, die weiter verzweigen und schliesslich zu den Kapillaren führen.
  • Kappilaren - Findet Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallprodukten zwischen Blut und Körperzellen statt.
  • Venolen und Venen - Sauerstoffarme Blut sammelt sich nach Austausch in Venolen, die in grössere Venen zusammenfliessen und führen Blut zurück zum Herzen
  • Rückkehr zum Herzen - Sauerstoffarme Blut gelangt schliesslich in rechten Vorhof des Herzens

Lungenkreislauf (Pulmonaler Kreislauf)

  • Beginn - Sauerstoffarme Blut wird von rechten Ventrikel des Herzens in Lungenarterien gepumpt
  • Lungenarterien - Transportieren Blut zu den Lungen, wo es Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt
  • Kapillaren in der Lunge - In Lungenkapillaren findet Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt.
  • Lungenvenen - Sauerstoffreiche Blut wird durch Lungenvenen zurück zum linken Vorhof des Herzens transportiert.
  • Rückkehr zum Herzen - Sauerstoffreiche Blut gelangt in den linken Vorhof des Herzens und wird in den linken Ventrikel gepumpt

Beschriebe den Blutkreislauf Zusammenfassend?

  • Herz (linker Ventrikel)AortaArterienKapillaren (Körperkreislauf)
  • KapillarenVenolenVenenHerz (rechter Vorhof)
  • Herz (rechter Ventrikel)LungenarterienKapillaren der Lunge (Lungenkreislauf)
  • Kapillaren der LungeLungenvenenHerz (linker Vorhof)

Welche Gelenkarten gibt es?

  • Kugelgelenke - Hüftgelenk
  • Scharniergelenke - Ellbogen
  • Sattelgelenke - Daumengrundgelenk
  • Eigelenk - Atlas, Proximales Handgelenk
  • Gleitgelenk oder flaches Gelenk - Hand und Fusswurzelknochen
  • Zapfengelenk - Speiche und Ellen

Der Weg von der Nahrung von Mund bis nach unten?

  1. Mund - Nahrung durch Zähne verkleinert
  2. Rachen - Durch Rachen mit Schlucken in Speiseröhre
  3. Speiseröhre - Durch wellenartige Musklekontraktion in Richtung Magen befördert
  4. Magen - Nahrung durch Magensäure und Verdauungsenzymen gemischt, was Proteine in kleinere Peptide zerlegt. Aufnahme von Nährstoffen
  5. Zwölffingerdarm - Mit Galle aus Leber und Pankreasenzymen helfen Fette zu emulgieren.
  6. Dünndarm - Nährstoffe werden durch Dünndarmzotten in Blutkreislauf aufgenommen.
  7. Blinddarm - Unverdauliche Reste und Wasser gelangen in Blinddarm
  8. Dickdarm - Absorbiert Wasser und Elektrolyte aus Nahrung
  9. Rektum - Suthl wird bis Ausscheidung im Rektum gespeichert.
  10. After - Stuhl wird durch Anus ausgeschieden.

Welche Funktion hat der Dickdarm?

  • Wasser und Elektrolytenaufnahme
  • Stuhlbildung
  • Mikrobiota Haushalt

Welche drei verschiedenen Leberentzündungen gibt es ?

  • Hepatits A
  • Hepatitis B
  • Hepatits C

Funktionelle Gesichtspunkt des vegetativen Nervensystem?

Sympathikus:

  • Wird aktiv in Stress bei Gefahr.
  • Sorgt das Herz schneller schlägt.
  • Versetz Körper in Zustand höherer Aufmerksamkeit und Fluchtbereitschaft

Parasympathikus:

  • Wird aktiv in entspannen oder ausruhen
  • Verlangsamt Herz, fördert die Erholung

Anatomische Gesichtspunkte des vegetativen Nervensystem?

Gehirnzentren:

  • Hypothalamus - Steuer viele Funktionen des VNS
  • Hirnstamm - Kontrolliert Funktionen wie Atmung und Herzschlag

Nerven und Nervenknoten:

  • Sympathikus
  • Parasympathikus

Darmnervensystem:

  • Im Magen-Darm-Trakt - Eigenes Nervensystem, das die Verdauung steuert.

Nervenbahnen:

  • Efferenzen - Nerven leiten Befehle vom Gehirn zu Organen
  • Afferenzen - Nerven bringen Informationen von Organen zurück zu Gehirn

 

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

MS ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. MS ist nicht Heilbar.

Symptome: Sehstörungen, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme

Verlauf: Kann in Schüben verlaufen oder schleichend fortschreiten

 

Nenne zwei Schutzeinrichtungen vom Zentrale Nervensystem?

  • Schädel und Wirbelsäule
  • Hirnhäute und Rückenmarkshäute (Meningen)

Was ist eine sekundäre Hypertonie?

Form des Bluthochdrucks, die durch eine andere zugrunde liegende Erkrankung verursacht wird.

Mögliche Ursachen:

  • Medikamente
  • Schlafapnoe
  • Nierenerkrankungen

Was ist eine Hypertonie?

Bluthochdruck.

Ursachen: Stress, Übergewicht, ungesunde Ernährung

Symptome: Kopfschmerzen, Nasenbluten, Schwindel

Behandlung: Medikamente, Gesunde Lebensweise

Welche Nebenwirkungen kann ein Schmerzmittel machen?

  • Magenschmerzen
  • Blutungen
  • Nierenporbleme
  • Paracetamol - Leberprobleme, Allergische Reaktionen

Wie ist der Glasskörper des Auges aufgebaut?

  • Gelartige Substanz - Glaskörper besteht etwa 99% aus Wasser und Mischung aus Kollagenfasern, Hyaluronsäure und anderen Proteinen.
  • Glaskörperhülle - Dünne Membran um Glaskörper
  • Fibrillen und Kollagen - Innerhalb des Gelörpers, stabilisiert gelartige Substanz und Struktur

Wie heisst der Gang zwischen Paukenhöhle und Rachen ? Fachbegriff?

Eustachische Röhre. Tuba auditiva

Wie lautet der Fachbegriff für Schleimhäute und wo sind diese?

Mukosa.

Standort:

  • Atemwege
  • Verdauungstrakt
  • Harnwege
  • Genitaltrakt