Modul D Dokumentation
Modul D zur Ausbildung: Instandhaltungsfachmann
Modul D zur Ausbildung: Instandhaltungsfachmann
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 25.06.2024 / 20.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240625_modul_d_dokumentation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240625_modul_d_dokumentation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Es gibt rechtliche, dynamische, statische und technische Dokumente. In welche Kategorien gehört ein SINA?
Rechtlich und statisch
Nenne 8 rechtliche Dokumente. Jede Art von Dokumenten nur einmal.
Arbeitsvertrag, Auftragsbestätigung, Bestellung, SINA, Prüfprotokoll, Rechnung, Mängelrüge, Ausbildungsdokumente (Ausbildungsbestätigung z.B, Fachausweis Instandhaltungsfachmann)
Wieso ist ein Dokument ein statisches Dokument ?
Es wird nach dem erstellen nicht mehr verändert.
Wieso dokumentieren wir? 7 Beispiele Allgemein. 2 Beispiele aus der Praxis.
Gesetzliche Vorgaben. schneller Informationszugriff, Erfahrungsrückfluss, Optimierung von Arbeitsprozessen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Beweispflicht.
1. Abnahmeprotokoll der neuen Anlage.
2. Störungsjournal der Anlage nachführen
Die Aufbewahrungspflicht von den meisten Rechtlichen Dokumenten ist?
10 Jahre
Sollten die technischen Dokumente einer Anlage auch nach derer Entsorgung aufbewahrt werden?
Es gibt keine zwingenden Gründe. Aufgrund der Dokumentenordnung sicher nicht alle Dokumente der alten Anlage. Die Entsorgungsdokumente je nach Anlage (Sondermüll)
Wo werden Dokumente dezentral gelagert?
Werkstatt, Büro technischer Dienst oder Instandhaltungsbüro, Schaltschränke, bei der Anlage selber.
Welche Dokumente werden Zentral gelagert?
Verträge,Lohnabrechnungen, Versicherungsdokumente, Rechnungen, Dienstbarkeiten
Ergänze den Satz: Vorschriften sind ................ und haben ................
immer zwingend, Konsequenzen.
Zwischen einem Wartungsplan und einer Chekliste gibt es unterschiede. Nenne den Unterschied, welchen man direkt nach 5 Sekunden sieht.
Es gibt bei der Checkliste keinen Zyklus oder Zeitangabe und Häufigkeit der Tätigkeit.
Sie bestellen eine neue Anlage. Damit alle Anforderungen erfüllt werden, erstellen sie ein ............
Lastenheft
Was steht in einem Pflichtenheft?
Wie der Lieferant oder Auftragnehmer unsere Anforderungen erfüllen möchte.
Bei der Änderung von Dokumenten gibt es 5 Punkte die Beachtet werden müssen. Nenne alle 5 Punkte.
1.Der aktuelle Stand, welcher nun falsch ist, mit einem gut sichtbaren Strich durchstreichen. Das alte sollte aber noch lesbar sein.
2.Der neue Stand gut lesbar eintragen.
3.Grund der Änderung kurz vermerken
4. Name vom MA gut lesbar eintragen
5. Datum ab wann die Änderung gilt.
Was heisst EMV?
Elektromagnetische Verträglichkeit
Es gibt verschiedene Arten von Schemata und Plänen. Nenne 5 dieser Arten.
Anschlussschema, Verdrahtungsschema, Installationsschema/Plan, Blockschema, Übersichtsschema, Stromlaufschema, Wirkschaltschema, Kombiniertes SChema, R&I Fliessbild (Rohrleitungs- und Instrumentenschema oder Regelungs- und Instrumentierungsschema)
Wieso ist es sinnvoll mit Skizzen zu arbeiten?
Um eine Situation klar und eindeutig darzustellen. Effiziente Art etwas zu erklären. Bei unklarheiten eine gute Grundlage zur Diskusion und zum Verständnis sehr gut geeignet. Mit Titel, Datum und Namen ein gültiges Dokument
Das KVP wird durch die Nutzung von TOP kontrolliert ob es auch gewirkt hat. Welche 3 wichtigen Schritte gibt es noch im Ablauf eines KVPs?
1. Man braucht Unterlagen vom IST und SOLL Wert.
2. Die Verbesserung planen.
3. Die Arbeiten ausführen.
Als letztes kontrolle ob es wirkt.
Es gibt 2 Richtwerte was den Zyklus zur Überprüfung von Dokumenten betrifft. Welche?
1x pro Jahr kontrolle der sicherheitsrelevanten Unterlagen.
Alle 4 Jahre kontrolle der technischen Unterlagen, Formulare, Checklisten usw.
Wo sind die originalen Anlagedokumente aufbewahrt?
Beim Anlagebetreiber vor Ort. Instandhaltung oder Technischerdienst.
Es gibt verschiedene Organisationsformen für technische Dokumentationen. Die zuordnung nach technischer Struktur ist eine davon. Zähle zwei weitere auf und nenne je 3 Beispiele aus deinem Betrieb.
Objektorientierte Zuordnung: Gebäude, Stockwerk, Wohnung
Prozessorientierte Zuordnung: Liegenschaftsdienst, Verwaltung, Haustechnikdienst