LAP Fragen

Ausarbeitung fragen LAP

Ausarbeitung fragen LAP


Kartei Details

Karten 465
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.06.2024 / 13.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

KB103 Nenne Vorteile von Holzfenstern im Vergleich zu Kunststofffenster.

  • geringe Wärmeleitfähigkeit
  • natürlicher Werkstoff
  • sehr gutes Stehvermögen
  • sieht subjektiv besser aus

KB104 Welche Öffnungsarten werden bei einem Fensterflügel unterschieden?

  • Fixverglasung
  • Drehflügel (rechts, links)
  • Drehkippflügel (rechts, links)
  • Kippflügel
  • Klappflügel
  • Faltflügel (rechts, links)
  • Schwingflügel
  • Wendeflügel
  • Schiebefenster (vertikal, horizontal)
  • Hebeschiebeflügel

KB105 Welche Verglasungsarten unterscheidet man?

           Erkläre diese!

  • Einfach Verglasung - gestern:
    • Leinölkitt - Kittfase liegt außen
    • Leinölkitt mit außenliegender Glasleiste

Leinölkitt versprödet im laufe der Jahre und bricht aus, dadurch kann Wasser in den Falzgrund eindringen!

 

  • Isolierverglasung - heute:
    • Silikonverglasung
    • Vorlegebänder

KB106 Nenne verschiedene Fensterbestandteile.

  • Fensterstock (Stockrahmen, Blendrahmen)
  • Fensterflügel (Flügelrahmen)
  • Fensterbeschläge
  • Fensterverglasung (Isolierverglasung)

KB107 Welche Breiten- Dickenmaße gelten für Flügelrahmenfenster mit Isolierverglasung?

 

  • IV 68 - 80 x 68 mm
  • IV 78 - 80 x 78 mm
  • IV 80 - 80 x 80 mm
  • IV 92 - 80 x 92 mm
  • IV 98 - 68 x 98 mm Passivhausfenster

IV steht für Isolierverglasung 

KB108 Worauf ist bei der Holzauswahl für den Bau von Fenstern zu achten?

Holz für maßhaltige Bautischlerarbeiten (Fenster,Türen) sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • hohe natürliche Dauerhaftigkeit
  • geringe Schwindmaße, gutes Stehvermögen
  • gerade gewachsen, kein Drehwuchs
  • annähernd stehende Jahresringe, feinjährig
  • keine Durchfall- und Flügeläste
  • keine Pilzerkrankungen (Bläue, Braunfäule)
  • keine zu großen Harzgallen
  • richtige Holzfeuchte von 13%

  Holzfehler und Kernröhren sind herauszuschneiden!

KB110 Was versteht man unter dem Verklotzen von Glasscheiben?

Die Verklotzung erfolgt zwischen Scheibenkante und Glasfalzgrund.

Sie hat die Aufgabe, die Eigenlast der Scheibe an bestimmten Stellen in die Flügelkonstruktion abzuleiten und die gleichmäßige Flügelluft zu gewährleisten. 

Sie besteht aus Hartholz (meist Buche) oder Kunststoffklötzen mit ca. 4mm Dicke und 100mm Länge.

B111 Erläutere die Abdichtung zwischen Rahmen und Baukörper.

  1. Die Abdichtung und Dämmung zwischen Fensterstock und Baukörper muss dauerhaft und luftdicht sein. Montageschaum alleine genügt nicht!
  2. Eventuell eingeschlossene Restbaufeuchte oder Tauwasser muss jederzeit nach außen abtrocknen können, um Feuchteschäden (Fäulnis, Pilz) zu vermeiden
  3. Die Abdichtung muss daher nach dem Prinzip „innen dichter als außen" erfolgen!

Für die inner und äußere Abdichtung sind je nach Einbaugegebenheit diverse Dichtmaterialien in diffusionsdichter und -offener Ausführung erhältlich. (RAL-Montage

KB112 Was versteht man unter "RAL-Fenstermontage"?

           Erkläre diese.

