LAP Fragen
Ausarbeitung fragen LAP
Ausarbeitung fragen LAP
Set of flashcards Details
Flashcards | 465 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 24.06.2024 / 13.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
KM039: Auf welche Einbaumaße muss bei mechanisch geführten Schubladen geachtet werden?
- Die Einbaumaße sind je nach Hersteller und Ausführung unterschiedlich
- Teil- oder Vollauszug
- Breite der Führungsschiene
- Abstand zum Ausheben der Schublade
- Schubladentiefe, Korpustiefe, Führungslänge
- Es gibt mechanische Schubladenauszüge mit mehr oder weniger Platzverlust
KM040: Welche Griffarten kennen Sie bei Schubladen?
- Holzgriffe
- Metallgriffe
- Griffleisten
- Muschelgriffe
- Hängegriffe
- Knöpfe
- Bügelgriffe
KM041: Welche Arten von Schubladen unterscheidet man?
- Außenliegende Schubladen:
- Stumpf einschlagend
- Stumpf aufschlagend
- Überfälzt
- Innenliegende Schubladen:
- Englischer Zug
- Tablettauszug
- Auszugsfächer
KM045: Nennen Sie die wesentlichen Grundkonstruktionen, bzw. deren Merkmale im Möbelbau!
- Bretterbau:
- Massivholz (Verleimregel), Arbeiten des Holzes (Gratleiste), Zinken, Grat, Fingerzinken, Nut und Feder, Biomöbel, Bauernmöbel
- Rahmenbau:
- Rahmen (schlicht) mit Füllung (gefladert), Dübel, Lamello, Feder, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
- Stollenbau:
- Stollen (Füße) aus Massivholz mit Füllung (gefladert), Dübel Lamello usw., Tische, Sessel, Möbel
- Plattenbau:
- Plattenwerkstoffe, Dübel, Lamello, Möbel
KM046: Wozu benötigt der Tischler eine Werkstoffliste? Wo entnimmt man die Teile für die Aufstellung einer Werkstoffliste!
- Vorkalkulation
- Materialbestellung
- Terminplanung
- Fertigung
- Nachkalkulation
Die Maße entnimmt er Aus der Entwurfs- oder Fertigungszeichnung bzw. dem Brettaufriss
KM052: Zählen Sie mögliche Tischvergrößerungen auf!
- Klapptisch
- Drehklapptisch
- Bauernausziehtisch oder deutscher Ausziehtisch
- Kulissenausziehtisch
- Ausziehtisch mit Wendeplatte
Tischvergrößerungen nehmen speziell im sozialen Wohnbau wegen der immer kleiner werdenden Räume an Bedeutung zu
KM055: Welche Informationen soll eine Fertigungszeichnung beinhalten?
- Prinzipiell alle für den Bau des Werkstückes ervorderlichen Informationen
- Die Fertigungszeichnung muss stehts nach der jeweiligen ÖNORM dargestellt werden.
- Beschriftung:
- Auftraggeber, Zeichner, Datum, Werkstück, Auftragsnummer, Maßstab
- Übersichtszeichnung:
- Vorderansicht (Aufriss), Seitenansicht (Kreuzriss), Draufsicht (Grundriss), Maßstäbe 1:5, 1:10, 1:20
- Schnitte- oder Detailzeichnungen:
- Werden grundsätzlich im Maßstab 1:1, bei Bedarf 1:2 oder 2:1 gezeichnet
KM057: Was versteht man unter Normen und wo können sie bezogen werden?
- Normen sind Empfehlungen und keine Gesetze
- Normen können ABER zu Gesetzen werden
- Jeder Fachmann soll bei der Herstellung seiner Werkzeichnungen und Werkstücke die jeweils gültigen Normen gewissenhaft anwenden.
- Beim österreichischen Normungsinstitut in Wien erhält man die erforderlichen Normen
KM058: Welche Maßstäbe werden für Detail- und Übersichtszeichnungen verwendet?
- Detailzeichnungen:
- Werden grundsätzlich im Maßstab 1:1
- Bei Bedarf 1:2 oder auch 2:1 gezeichnet
- Übersichtszeichnungen:
- Maßstäbe 1:5, 1:10, 1:20
KM059: Welche Maße haben Augenhöhe, Greifhöhe und Arbeitshöhe beim Stehen und wie müssen diese berücksichtigt werden?
- Augenhöhe: 1700mm
- Greifhöhe beim Stehen: 1800-2000mm
- Arbeitshöhe beim Stehen: 850-950mm
- Berücksichtigung finden die Maße bei der Planung und Gestaltung von allen Bau- und Möbeltischlerarbeiten
- Der Mensch ist das Maß aller Dinge (Ergonomie)
KM060: Wie groß sollen Durchgangsbreiten und Durchgangshöhen bei Innentüren für die unterschiedlichen Räume sein?
- Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Arbeitszimmer: 800-900 / 2000 mm
- Bad, WC, Abstellraum: 700-800 / 2000 mm
- Wohnungseingangstüren: 900 / 2000 mm
KM061: Nennen sie die Funktionsmaße für Kleiderablagen und Spiegel!
