SMG Benedict


Set of flashcards Details

Flashcards 65
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level Other
Created / Updated 05.08.2024 / 10.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240805_phatologie_des_aktiven_und_passiven_bewegungsapparates
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240805_phatologie_des_aktiven_und_passiven_bewegungsapparates/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Symptome sind typisch für einen Schädelbruch?

Austritt von Gehirnflüssigkeit, Einblutung in die Augenhöhle, Verdrängung des Augapfels, Hirnblutung, Bewusstseinsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen.

Was sind Lippen-Kiefer-Gaumenspalten?

Angeborene Fehlbildungen, bei denen sich Teile der Mundpartie während der Embryonalentwicklung nicht normal entwickeln.

Welche Ursachen können zu Lippen-Kiefer-Gaumenspalten führen?

Genetische Ursachen, Sauerstoffmangel, Rauchen, Alkoholmissbrauch, ionisierende Strahlung, Mangel an Folsäure, Krankheiten der Mutter,

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal vortreten.

Welche Ursachen können einen Bandscheibenvorfall begünstigen?

Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, Übergewicht, Vorschädigung der Bandscheibe durch mechanische Belastung.

Welche Symptome sind typisch für einen Bandscheibenvorfall?

 

Rückenschmerzen (Lumbalgie), Schmerzen, die in die Beine (Ischialgie) oder Arme (Brachialgie) ausstrahlen, Taubheitsgefühl, Muskelausfall, positives Lasègue-Zeichen, Kernig-Zeichen, Stuhl- und/oder Harninkontinenz, Reithosenanästhesie.

Welche Therapieansätze gibt es bei einem Bandscheibenvorfall?

Konservative Therapie (Schmerzlinderung, Behebung neurologischer Ausfälle, Rückkehr zur normalen Aktivität) und operative Therapie bei ausgeprägten Lähmungen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen.

Was ist Skoliose?

Eine seitliche Abweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation und Torsion der Wirbelkörper, die strukturelle Verformungen der Wirbelkörper zur Folge hat.

Wie wird Skoliose diagnostiziert und früh erkannt?

Durch ärztliche Kontrolluntersuchungen während des Wachstumsalters, Vermessung der Krümmung und Bestimmung des Schweregrads anhand einer Skala.

Welche Symptome können bei Skoliose auftreten?

Unterschiedliche Höhe der Schultern, ungleichmäßiger Brustkorb, schiefe Taille, Veränderungen in der Hautstruktur über der Wirbelsäule, Hervortreten einer Rippe beim Vorneigen.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Skoliose?

Physiotherapie, Korsettbehandlung und versteifende Wirbelsäulenoperationen, wobei die meisten Fälle konservativ behandelt werden können.

Was ist Morbus Bechterew?

Eine chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung, die Schmerzen und Versteifung der Gelenke verursacht und vorwiegend die Wirbelsäulengelenke betrifft.

Welche Symptome sind typisch für Morbus Bechterew?

Tief sitzende Kreuzschmerzen, die besonders morgens und in Ruhe am schlimmsten sind, Ausstrahlung in Gesäß und Oberschenkel, veränderte Körperhaltung und verminderte Beweglichkeit.

Wie verläuft die Krankheit Morbus Bechterew typischerweise?

In Schüben, manchmal durch Nässe und Kälte begünstigt, mit fortschreitender Versteifung und Krümmung der Wirbelsäule.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Morbus Bechterew?

Schmerzbekämpfung, Erhaltung der Beweglichkeit durch Krankengymnastik, Kälte- oder Wärmeanwendungen je nach individuellen Vorlieben.

Was ist eine Hernie?

Ein Durchtritt von Baucheingeweiden durch eine Öffnung in der Bauchwand, die zu einer Ausstülpung von Peritoneum führt.

Welche Lokalisationen für Hernien gibt es?

Leistenhernie, Nabelhernie, Narbenhernie.

Welche Symptome treten bei einer Hernie auf?

Ziehende Schmerzen an der Bruchstelle, besonders beim Husten oder Heben, Geschwulst an der Bruchstelle, eventuell Übelkeit und Erbrechen.

Welche Komplikationen können bei einer Hernie auftreten?

Einklemmung der Bauchorgane, Darmverschluss (Ileus), Darmwandperforation, Peritonitis.

Wie wird eine Hernie behandelt?

Operative Schließung der Bruchpforte, um eine Einklemmung zu verhindern.

Was ist eine Hüftdysplasie?

Ein verzögerter oder gestörter Ausreifungszustand der Hüftgelenke bei Neugeborenen, bei dem die Hüftpfannen zu flach und steil sind, um den Hüftkopf stabil zu halten.

 

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung einer Hüftdysplasie?

Hormone während der Schwangerschaft, Beckenendlage zum Geburtstermin, intrauteriner Raummangel.

Welche Symptome können bei einer Hüftdysplasie auftreten?

Belastungsabhängige stechende Leistenschmerzen, Hüftschmerzen, arthrotische Veränderungen.

Wie wird eine Hüftdysplasie diagnostiziert?

Durch Anamnese und konventionelle Röntgen-Beckenübersichtsaufnahme.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Hüftdysplasie?

Ausreifungsbehandlung (Spreizhose, Hüftbeugeschiene, Breitwickeln), Reposition und Fixierung bei höhergradiger Dysplasie.