  1. Mauerlaibung reinigen (die Laibungen müssen in jedem Fall glattgestrichen sein)!
  2. Kompriband diffusionsoffen (flach oder rund) in der Überdämmung einkleben.
  3. Laibung mit Primer vorstreichen
  4. Aufkleben der diffusionsdichten Dichtbänder auf den Blindstock
  5. Einbringen, Positionieren und Fixieren des Blindstockes mit Ankerschrauben
  6. Einbringen der Dämmstoffe (PU-Schaum oder Faser auf Basis von Glas, Stein, Schlacke)
  7. Hinterfüllen oder Stopfen der noch offenen Stellen
  8. Abziehen der Schutzfolie und Andrücken der Klebebänder an die Mauerlaibung
  9. Blindstock fertig einputzen
  10. Kombribänder anbringen
  11. Fensterstock einsetzen und mit Rahmenschrauben am Blindstock festschrauben

KB113 Welche Arten von Innentüren nach Stockarten und Konstruktion werden unterschieden?

  • Unterscheidung nach Blattaufbau:
    • Vollbautüren
    • Rahmentüren
    • Ganzglastüren
  • Unterscheidung nach Stockaufbau:
    • Rahmenstock
    • Pfostenstock
    • Rahmenpfostenstock
    • Futterstock
    • Blindstock

KB115 Erkläre die Bauteile einer Futtertür? 

  • Falzverkleidung: türseitig mit Stockfutter verleimt
  • Stockfutter: mit Nut und Dichtung
  • Zierverkleidung: zum Aufstecken und Ausgleichen der Mauerstärke

KB116 Erläutere verschiedene Öffnungsvarianten bei Innentüren.

  • Drehen:
    • Drehflügeltür
    • Pendeltür
    • Drehtür (Einkaufszentren)

 

  • Schieben:
    • Schiebetür
    • Hebe-Schiebe-Tür
    • Hubtore

 

  • Drehen und Schieben:
    • Falttür
    • Harmonikatür (mittig geführt)
    • Hebetür
    • Gelenkschiebetor

KB117 Wie wird ein Fenster richtig eingebaut?

Das Einsetzen der Fenster mit Blindstock soll grundsätzlich der Vorzug gegeben werden.

Es verhindert eine Beschädigung der Fenster durch Baufeuchtigkeit, Bauverschmutzung oder auch durch Bauarbeiter.

Außerdem können die Fenster leichter ausgetauscht werden. 

Lt. RAL-Montage :

  1. Mauerlaibung reinigen (die Laibungen müssen in jedem Fall glattgestrichen sein)!
  2. Kompriband diffusionsoffen (flach oder rund) in der Überdämmung einkleben.
  3. Laibung mit Primer vorstreichen
  4. Aufkleben der diffusionsdichten Dichtbänder auf den Blindstock
  5. Einbringen, Positionieren und Fixieren des Blindstockes mit Ankerschrauben
  6. Einbringen der Dämmstoffe (PU-Schaum oder Faser auf Basis von Glas, Stein, Schlacke)
  7. Hinterfüllen oder Stopfen der noch offenen Stellen
  8. Abziehen der Schutzfolie und Andrücken der Klebebänder an die Mauerlaibung
  9. Blindstock fertig einputzen
  10. Kombribänder anbringen
  11. Fensterstock einsetzen und mit Rahmenschrauben am Blindstock festschrauben

KB118 Was versteht man unter der Bezeichnung Meterriss?

           Wofür wird er benötigt?

Der Meterriss ist eine wichtige Maßgrundlage auf jedem Rohbau - wo in der Regel noch kein fertiger Fußboden vorhanden ist.

Er wird mittels Schlauchwaage oder Laser-Messtechnik (Rotationslaser) festgelegt und 1 m über den zukünftigen fertigen Fußboden an der Rauminnenseite angebracht

Der Meterriss bildet die Ausgangslage für alle Höhenmaße der nachfolgenden Arbeiten:

  • Estrich
  • Fußbodenhöhe
  • Geschosshöhe für Treppen
  • Parapethhöhe
  • Stocklichte für Türen

KB119 Benenne die Teile des Schlosskastens.

Benennung:

  • Dornmaß: von Außenkande Stulp bis mitte Dorn(viereckige Loch für Türgriff) 50mm (30,65,70,80)
  • Stulp - Breite18-20mm (eckig oder rund)
  • Schlosskasten (175 x 80 x 13mm)
  • Falle (links/rechts)
  • Riegel
  • Nuss für Drückerstiftaufnahme von 8,9,10mm

Sperrsystem:

  • Bundbartschlösser (BB)
  • Profilzylinderschlösser (PZ)
  • WC-Riegelschlösser (WC)
  • Wechselschlösser (W)

KB120 Erkläre den Begriff Dornmaß.