- Garderobe:
- Hakenhöhe: 1700 - 1800 mm
- Hakenabstand: 150 - 200 mm
- Kleiderschrank:
- Kleiderstangenhöhe: 1500 – 1600 mm
- Fachlichte 250 – 350 mm
- Ablagebreite: max. 900 mm
- Spiegel:
- Oberkante 1700 – 1800 mm
KM062: Nenne die Maße für einen Esstisch für 6 Personen?
- Platzbedarf am Tisch pro Person: 600 – 650 mm
- Freistehende Tische von Tischkante bis zur Wand: 1300 mm
- Quadratische Tische für 4 Personen: 900 / 900 mm
- Rechteckige Tische für 6 Personen: 800 – 900 / 1200 – 1300 mm
- Runder Tisch für 6 Personen: Durchmesser: 1200 – 1500 mm
KM063: Nennen Sie die Funktionsmaße eines Doppelbettes!
- Matratzenbreite: 1800, 2000 mm
- Matratzenlänge: 1900, 2000 mm
- Matratzendi >Matratzenüberstand: 60 – 80 mm
- Liegehöhe: 380 – 450 mm
- Französisches Bett: 1400 – 1600 / 1900 – 2000 mm
KM064: Nennen Sie die Funktionsmaße eines Kleiderschrankes!
- Kleiderstangenhöhe für Anzüge: 1200 – 1250 mm
- Kleiderstangenhöhe für Mantel: 1400 – 1500 mm
- Kleiderstangenhöhe für lange Kleider: 1600 – 1700 mm
- Fachlichte: 250 – 350 mm
- Ablagebreite: max. 900 mm
- Kleiderschranktiefe: 550 – 620 mm
KM065: Nennen Sie die Funktionsmaße eines Schreibtisches!
- Schreibtischbreite: 1000 – 1800 mm
- Schreibtischtiefe: 700 – 900 mm
- Schreibtischhöhe: 720 – 760 mm
KM066: Erkläre wichtige Maße im Küchenbau!
- Oberschrankhöhe: ca. 900 mm
- Unterschrankhöhe: 850 – 920 mm
- Sockelhöhe: 100 – 150 mm
- Abstand Ober- Unterschränke: ca. 500 mm
- Unterschranktiefe: 600 mm
- Oberschranktiefe: 350 mm
- Einbaugeräte: in der Breite 560 mm
- Unterbaugeräte: in der Breite 600 mm
- Spülbecken: 600 – 1000mm
KM077: Wie können Korpusse auf Gehrung verbunden werden?
Mit Winkeldübeln, fremder Feder, Lamello, eingefräster Feder,
Bei Plattenwerkstoffen soll auf der Stirnseite ein Massivholzanleimer aufgeleimt werden, um ein Durchscheinen der Platte zu vermeiden
KM078: Welche Gratverbindungen kennen Sie und wie werden sie hergestellt?
- Wir unterscheiden:
- Beidseitig schräg im Grat
- Einseitig schräg im Grat
- Die Gratschräge soll ca. 75° und die Garttiefe ca. ein Drittel der Holzdicke betragen.
- Die Gratnut verläuft stehts quer zu Holzfaser und ist vorne etwas schmäler (konisch).
- Herstellung:
- Maschinell mit CNC
- Tischfräse oder Oberfräse
- Händisch mit Grathobel, Grundhobel, Gratsäge
KM080: Bezeichnen Sie die Teile eines Tisches!
- Tischplatte
- Massivholz, Spanplatte mit Schichtstoff beleimt, Spanplatte furniert
- Füße (Stollen) Zargen und Füße gestemmt oder gedübelt
- Zargen
- Lade:
- Gezinkt mit Lauf- und Streifleiste
KM082: Welchen Vorteil haben Massivkanten?
Massivholzkanten sind ein Qualitätsmerkmal guter Möbel. Sie bieten gegenüber
Furnierkanten einen besseren Schutz gegen Beschädigungen jeder Art.
Bei Massivholzkanten besteht die Möglichkeit, Kantenprofilierungen jeder Art auszuführen z.B.: Fase, Rundung, Falzprofil, Nutprofil, Hohlkehle, Bombierung, Halbrundung, …
KM083: Was versteht man unter dem Begriff „Um – AN – und Einleimer“?
- Umleimer:
- 4-seitige (auf allen Seiten vom Werkstück, auch bei runden Werkstücken)
- Anleimer:
- Ein-, zwei-, oder dreiseitig (nicht auf allen Seiten des Werkstückes)
- Einleimer:
- In den Werkstoff eingefrästes Massivholz
KM086: Wie werden Profilelemente am Möbel bezeichnet? Benennen Sie mindestens 5 Profile
- Kranzprofil
- Sockelprofil
- Plattenprofil
- Leistenprofil
- Schlagleistenprofil
- Lisenenprofil
- Bodenprofil
- Schöne Profile erhält man durch den harmonischen Wechsel zwischen Hohlkehle, Platte und Stab
KM087: Welche Möbelbauarten gibt es und beschreiben Sie kurz deren Merkmale.
- Bretterbau:
- Bei der Bretterbauweise werden die Möbelteile aus verleimtem od. verleimtem Massivholz gefertigt.
