neu


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 12.08.2024 / 10.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240812_biologie_step_1_neu
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240812_biologie_step_1_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie kommt man von einer Beobachtung zu einer neuen Theorie?

Durch Beobachtung, Fragestellung, Hypothese, Experiment, Auswertung der Ergebnisse und Entwicklung einer Theorie.

Was ist eine Hypothese in den Naturwissenschaften?

Eine Annahme, die mit Experimenten überprüft werden kann, um sie zu bestätigen oder zu verwerfen.

Welche Schritte sind notwendig, um eine Hypothese zu testen?

Planung und Durchführung eines Experiments, Auswertung der Ergebnisse und Überprüfung der Hypothese.

Was versteht man unter dem Basiskonzept "Struktur und Funktion"?

Das Konzept, dass der Bau eines Lebewesens eng mit seiner Funktion verbunden ist, z.B. die Flügel von Vögeln für das Fliegen.

Was beschreibt das Basiskonzept "Stoff- und Energieumwandlung"?

Wie Lebewesen Energie gewinnen, speichern und nutzen, z.B. durch Fotosynthese oder Nahrungsaufnahme.

Was versteht man unter Kompartimentierung in der Biologie?

Die Aufteilung von Lebewesen in verschiedene Bereiche oder Kompartimente, die spezifische Aufgaben erfüllen.

Wie reagieren Lebewesen auf Veränderungen in ihrer Umgebung gemäß dem Basiskonzept "Steuerung und Regelung"?

Lebewesen steuern ihre inneren Bedingungen, z.B. durch Schwitzen zur Regulierung der Körpertemperatur.

Wie erklärt das Basiskonzept "Variabilität und Angepasstheit" die Evolution?

Durch genetische Vielfalt und Anpassungen haben Lebewesen bessere Überlebenschancen, was zur Evolution führt.

Wie hilft das Basiskonzept "Geschichte und Verwandtschaft" das Verständnis der Evolution?

Es zeigt, wie Lebewesen gemeinsame Vorfahren haben und sich über die Zeit an ihre Umwelt angepasst haben.

Was versteht man unter dem Basiskonzept "Information und Kommunikation" in der Biologie?

Lebewesen nehmen Informationen auf, verarbeiten sie und reagieren darauf, z.B. durch chemische Signale oder Licht.

Erkläre das Schlüssel-Schloss-Prinzip.

Es beschreibt, wie Enzyme und Substrate spezifisch interagieren, ähnlich wie ein Schlüssel in ein Schloss passt.

Was ist das Prinzip der Oberflächenvergrößerung?

Das Prinzip beschreibt, wie eine größere Oberfläche die Effizienz biologischer Prozesse erhöht, z.B. durch Zotten im Dünndarm.

Nenne die sechs Merkmale des Lebens.

Besteht aus mindestens einer Zelle, hat einen Stoffwechsel, kann sich fortpflanzen, hat ein Reaktionsvermögen, wächst und entwickelt sich, kann sich regenerieren.

Was ist der Unterschied zwischen heterotrophen und autotrophen Lebewesen?

Heterotrophe Lebewesen nehmen organische Substanzen auf, während autotrophe Lebewesen ihre Nahrung selbst aus anorganischen Substanzen herstellen.

Gib ein Beispiel für ein autotrophes Lebewesen.

Pflanzen, die durch Fotosynthese Energie gewinnen.

Was beschreibt Wachstum bei Lebewesen?

Die Zunahme an Größe und Masse durch Zellvermehrung und -vergrößerung.

Was beschreibt Entwicklung bei Lebewesen?

Die strukturellen und funktionellen Veränderungen, die ein Organismus im Laufe seines Lebens durchläuft.

Nenne ein Beispiel für das Reaktionsvermögen von Tieren.

Ein Tier läuft weg, wenn es eine Gefahr wahrnimmt.

Nenne ein Beispiel für das Reaktionsvermögen von Pflanzen.

Pflanzen richten ihre Blätter nach der Sonne aus, um mehr Licht für die Fotosynthese einzufangen.

Warum gelten Viren nicht als Lebewesen?

Weil sie nicht alle Merkmale des Lebens erfüllen, z.B. keinen eigenen Stoffwechsel haben und sich nicht selbst fortpflanzen können.