           Nenne Beispiele.

  • Das Dornmaß wird in Millimeter gemessen und ist eines der wichtigsten Maße eines Schlosses.
  • Es bezeichnet den Abstand vom Mittelpunkt vom Schlüsselloch und Vierkantstift bis zur Aussenkante vom Stulp.
  • Das Standardmaß für Wohnungstürschlösser ist 55mm und für Haustürschlösser 65mm.

KB121 Welche Schlossarten kommen bei Innentüren in Frage?

           Nenne die Abkürzungen!

  • BB -  Buntbartschloss
  • NB -  Nutenbartschloss
  • TS -  Tosisches Schloss
  • PZ -  Profilzylinder
  • RZ -  Rundzylinder
  •   F -  Fallenschloss
  • WC- WC - Baderaumschloss
  • RBB - Riegelschloss als Bundbartschloss
  • RNB - Riegelschloss als Nutenbartschloss
  • RTS - Riegelschloss als Tosisches Schloss
  • RPZ - Riegelschloss als Profilzylinder
  • RRZ - Riegelschloss als Rundzylinder

KB122 Was versteht man bei Innentüren unter Schlosszubehör?

  • Ich hab da leider nicht so richtig was gefunden 

KB123 Erläutere den Begriff Rahmentüren.

Rahmentüren bestehen aus Rahmen, Sprossen uns meist aus 2-5 Füllungen (Plattenwerkstoff, Massivholz oder Glas)

Die Aufteilung der Füllungen sollte nach den Regeln des goldenen Schnittes getroffen werden.

Seitlich und oben sollten die Friese eine Mindestbreite von 120mm betragen.

Das Unterstück des Rahmens sollte aus ästhetischen Gründen um 30% breiter ausgeführt wertden.

Als Eckverbindung werden heute meist Konterungen in Verbindung mit Dübel verwendet.

KB124 Nenne und beschreibe die wichtigsten Türbänder.

  • Nuss- Fitschenband
  • Aufschraubband
  • Objektband
  • Einbohrband
  • Verdecktes Einfräsband (Tectus)
  • Pendeltürband
  • Sicherheitsband 
  • Stahlzargenband

KB125 Nenne wichtige bestandteile einer Zimmerschiebetür?

  • Schiebetürbeschlag für Holztüren (HAWA-Junior 40/B - 80/B)
  • Lauschiene mit Laufwagen und Bremse
  • Schienenpuffer mit einstellbarer Rückhalterung
  • Dämpfungseinzug (SoftMove 80)
  • spielfreie Bodenführung 
  • Schiebetür mit Griffmuschel
  • Schiebetürschloss mit Hakenriegel oder Bogenriegel

KB126 Erläutere die Anforderungen an Innentüren, Außentüren und Türen für besondere Verwendungen.

Anforderungen an Innentüren:

  • Raumtrennung
  • Raumgestaltung
  • Wärmeschutz
  • Schallschutz
  • Brandschutz
  • Einbruchschutz

 

Anforderungen an Außentüren:

  • Einbruchschutz
  • Raumgestaltung
  • Wärmeschutz
  • Schallschutz
  • Brandschutz
  • Einbruchschutz
  • Witterungsschutz
  • Schlagregensicherheit

 

Anforderungen an Türen für besonderer Verwendung:

  • Strahlenschutz
  • Brandschutz
  • Durchschusshemmung
  • Paniktüren
  • Türen in öffentlichen Gebäuden
  • Werkstättentüren
  • Kinotüren,...

KB127 Was ist das Lichtmaß bei einer Zimmertür?

Die Lichte in der Breite = Stocklichte Breite (Durchgangslichte)

Die Lichte in der Höhe = Stocklichte Höhe

KB128 Nenne Norm- und Toleranzmaße von Falzbreite, Falztiefe und Türblattdicke für Türblätter.

  • Türblattfalz 14 x 24mm +-1mm
  • Türblattdicke 39 - 41mm (Innentüren)

KB129 Was bedeuteten die Bezeichnungen EI-30, EI-60, EI-90?