- Rahmenbau:
- Die wichtigsten Möbelteile werden aus Rahmen mit Füllungen hergestellt.
- Stollenbau:
- Im Stollenbau können grundsätzlich alle Möbelbauarten verwendet werden.
- Der Unterschied besteht darin, dass die Möbelseiten zusätzlich durchgehende Stollen erhalten.
- Plattenbau;
- Beim Plattenbau bestehen die Möbelteile überwiegend aus Spannplatten.
- Stockrahmenbau:
- Das Hauptmerkmal dieser Konstruktion ist ein Rahmen, der auf der Möbelfront befestigt wird.
KM088: Worauf ist beim Bretterbau besonders zu achten?
Es ist dabei auf Farbe, Maserung, Holzfeuchte und besonders auf die Verleimregel zu achten.
Bei der Auswahl der Verbindungen steht das Arbeiten des Holzes im Vordergrund.
KM089: Welche Holzverbindungen werden beim Bretterbau verwendet?
- Offene Zinkenverbindungen
- Halbverdeckte Zinkenverbindungen
- Dübelverbindungen
- Lamelloverbindungen
- Grat-, Fingerzinken-, Fingerzapfen-, Nut und Feder-, Keilstegverbindungen
KM090: Bei welcher Konstruktion werden Rahmen bei Häuptern und Türen verwendet und was ist dabei zu beachten?
- Rahmenbau:
- Die wichtigsten Möbelteile werden aus Rahmen mit Füllungen hergestellt. Für die Rahmenfriese sollte nur schlichtes Holz verwendet werden. Wenn die Friesbreite nicht zu groß ist, haben Rahmen ein allgemein gutes Stehvermögen. Die Rahmenbauweise hat durch die große Auswahl der Ausführung von Rahmenfries und Füllung einen enormen gestalterischen Wert. Füllungen können aus Massivholz, Platten od. Glas hergestellt werden.
KM091: Welche Merkmale weist der Stollenbau auf?
- Stollenbau:
- Im Stollenbau können grundsätzlich alle Möbelarten verwendet werden. Der Unterschied besteht darin, dass die Möbelseiten zusätzlich durchgehende Stollen erhalten. Die Stollen dienen zugleich als Möbelfüße und verleihen dem Möbel einen stabilen, massiven Eindruck.
KM092: Welche Plattenwerkstoffe können im Möbelbau verwendet werden?
- Plattenarten:
- Spanplatte
- Tischlerplatte
- Dreischichtplatte
- Hartfaserplatte
- Mitteldichte Faserplatte
- Sperrholzplatte
- Verbundplatten
- Schichtstoffplatten
KM093: Welche Arten von Möbeltüranschlägen kennen Sie?
- Aufschlagende Türen
- Gefälzte Türen
- Zurückspringende Türen (stumpf einschlagend)
- Seiten und Tür auf Gehrung
KM095: Beschreiben Sie die einzelnen Anschlagsarten bei Topfbändern!
Je nach Kröpfung kann das Band für verschiedene Anschläge verwendet werden:
- Eckanschlag
- Mittelanschlag
- Stumpf einschlagend
- Gehrungsanschlag
KM096: Welche Arten von Topfbändern können im Möbelbau verwendet werden?
- Topfbänder für innenliegende Türen, gekröpft
- Topfbänder Für mittelanschlag, gekröpft
- Topfbander für Eckanschlag, standart
- Topfbänder mit einem Öffnungswinkel von 95 – 125°
- Topfbänder mit einem Öffnungswinkel von 170°
- Topfbänder mit einem Öffnungswinkel von 270°
- Topfbänder für Eckschränke
- Topfbänder für Profiltüren
- Topfbänder für überfälzte Türen
- Topfbänder für Gehrungstüren
KM097: Welche Arten von Einbohrbändern gibt es?
- Zweiteilige Einbaubänder mit gleichlangen Gewindebolzen für Möbeltüren und Innentüren.
- Zweiteilige Einbaubänder mit ungleichen Gewindebolzen für Innentüren mit Stahlzarge.
- Zweiteilige Einbaubänder mit Zierkopf für Möbeltüren und Innentüren.
- Dreiteilige Einbaubänder (Steckbänder für schwerere Ausführungen von Innentüren und Haustüren.
- 3-D Einbaubänder für schwerere Ausführungen von Haustüren (dreidimensional verstellbar).
KM098: Beschreiben Sie das Anschlagen der zweiteiligen Einbohrbänder!
Zum Anschlagen werden Einbaulehren mit speziellen Stufenbohrern verwendet. Das Loch des Einbohrzapfens wird schräg in den Überschlag des Falzes gebohrt. Der Überschlag soll das Doppelte vom Bolzendurchmesser aufweisen. Die eingebohrten Bolzen können im Stock mit Stiften versehen werden, um ein Verdrehen zu verhindern.
KM101: Welche Schiebetürarten gibt es und wie sind sie konstruiert?
- Schiebetür unten gleitend
- Glasschiebetür unten rollend
- Schiebetür hängend rollend
- Vor dem Korpus laufend
- Drehschiebetür