GS 701 Der Absolutismus

Der Absolutismus (Lernziele imd Schlüsselbegriffe)Methoden und Grundlagen der Moderne 18. Jahrhundert

Der Absolutismus (Lernziele imd Schlüsselbegriffe)Methoden und Grundlagen der Moderne 18. Jahrhundert


Fichier Détails

Cartes-fiches 8
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.07.2024 / 30.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20240722_gs_701_der_absolutismus
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240722_gs_701_der_absolutismus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einteillung der Stände; Wie viele Stände gab es und Gesellschaftsschicht?

Erster Stand: Der Klerus

Zweiter Stand: Der Adel

Dritter Stand: Die Bauern

Definition: Asolutismus

Absolutismus ist ein politisches System das mitte des 17. Jahrhunderts bis 1789, viele europäischen Monarchien darauf organisiert waren. Als Vorbild galt Frankreich. Der König kontorollierte Adel, Bürger und Bauern. In der Regierungsform des Absolutismus, hat der Monarch die alleinige und uneingeschränkte Macht im Staat. Er steht über dem Gesetz und ist keiner Kontrollinstanz unterworfen.

Erkläre den Stand: Der Klerus

Dem Klerus gehörten die Angehörigen der Kirche (Bischof bis Dorfpfarrer). Aufgaben waren für das Wohl der Menschen zu beten. Die Kirche galt als mächtigste Institution. Oft waren die Geistliche die Einzigen, die lesen und schreiben konnten. Der Klerus verfügte über attraktive Privilegien.

Erkläre den Stand: Der Adel

Der Adel genoss die gleichen Privilegien wie der Klerus. Adelstitel wurden vererbt mit dem Landbesitz. Der Adelige hatte meistens Untergebene, die dem Hofe schauten.

Erkläre den Stand: Die Bauern

Überwiegende Mehrheit der Menschen gehörten dem Dritten Stand an. Sie mussten Frondienste und Abgaben leisten. Privilegien hatten sie hingegen keine. Die Spanne reichte von reichen Bauern bis zu unfreie Bauern. 

Die Säulen des Absolutismus:

,,Der Staat bin ich''

Stehendes Heer, Gesetzgebung Justiz und Verwaltung, Höfische Kultur, Staatskirche, Merkantilismus

Was waren die Gründe, für die Entstehung des Absolutismus?

Religionskriege im 16. und 17. Jahrhundert haben Europa in eine politische und soziale Krise geführt. Es folgten Gewalt und das Fehlen jeglicher Ordnung. Die Vorstellung einer starken staatlichen Ordnungsmacht war verlockend. Durch ein Bedürfnis nach einer starken Zentralgewalt, die für Ruhe und Ordnung sorgen konnte, veranlasste Philosophen eine Ordnung zu entwickeln. 

Definiere den Begriff ,,Merkantilismus''

planmässige, staatliche Förderung der Wirtschaft,

Frankreich führte eine merkantilistische Wirtschaftspolitik. Die Staatseinnahmen durch Aussenzölle und Steuereinkünfte sollten zunehmen. Indem die Wertschöpfung in Frankreich und Exporteinnahmen gesteigert wurden. Der Import wurde mit hohen Einfuhrzöllen reduziert. Dank des Systems des Merkantilismus, führte Frankreich als Wirtschaftsmacht über Jahrzehnte lang.