Feuerwiderstandsklassen (FWK) laut ÖNORM EN 13501-2 für Brandschutztüren

 

  • EI-30 = 30 - 59 Minuten Raumabschluss und Wärmedämmung aber keine Tragfähigkeit  (feuerhemmend)

 

  • EI-60 = 60 - 89 Minuten Raumabschluss und Wärmedämmung aber keine Tragfähigkeit  (hoch feuerhemmend)

 

  • EI-90 = ab 90 Minuten Raumabschluss und Wärmedämmung aber keine Tragfähigkeit  (feuerbeständig)

 

E=Raumabschluss

Die Fähigkeit der Feuerschutztür, bei einem einseitig angreifenden Feuer so zu widerstehen, dass ein Übergreifen von Flammen oder heißem Gas verhindert wird.

 

I= Wärmedämmung

Die Fähigkeit der Feuerschutztür, bei einem einseitig angreifenden Feuer die Übertragung von Wärme auf die andere Türseite zu verhindern.

KB017 Nenne die Gebräuchlichen Holzarten für die Herstellung von Fenstern und Fenstertüren?

  • Lärcher
  • Stieleiche
  • Traubeneiche
  • Weißtanne
  • Fichte
  • Waldkiefer

KB018 Wie können fenster gundsätzlich nach der Konstruckstion eingeteilt werden?

  • Rahmenstock
  • Pfostenstock
  • Rahmenpfostenstock
  • Kastenstock
  • Blindstock

KB019 Was versteht man unter Architekturlichte, Mauerlichte, Stocklichte, Glaslichte, Flügelaußenmaß und Stockaußenmaß?

  • Mauerlichte: das Maß von Mauer zu Mauer vor dem Verputzen
  • Architecturlichte: das Maß von Putz bis Putz
  • Stocklchte: das kleinste Maß(bei Türen Durchgangslichte) vom Fensterstock
  • Glaslichte: das Maß von dem Teil der Glases wo man durchsehen kann
  • Flügelaußenmaß: das größte außenmaß vom Flügel
  • Stockaußenmaß: das Außenmaß vom Fensterstock auch Einbaumaß genannt 

KB020 Welche Aufgaben haben Dichtugen in Fenster und Fenstertüren?

Um eine gute Wärme- und Schalldämmung zu erreichen werden Dichtungen eingebaut. Wenn möglich sollte die Dichtung in der selben Ebene einmal um das Fenster herum gehen, um Kältebrücken vorzubäugen und somit Kondeswasser zu vermeiden.

Dichtungen werden Dort verwendet, wo sich bewegende Teile aufeinander kommen und Abdichten müssen.

Je Nach anvorderung werden verschiedene Dichtungen verwendet:

  • Stockdichtung 
  • Flügeldichtung
  • Einfachdichtung
  • Doppeldichtung

KB023 Welche Vorteile hat ein Maeranschluss mit Blindstock bei Fenstern?

Die fertigen Fenster können später in der Bauphase installiert werden, geringere chance von Schäden durch Andere. Der Maurer kann zum Blindstock dazu verputzen und hat nicht die Gefahr das Fenster zu beschädigen. Fenster können leichter Später wieder ausgetauscht werden.

KB025 Beschreiben sie die Aufgaben von Innentüren und die an sie gestellten Anforderungen!

Raumtrennung, Schalldämmung, Wärmedämmung, Abgrenzung verschiedener Bereiche, Feuerschutz(um Fluchtwege frei zu halter), Diebstalschutz 

M030 Erklären Sie den Unterschied zwischen Gleichlauf und Gegenlauf!

Gleichlauf: Die Schnittbewegung des Werkzeuges und die relative Vorschubbewegung des Werkstückes stimmen überein.

  • Vorteile:  Saubere Schnittflächen auch bei ungünstigem Faserverlauf, Geringere Vorschubkraft, Möglichkeit höhere                         Vorschübe zu fahren

 

  • Nachteile:  Kürzere Standzeit durch entsprechende Winkelgeometrie und fehlende Vorspaltung,                                                         Größerer Kraftaufwand.


                          !! Im Gleichlauf darf nur mit mechanischen Vorschub gearbeitet werden !!



Gegenlauf: Bei dieser Bearbeitungsmethode sind Schnittbewegung des Werkzeuges und die relative Vorschubbewegung des                       Werkstückes einander entgegengesetzt.

  • Vorteile:  Längere Standzeit durch günstigere Winkelauslegung und Vorspaltung, Schnittkraftverminderung,                                     Möglichkeit von Einstecharbeiten.

 

  • Nachteile:  Bei ungünstigen Faserverlauf eine schlechte Oberfläche und Ausrissgefahr durch Vorspaltung.


!!  Bei Handvorschub darf nur im Gegenlauf gearbeitet werden  !!

M029 Wie wird die Schnittgeschwindigkeit berechnet?

          (Genaue Formel und Faustformel!)

Die Schnittgeschwindigkeit ist der Weg in m, den eine Schneide innerhalb 1 Sekunde zurücklegt.

 

Genaue Formel:

  • vc =D * π * n / 60 * 1000 = m/sec

Faustformel:

  • vc = r (in cm) * n / 1000 = m/sec

 

  • Zeichenerklärung:
    • vc= Schnittgeschwindigkeit in m/sec
    • D= Werkzeugdurchmesser in mm
    • n= Drehzahl des Werkzeuges in U/min oder min-1
    • r= Radius des Werkzeuges in cm
    • π = 3,1415

M027 Welche Maschinenwerkzeuge unterscheiden wir aufgrund ihrer Bewegung?

  • Auf und ab bewegende (hin und her bewegende) Werkzeuge:
    • Gattersägen
    • Furnierstanzmesser
    • Stichsägen
    • Vibrationsschleifwerkzeuge

 

  • Umlaufende Werkzeuge:
    • Bandsägeblätter
    • Fräsketten
    • Schleifbänder   

 

  • Rotierende Werkzeuge:
    • Kreissägeblätter
    • Fräswerkzeuge
    • Bohrwerkzeuge
    • Schleifscheiben

M026 Nennen Sie die wichtigsten Winkel an einer Maschinenwerkzeugschneide!

Die Summe der Frei-, Keil- und positiven Spanwinkel ergibt immer 90°

 

  • α  Freiwinkel
  • β  Keilwinkel
  • γ  Spanwinkel
  • δ  Schnittwinkel

M025 Welche Hauptschnittrichtungen treten bei Massivholz auf?

  • Längsschnitt:

Die Holzfaser wird der Länge nach abgetrennt, es entsteht ein langer Span, Vorspaltung tritt auf, der Schnittvorgang benötigt weniger Kraft

 

  • Querschnitt:

Die Holzfaser wird quer zur Längsrichtung abgetrennt, der Span hängt teilweise zusammen, leichte Vorspaltung tritt auf, die Oberfläche wird unsauber, der Schnittvorgang benötigt weniger Kraft

 

  • Hirnschnitt:

Die Holzfasern werden quer abgetrennt, der Span zerfällt, es tritt keine Vorspaltung auf, der Schnittvorgang benötigt mehr Kraft.

M024 Welche Werkzeuge zum Pressen und Spannen kennen Sie?

  • Keile
  • Schraubzwingen (bis 50cm),Schraubknecht (bis 250cm)
  • Kantenzwingen
  • Korpuszwingen
  • Holzhebelzwinge
  • Verleimbretter
  • Verleimständer
  • Leimzange
  • Spanngurt
  • Gripzange und Gehrungszange
  • Gehrungsklammern
  • Schraubstock

M023 Welche innerbetrieblichen Transportmittel kennen Sie?

Manuelle Transportmittel:

  • Tragegriffe
  • Tragegurte
  • Handwagerl(Platten,Bügel,Kastenwagerl)
  • Plattenheber
  • Roll und Gleitböcke
  • Rollenbahnen
  • Hubwagen

 

Mechanische Transportmittel:

  • Vorschubapparate
  • Elektrische Hubwagen
  • Elektrische Rollenbahnen
  • Elektrische Hängebahnen
  • Gabelstapler

M022 Welche Spannwerkzeuge verwendet der Tischler?

  • Schraubzwingen (bis 50cm),Schraubknecht (bis 250cm)
  • Kantenzwingen
  • Korpuszwingen
  • Holzhebelzwinge
  • Verleimbretter
  • Verleimständer
  • Leimzange
  • Spanngurt
  • Gripzange und Gehrungszange
  • Gehrungsklammern
  • Schraubstock

M021 Welche Geräte und Vorrichtungen zum Gehrungsschneiden verwendet der Tischler in der Werkstätte und auf Montage?

  • Gehrungsschneidlade (Holzlade)
  • Gehrungsstoßlade ( Holzkröpflade)
  • Gerungssäge
  • Gehrungsstanze
  • Kappsäge